So finden Sie den Verlauf im Internet Explorer einfach und schnell

Verlauf aufrufen im Internet Explorer
banner

Du hast den Verlauf in deinem Internet Explorer verloren und fragst dich, wo du ihn wiederfindest? Keine Sorge, in diesem Artikel zeige ich dir, wie du ihn einfach anderweitig aufrufen kannst. Es ist ganz einfach und in wenigen Schritten erledigt. Also, lass uns loslegen!

Um den Verlauf im Internet Explorer zu finden, musst du oben auf das Zahnrad-Symbol klicken. Dann öffnet sich ein Menü, in dem du auf „Verlauf“ klicken musst. Dann kannst du deinen Verlauf sehen.

Chrome Verlauf öffnen, suchen, filtern und löschen

Eine weitere Möglichkeit, den Verlauf zu öffnen, ist über das Chrome-Menü. Du kannst dazu im oberen rechten Bereich des Browsers auf die drei Punkte klicken. Im darauffolgenden Menü kannst Du dann „Verlauf“ auswählen. Anhand der Uhrzeiten kannst Du im Verlauf schnell sehen, wann welche Seiten aufgerufen wurden. Außerdem kannst Du über die Suchfunktion nach bestimmten Begriffen suchen, die Du im Browser eingegeben hast. Zudem hast Du die Möglichkeit, den Verlauf nach Tagen, Wochen oder Monaten zu filtern. Wenn Du alle Einträge des Browserverlaufs löschen möchtest, kannst Du das ebenfalls über das Chrome-Menü machen. Dazu klickst Du wieder auf die drei Punkte und wählst „Verlauf löschen“ aus.

Was geschieht mit deinen Daten, wenn du online bist?

Hast du schon mal darüber nachgedacht, was genau mit deinen Daten geschieht, wenn du online bist? Wenn dein Standort aktiviert ist, kann man ganz einfach herausfinden, wo du dich gerade befindest. Auch Websites wie Google, Bing und Co. sammeln bei jeder Suchanfrage Daten über dich und können so deinen Suchverlauf verfolgen und deine Suchergebnisse sehen. Aber auch, wenn du dich bei einer Website anmeldest, werden deine Daten gespeichert. Diese Informationen können dann verwendet werden, um dir personalisierte Werbung und weitere Dienstleistungen anzubieten. Es ist also wichtig, dass du darüber Bescheid weißt, was mit deinen Daten geschieht und wie du sie schützen kannst.

YouTube Videos schnell und einfach mit myactivity.google.com finden

Hast du jemals ein Video gesehen, das du gerne noch einmal sehen würdest? Hier kommt myactivity.google.com ins Spiel! Melde dich einfach an und rufe die Seite auf. Dort kannst du nach allen Videos suchen, die du in der YouTube App oder auf der Website angesehen hast, während du angemeldet warst. Es ist ganz einfach, du musst nur die Suchfunktion nutzen und deine gewünschten Videos finden. Dann kannst du sie dir direkt in der App oder auf der Website ansehen. So kannst du dir schnell und einfach deine liebsten Videos ansehen, ohne sie erneut suchen zu müssen. Also worauf wartest du noch? Melde dich jetzt an und rufe myactivity.google.com auf!

Cache einfach verwalten: Speicherplatz freihalten!

Du hast schon mal von Cache gehört, aber kennst nicht genau, was das ist? Kein Problem! Cache ist ein Speicher, in dem alle Bilder und Dateien gespeichert werden, die du in letzter Zeit von Webseiten heruntergeladen hast. Damit du nicht zu viel Speicherplatz belegst, solltest du die Größe des Caches minimieren. Im Internet Explorer kannst du das ganz einfach über Extras -> Internetoptionen -> Temporäre Internetdateien -> Einstellungen machen. Also, nicht vergessen: Cache regelmäßig prüfen und Speicherplatz freihalten!

 Verlauf des Internet Explorer anzeigen

Windows 10 Verlauf: So schützt Du Deine Privatsphäre

Der PC mit Windows 10 speichert den Verlauf Deiner Surftouren. Dabei werden zwar keine direkten Webadressen, aber die Server-IPs der zuletzt besuchten Seiten abgespeichert. Damit ist es möglich, die Webseiten, die Du besucht hast, zu rekonstruieren. Allerdings solltest Du auch wissen, dass der Verlauf nicht nur auf Deinem PC, sondern auch beim jeweiligen Anbieter der Webseite gespeichert wird. Deshalb ist es wichtig, dass Du die Einstellungen Deines Browsers regelmäßig überprüfst, um zu sehen, was gespeichert wird. So kannst Du Deine Privatsphäre effektiver schützen.

Sieh, welche Seiten du im Browser besucht hast

Du kannst im Browser nachsehen, welche Seiten du besucht hast, welche Favoriten du gespeichert hast, welche Leselisten du erstellt hast und welche Downloads du gerade lädst. Tippe oder klicke auf das Hub-Symbol und wähle dann ‚Verlauf‘ aus. Dort siehst du alle deine Aktivitäten der letzten Wochen. Außerdem kannst du die Verlaufsansicht filtern, um bestimmte Websites zu finden. Du kannst zum Beispiel nach Websites suchen, die du heute oder in der letzten Woche besucht hast.

Überwache dein Wifi-Netzwerk mit deinem Router

Du hast einen Wifi-Router zu Hause? Dann hast du die Möglichkeit, dein Netzwerk zu überwachen und die Einstellungen dafür anzupassen. Viele Router können dir sogar detaillierte Informationen über die Nutzung geben. Mit der Einstellungen kannst du sehen, welche IP-Adressen sich gerade im Netzwerk eingeloggt haben und wann. Außerdem kannst du sehen, welche Webseiten von welchen IP Adressen zu welcher Zeit besucht wurden. So kannst du verhindern, dass Unbefugte in dein Netzwerk eindringen und deine persönlichen Daten ausspähen.

Lösche deinen Browser-Verlauf & schütze deine Privatsphäre

Es kann sinnvoll sein, den Verlauf in deinem Browser zu löschen, wenn du dein Gerät mit mehreren Personen teilst. So kannst du sicher sein, dass niemand weiß, welche Seiten du im Internet besucht hast. Wir zeigen dir, wie du den Verlauf im Chrome-, Firefox-, Opera-, Edge-, Internet Explorer und Safari-Browser löschen kannst.

Im Google Chrome-Browser musst du zuerst die Einstellungen öffnen. Hier kannst du dann unter Datenschutz und Sicherheit den Verlauf löschen. Bei Firefox gehst du über das Menü auf Einstellungen und kannst dort den Verlauf löschen. Auch im Opera-Browser kannst du im Menü den Verlauf löschen.

Bei Edge kannst du den Verlauf unter Einstellungen und Datenschutz löschen. Im Internet Explorer musst du zuerst den In Private Modus aktivieren und dann kannst du dort den Verlauf löschen. Und bei Safari gehst du einfach über das Menü auf Verlauf und kannst hier den Verlauf löschen.

Mit einem Klick auf Löschen bist du fertig und hast den Verlauf erfolgreich gelöscht. So kannst du sicher sein, dass deine Privatsphäre gewahrt bleibt.

Internetverlauf: 6 Monate beim Provider gespeichert

Grundsätzlich wird Dein Internetverlauf laut Gesetz für 6 Monate beim Provider gespeichert. Damit will man sicherstellen, dass kriminelle Machenschaften im Netz aufgedeckt werden können. Leider ist es Dir nicht möglich, diese Einzelheiten einzusehen. Allerdings kannst Du Dir sicher sein, dass Deine Daten nur für relevante Ermittlungszwecke verwendet werden und alle Daten anschließend gelöscht werden.

Arbeitnehmer: So vermeidest du, dass dein Arbeitgeber dein Surfverhalten auswertet

Du als Arbeitnehmer solltest wissen, dass dein Arbeitgeber das Surfverhalten deines Dienstrechners auswerten kann – auch ohne deine Zustimmung. Dies ist jedenfalls dann rechtens, wenn der Arbeitgeber konkrete Hinweise auf eine private Nutzung des Geräts hat und dies im Arbeitsvertrag ausdrücklich untersagt wurde. Es ist daher wichtig, dass du dich an alle Regeln im Arbeitsvertrag hältst und dich auch an die betrieblichen Richtlinien zur Nutzung des Dienstrechners hältst. Dadurch vermeidest du, dass dein Arbeitgeber ein Auge auf dein Surfverhalten werfen muss.

Internet Explorer Verlauf finden

Mitarbeiterüberwachung: Kameras und Software nutzen

Du als Arbeitgeber kannst auf verschiedene Weise deine Mitarbeiter überwachen. Eine Möglichkeit ist zum Beispiel, Kameras im Büro zu installieren. So kannst du rund um die Uhr ein Auge auf sie haben. Auch die Installation von Software ist eine Option. Damit kannst du Bildschirmfotos deiner Mitarbeiter aufnehmen und speichern, um zu sehen, ob sie sich an die Regeln halten. Ein weiterer Vorteil der Software ist, dass sie sich nach einer bestimmten Zeit automatisch ausschaltet, so dass du nicht ständig darauf achten musst.

Arbeitgeberrecht zur Überwachung des Büro-PCs: Tipps & Hinweise

Wenn du als Arbeitgeber den Verdacht hast, dass ein Angestellter seinen Büro-PC zu privaten Zwecken nutzt, dann hast du das Recht, ihn zu überwachen. Dazu kannst du beispielsweise die Internetnutzung aufzeichnen und auswerten. Damit du die Kontrolle am Arbeitsplatz ausübst, musst du aber konkrete Anhaltspunkte haben, die du dokumentieren kannst. Damit du auf der sicheren Seite bist, solltest du deinen Mitarbeitern klar sagen, dass ihre Internetnutzung am Arbeitsplatz überwacht wird. So kannst du dir sicher sein, dass sie sich an die Regeln halten und nicht übermäßig privat surfen.

Wie man Verkehrsdaten über WLAN-Router überwacht – 50 Zeichen

Du hast schon mal von der Funktion „Mitloggen“ bei WLAN-Routern gehört? Mitloggen ist eine Art Überwachung, mit der du sehen kannst, welche Webseiten von welcher Adresse besucht werden. Normalerweise bieten normale WLAN-Router diese Funktion nicht. Allerdings kann man diese Informationen auch auf andere Weise erhalten. Der Vermieter kann beispielsweise einen eigenen Rechner im Netz installieren, auf dem DNS-Proxy und Web-Proxy laufen. Auf diese Weise kann er alle Verkehrsdaten überwachen, die über diesen Rechner laufen. So kann er sehen, welche Adressen besucht werden. Diese Art der Überwachung erfordert allerdings einige Aufwand. Es ist also nicht so einfach, an diese Daten zu gelangen.

Smartphone-Nutzung am Arbeitsplatz: Was Du wissen musst

Es ist verlockend, bei der Arbeit auf sein Smartphone zu schauen – vor allem, wenn es darum geht, private Nachrichten zu überprüfen. Doch als Mitarbeitender solltest Du wissen, dass Dein Arbeitgeber keinen Einblick in Deine private Kommunikation nehmen darf. Auch wenn es erlaubt ist, Handys und andere Telefondienste während der Arbeitszeit zu nutzen, darf der Arbeitgeber nicht ohne Deine Erlaubnis darauf zugreifen. Daher ist es wichtig, dass Du über die Regeln des Unternehmens Bescheid weißt und sie befolgst, um unerwünschte Überraschungen zu vermeiden.

Privater Gebrauch des Internets trotz Zugriffsbeschränkung möglich

Du hast ein beschränktes Zugriffsrecht für das Internet? Kein Problem! Dein Arbeitgeber darf laut Schipp Browserverläufe prüfen, wenn du dich an bestimmte Regeln hältst. So solltest du den privaten Gebrauch nur außerhalb der Arbeitszeit nutzen. Allerdings kann dein Arbeitgeber auch die Geräte, die du für die Arbeit nutzt, angucken. Auch wenn es dir vielleicht unangenehm erscheint: Der Arbeitgeber hat das Recht, diese Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit seines Unternehmens zu gewährleisten.

Deine Daten auf Android einstellen: So geht’s!

Du möchtest bestimmen, welche Informationen andere über dich sehen sollen? Kein Problem! Auf deinem Android-Smartphone oder -Tablet kannst du das ganz einfach einstellen. Öffne dazu einfach die Einstellungen, gehe auf Persönliche Daten und tippe dann auf „Entscheiden, was andere sehen“. Danach kannst du direkt zur Seite „Über mich“ navigieren. Dort findest du verschiedene Kategorien, in denen du auswählen kannst, wer deine Daten einsehen darf. So kannst du ganz einfach steuern, welche Informationen andere über dich sehen. Übrigens kannst du die Einstellungen jederzeit wieder ändern, wenn du möchtest.

So rufst Du Deinen Browser-Verlauf auf

Du kannst deinen Verlauf ganz einfach aufrufen, indem Du neben dem rechts Pfeil auf der linken Seite ganz oben drückst. Alternativ kannst Du auch die Tastenkombination Strg + Umschalt + H drücken, dann öffnet sich der Verlauf ebenfalls. Der Verlauf zeigt Dir alle Seiten, die Du im Browser besucht hast, sodass Du schnell wieder zu Deinen Lieblingsseiten gelangst. Dazu musst Du lediglich auf den Eintrag klicken, dann öffnet sich die Seite direkt. So sparst Du Dir eine Menge Zeit beim Surfen.

Entdecke das Internet Archive mit über 30 Petabyte an Daten

Du hast schon mal vom Internet Archive gehört? Hier werden unglaubliche Mengen an Daten gespeichert! Insgesamt sind es zurzeit sogar über 30 Petabyte. Klingt viel? Das sind 300 Milliarden Webseiten, 12 Millionen Bücher, 4 Millionen Audiodateien, 3,3 Millionen Videos, 1,5 Millionen Fotos und 170.000 Software-Programme. Du kannst die Inhalte direkt in der Online-Bibliothek durchstöbern. Dort findest du bestimmt etwas Interessantes!

Verlauf im Browser löschen: Wiederherstellung unmöglich

Du hast den Verlauf in deinem Browser gelöscht und wunderst dich, ob du ihn wiederherstellen kannst? Leider ist das nicht möglich. Sobald du die Chronik aus deinem Browser entfernt hast, ist sie nicht mehr einsehbar. Dies gilt für alle gängigen Browser, wie Firefox, Chrome oder Safari. Es ist also wichtig, dass du dir vor dem Löschen des Verlaufs überlegst, ob du die Informationen wirklich nicht mehr benötigst.

Suchprobleme lösen: Neustart & Aktualisierung der Google App

Du hast Probleme beim Durchführen einer Suchanfrage auf deinem Gerät? Dann schlage ich vor, dass du es einmal neu startest. Versuche dann nochmals, eine Suche durchzuführen und schau, ob du jetzt Ergebnisse erhältst. Wenn du immer noch nicht das bekommst, was du suchst, kann es helfen, die Google App auf die neueste Version zu aktualisieren. Dann solltest du schon bald Ergebnisse bekommen.

Fazit

Um deinen Verlauf im Internet Explorer zu sehen, musst du die Suchleiste öffnen und dort „Verlauf“ eingeben. Im Dropdown-Menü wirst du dann die Option „Verlauf anzeigen“ finden. Wenn du darauf klickst, öffnet sich ein neues Fenster mit deinem Verlauf. Viel Spaß beim Stöbern!

Du hast jetzt gelernt, wo du im Internet Explorer den Verlauf findest. Jetzt kannst du deine gesuchte Seite schnell wiederfinden und die Navigation im Internet Explorer wird noch einfacher. Viel Spaß beim Surfen!

banner

Schreibe einen Kommentar