Erfahre, wie viel Co2 das Internet verbraucht – Schockierender Vergleich zu Autos und Flugzeugen

CO2-Verbrauch des Internet
banner

Hallo zusammen! Wir alle wissen, wie wichtig es ist, die Umwelt zu schützen und unseren CO2-Verbrauch zu minimieren. Aber hast du dir schon einmal überlegt, wie viel CO2 durch das Internet verbraucht wird? In diesem Artikel werde ich erklären, warum das Internet so viel Energie benötigt und wie wir einen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Verbrauchs leisten können. Lass uns also loslegen!

Der weltweite Energiebedarf, den das Internet verbraucht, ist schwer zu messen, aber es wird geschätzt, dass es etwa 3% der globalen CO2-Emissionen ausmacht. Das entspricht ungefähr der Menge, die von Flugzeugen ausgestoßen wird. Es kann auch schwanken, je nachdem, wie viel Energie für die Speicherung und den Betrieb von Daten, Websites und anderen Diensten benötigt wird.

Digitalisierung: Der CO₂-Fußabdruck des Internets

Du hast schon vielleicht schon einmal davon gehört, dass die Digitalisierung auch einen gewissen CO₂-Fußabdruck hat. Eine Stunde Videostreaming entspricht in etwa 1,8 Kilometer Autofahren mit einem durchschnittlichen Verbrenner. Aber nicht nur das Streamen von Videos ist äußerst energieintensiv, auch andere Online-Aktivitäten, wie das Surfen im Internet oder das Spielen von Online-Games, sorgen für einen erheblichen CO₂-Ausstoß. Natürlich hat die Digitalisierung auch viele positive Auswirkungen, sie macht viele Dinge leichter und effizienter, was wiederum auch CO₂ einspart. Aber es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass auch die Nutzung des Internets einen Einfluss auf die Umwelt hat.

CO2-Ausstoß durch Videokonferenzen reduzieren

Du wunderst Dich wahrscheinlich, wie viel CO2 eine Videokonferenz verursacht? Laut M-net liegt der CO2-Ausstoß bei einer Stunde Streamen oder einer Videokonferenz bei 3200 Gramm. Das ist fast doppelt so viel, wie bei einer 10 Kilometer langen Autofahrt, die durchschnittlich 1500 Gramm CO2 verursacht. Bitcoin-Transaktionen sind mit 313000 Gramm CO2 sogar noch viel umweltschädlicher. Es ist also wichtig, den CO2-Ausstoß durch Videokonferenzen möglichst gering zu halten. Wir empfehlen daher, so oft wie möglich auf Videokonferenzen zu verzichten und stattdessen auf andere Kommunikationsformen wie Telefonate, Emails oder Chatnachrichten zurückzugreifen.

Energiebedarf des Internets: Senken Sie den Verbrauch durch effiziente Maßnahmen

Nicht nur das Surfen im Netz benötigt Energie, sondern auch das Speichern und Abrufen von Daten. Dieser Energiebedarf ist nicht zu unterschätzen, wenn man bedenkt, wie viele Menschen und Unternehmen das Internet heutzutage nutzen. Die digitale Technologie hat unseren Alltag revolutioniert und es ist eine der wichtigsten Komponenten des modernen Lebens. All dieser Komfort, den das Internet uns bietet, bedeutet aber auch, dass ein großer Teil der Energie für die digitalen Aktivitäten aufgewendet wird.

Dieser Energiebedarf des Internets hat sich in den letzten Jahren erheblich erhöht. Neben dem normalen Betrieb der Webseiten und der Anwendungen, die wir tagtäglich nutzen, gibt es auch eine steigende Nachfrage nach energieintensiven Cloud-Computing-Diensten und anderen Diensten, die für das Funktionieren des Internets erforderlich sind. Dies wirkt sich natürlich auf den Energieverbrauch aus.

Trotz des enormen Energiebedarfs, den das Internet verursacht, ist es wichtig, dass dieser weiterhin effizient genutzt wird. Viele Unternehmen arbeiten daran, die Energieeffizienz ihrer Technologien zu verbessern, und es gibt auch viele Maßnahmen, die wir als einzelne Personen ergreifen können, um den Energieverbrauch des Internets zu senken. Dazu gehört beispielsweise das Abschalten von nicht verwendeten Geräten, das Einstellen von Energiesparmodi und das Nutzen von umweltfreundlichen Stromquellen, wenn möglich. Wir alle können dazu beitragen, den Energieverbrauch des Internets zu senken und so einen Beitrag zum Schutz unseres Klimas zu leisten.

IT-Bereich und Klimawandel: Wie wir einen Unterschied machen

Der IT-Bereich hat einen großen Einfluss auf den Klimawandel. Schätzungen zufolge machen IT und Internet immerhin bis zu 4 Prozent des globalen CO2-Ausstoßes aus. Auch wenn die Zahl im Vergleich zu anderen Sektoren nicht sonderlich hoch ist, ist es dennoch ein beachtlicher Betrag.

Es ist wichtig zu verstehen, dass jeder Einzelne seinen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen leisten kann. So können wir beispielsweise beim Kauf von IT-Geräten auf energieeffiziente Produkte achten, um einen größeren Unterschied zu machen. Wir können auch versuchen, unseren Stromverbrauch zu reduzieren, indem wir unsere Computer und andere Geräte beim Nichtgebrauch ausschalten. Außerdem sollten wir Papier sparen, wo immer es möglich ist, indem wir Dokumente und andere Dateien digital speichern.

Es ist also wichtig, dass wir gemeinsam dazu beitragen, die Auswirkungen des Klimawandels durch den Einsatz von IT-Systemen zu reduzieren. Jede kleine Veränderung, die wir vornehmen, kann uns helfen, eine große Veränderung zu bewirken.

 CO2-Verbrauch des Internets

CO2-Ausstoß durch Google-Suchen: Wie viel?

Weißt Du, wie viel CO2 Deine Google-Suche verursacht? Google selbst gibt an, dass pro Suche 0,2 Gramm CO2 entstehen. Aber andere Berechnungen kommen auf 1 bis 10 Gramm CO2 pro Suche. Wenn Du online Videos oder Animationen anschaust, steigt der CO2-Ausstoß sogar um das Zehnfache und mehr. Wenn Du Dich also über etwas informieren möchtest, ist es am besten, eine kurze und präzise Suchanfrage zu stellen. So schützt Du nicht nur die Umwelt, sondern sparst auch Zeit!

IT & Telekom: 2,8% globale CO2 Emissionen – Nachhaltige Lösung notwendig

Laut einer Studie der Universität Lancaster, die 2019 veröffentlicht wurde, ist die IT- und Telekommunikationsbranche für einen erheblichen Prozentsatz der globalen fossilen Treibhausgasemissionen verantwortlich. 2,8 Prozent der Treibhausgasemissionen verursachte die IT- und Telekommunikationsindustrie im selben Jahr – mehr als der Flugverkehr mit 1,7 Prozent. Besonders die Herstellung von Elektronikgeräten und die Abfallentsorgung stellen ein großes Problem dar. Hinzu kommt, dass die Energie, die beim Betrieb der Geräte benötigt wird, meistens noch aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird. Eine nachhaltige Lösung muss also her, um die Umwelt zu schonen.

China und USA führen bei CO2-Emissionen mit 44% an

Im Jahr 2021 waren China und die USA die größten Emittenten von Kohlenstoffdioxid auf der Welt. Insgesamt trugen sie mit einem Anteil von 44 Prozent zu den globalen CO2-Emissionen bei. China lag hier mit einem Anteil von 31 Prozent deutlich vorne, während die USA mit 13 Prozent ebenfalls einen wesentlichen Beitrag zum CO2-Ausstoß leisteten. Andere Länder wie Indien, die Europäische Union und Russland trugen ebenfalls zum Ausstoß der Treibhausgase bei. Diese Emissionen sind für den Klimawandel verantwortlich, der zu einer Erderwärmung führt. Daher ist es wichtig, dass wir alle unseren Beitrag leisten, um die Emissionen so gering wie möglich zu halten. Zum Beispiel kannst du auf Energie sparen, indem du Energiesparlampen oder LED-Leuchten verwendest oder deine Heizung auf eine niedrigere Temperatur einstellst. Auch das Vermeiden von unnötigem Autofahren kann helfen, die Emissionen zu reduzieren.

Stromkosten senken: Surfen & Smartphone aufladen sparsam nutzen

Surfen am PC oder Laptop kann jährlich bis zu 55 Kilowattstunden verbrauchen – und das macht bei einem Preis von 37 Cent/Kilowattstunde eine Gesamtsumme von bis zu 20,35 Euro aus. Aber auch das tägliche Aufladen des Smartphones hat einen Einfluss auf die Stromrechnung: Durchschnittlich verbraucht es knapp vier Kilowattstunden pro Jahr und kostet dich dabei 37 Cent pro Kilowattstunde – was einer Gesamtsumme von 1,58 Euro entspricht. Wenn du dein Smartphone also immer über Nacht auflädst, solltest du darauf achten, dass du es nicht zu häufig anschließt.

Streaming-Dienste: CO2-Emissionen reduzieren durch Alternativen

Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime und YouTube gehören mittlerweile zu unserem Alltag. Doch sie verbrauchen nicht nur viel Datenvolumen, sondern auch Unmengen an Strom. Um die Server aufrechtzuerhalten, welche die Videos und Inhalte für uns bereitstellen, wird viel Energie benötigt. Dadurch werden große Mengen an CO2 in die Atmosphäre freigesetzt.

Doch es gibt auch Alternativen, um sich Filme, Serien oder Musik anzusehen. Man kann sich beispielsweise DVDs ausleihen oder sich die Inhalte auf Medien wie Festplatten herunterladen. Auch das Ansehen von TV-Sendungen über Antenne oder Satellit ist eine mögliche Option. Dadurch kann man dazu beitragen, den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen zu reduzieren.

Wie viel Energie verbraucht dein YouTube-Video? Mache einen Beitrag zum Klimaschutz!

Du hast schon mal darüber nachgedacht, wie viel Energie dein Lieblings YouTube-Video wohl verbraucht? Wenn du dir Videos anschaust, denkst du wahrscheinlich nicht darüber nach, wie viel Energie und CO2-Emissionen dafür benötigt werden. Aber durch die Übertragung der Daten von der Videoplattform zu deinem Smartphone oder Tablet verbrauchen Videos viel Energie. Eine Stunde Videostreaming kann mitunter fast zwei Gigabyte Datenvolumen verbrauchen. Der Großteil der CO2-Emissionen entsteht jedoch gar nicht in YouTube selbst, sondern durch den Betrieb der Mobilfunknetze. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns bewusstmachen, dass auch Streaming einen Energieverbrauch hat und versuchen, diesen möglichst gering zu halten. Wenn du deine YouTube-Videos also bewusst konsumierst, kannst du einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.

 CO2-Verbrauch des Internets

CO2-Emissionen bei Herstellung von TVs und Laptops: Recycling schützt die Umwelt

Bei der Herstellung von großen Flachbildfernsehern und Laptops sind laut Schätzungen des Öko-Instituts enorme CO2-Emissionen verbunden. Für einen großen Flachbildfernseher belaufen sich diese auf ca. 1000 Kilogramm. Für einen Laptop sind es im Vergleich dazu schon etwas weniger, nämlich ungefähr 250 Kilogramm.

Diese Emissionen wirken sich nachhaltig auf unsere Umwelt aus und können zu einem Anstieg der globalen Temperaturen führen. Daher ist es wichtig, dass wir auf einen nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen achten. Dazu zählt auch die Wiederverwendung und das Recycling von Elektrogeräten. So können wir einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten.

Nachhaltiges Smartphone: CO2-Emissionen reduzieren und Geld sparen

Du kannst dazu beitragen, die CO2-Emissionen zu reduzieren, indem Du bei der Anschaffung eines neuen Smartphones auf Nachhaltigkeit achtest. wwwmyclimateorg hat errechnet, dass die Produktion eines neuen Smartphones rund 50 Kilogramm CO2 verursacht. Das ist ein beträchtlicher Teil der globalen CO2-Emissionen.

Es gibt einige kleine Schritte, die Du unternehmen kannst, um die Emissionen zu reduzieren. Zum Beispiel, kannst Du bei der Anschaffung Alternativen zu neuen Smartphones in Betracht ziehen, indem Du ein gebrauchtes Modell kaufst. Oder Du entscheidest Dich für ein Modell, das aus recycelten Materialien hergestellt wurde. Auch die Wahl des richtigen Anbieters ist wichtig, denn einige Anbieter sind für ihre Nachhaltigkeitsbemühungen bekannt.

Darüber hinaus kannst Du auch Dein altes Smartphone recyceln lassen, denn es kann dazu beitragen, die Menge an E-Waste zu reduzieren und so die Umwelt zu schützen. Der Verkauf Deines alten Smartphones kann dir darüber hinaus auch noch Geld einbringen, das Du dann in Dein neues Modell investieren kannst. So kannst Du gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt und Deinen Geldbeutel tun.

Auf wwwmyclimateorg kannst Du mehr über die Vermeidung von CO2-Emissionen erfahren und Dir Tipps holen, wie Du bei der Anschaffung von neuen Geräten nachhaltiger vorgehen kannst. Mit jedem kleinen Schritt können wir zusammen die Umwelt schützen und die CO2-Emissionen reduzieren.

CO2-Emissionen durch Streaming: So schützt du die Umwelt!

Weißt du, wie viel CO2-Emissionen eine Stunde Streaming verursachen kann? Laut einer Studie der University of Plymouth in England sind es 42,7 Gramm. Das ist etwa so viel, wie wenn man 150 Meter mit dem Auto fährt! Wenn man das auf ein Jahr hochrechnet, kommt man auf eine Menge. Vor allem, wenn man bedenkt, dass viele Menschen mehrmals pro Tag streamen.

Daher ist es wichtig, dass wir alle Verantwortung übernehmen und uns bewusst darüber machen, welchen Einfluss unser Streaming-Verhalten auf die Umwelt hat. Wir können dazu beitragen, indem wir bewusst streamen und unseren Energieverbrauch senken. Zum Beispiel können wir unsere Bildschirmhelligkeit und Lautstärke reduzieren, wir können auf die Anzahl der Streams pro Tag achten und uns bei der Wahl unseres Streaming-Anbieters für einen Anbieter entscheiden, der seine Energie aus erneuerbaren Quellen bezieht. Auf diese Weise können wir die Umwelt schützen und gleichzeitig unseren Streaming-Genuss genießen.

Reduziere Deine Streaming-Zeit zum Klimaschutz

Weißt Du, dass Du mit nur einer halben Stunde Streaming so viel CO2-Emissionen verursachst, wie bei einer Autofahrt von 6,3 Kilometern? So lautet das Ergebnis einer Studie aus dem Jahr 2019. Wenn Du also etwas gegen den Klimawandel unternehmen möchtest, dann achte darauf, Deine Streaming-Zeiten zu begrenzen. Da auch die Energiequelle, die für das Streaming benutzt wird, einen Einfluss auf die Umwelt hat, entscheide Dich für einen Anbieter, der auf erneuerbare Energiequellen setzt. Auch wenn es manchmal schwerfällt, versuche Deine Streaming-Zeiten zu reduzieren. Wenn Du einmal nicht weißt, was Du mit Deiner Freizeit anfangen sollst, dann treibe doch Sport, lese ein Buch oder verbringe Zeit mit Deinen Freunden.

Netflix strebt nach Netto-Null-Emissionen bis 2022

Das ikonische rote Logo bleibt, aber Netflix setzt auf ein grüneres Unternehmenskonzept. Der Streaming-Dienst hat ein ehrgeiziges Ziel: Bis Ende 2022 und darüber hinaus will er jährlich Netto-Null-Emissionen erreichen. Dafür hat er ein Nachhaltigkeitsprogramm ins Leben gerufen, welches auf einem dreigliedrigen Ansatz basiert. Zunächst werden emissionsreduzierende Maßnahmen ergriffen, wie z.B. der Einsatz von erneuerbaren Energien, die Reduzierung von Abfall und ein konsequentes Recycling. Zusätzlich wird in Energieeffizienz investiert, um den Energieverbrauch zu senken. Schließlich wird in Klimaschutzprojekte investiert, um die CO2-Emissionen zu kompensieren.

Netflix zeigt damit, dass sie ihre Verantwortung als global agierendes Unternehmen ernst nehmen. Durch das Engagement möchte man die eigene Umweltbilanz kontinuierlich verbessern und sich aktiv an der Bekämpfung des Klimawandels beteiligen. Wir sind gespannt, wie sich das Programm entwickelt und welche Ziele Netflix noch erreicht.

Klimakiller Internet: 33 Mio Tonnen CO2 pro Jahr

Du hast schon mal davon gehört, dass das Internet ein enormer Klimakiller ist? Laut einem Bericht des Südwestrundfunks (SWR) verursacht das Surfen im Netz und die Nutzung von internetfähigen Geräten jährlich rund 33 Millionen Tonnen CO2-Emissionen. Das ist doppelt so viel wie der weltweite Flugverkehr! Und das ist erst der Anfang, denn in Zukunft wird die Zahl der Internetnutzer weiter wachsen und damit auch der Energieverbrauch. Deshalb ist es wichtig, dass wir jetzt handeln und uns Gedanken darüber machen, wie man das Internet energieeffizienter gestalten kann. Ein guter Anfang wäre, ältere Geräte durch effizientere zu ersetzen, den Energieverbrauch beim Surfen zu senken und darauf achten, dass die Daten, die wir über das Netz versenden, nur so lange gespeichert werden, wie es wirklich notwendig ist.

Surfen und umweltbewusster Reisen: Nachhaltig und bewusst zu Surfer-Spots

Als SurferIn hast Du ein besonderes Verhältnis zur Natur – aber auch Flüge stellen ein Problem für die Umwelt dar. Wenn Du weit weg reist, um deiner Leidenschaft für Surfen nachzugehen, verursachst Du eine hohe Menge an CO2-Ausstoß. Man kann mit dem Flugzeug zwar schnell an schöne Surfer-Spots reisen, aber es ist ein immenser Kosten- und Umweltfaktor. Die Auswirkungen sind enorm und auch wenn du nur einmal im Jahr einen Flug buchst, schlägt sich das in der Umweltbilanz nieder.

Eine Möglichkeit, die Klimabilanz zu verbessern ist, dass man mehr auf alternative Transportmöglichkeiten setzt. Wenn die Reise mit dem Auto, Zug oder sogar mit dem Fahrrad möglich ist, sollte man das nutzen. So kann man sich ökologisch korrekt fortbewegen und gleichzeitig noch neue Erfahrungen machen. Natürlich muss man dann mehr Zeit einplanen – aber genau das macht Surfen doch so besonders: man nimmt sich die Zeit, die man braucht und kann sich auf sein Ziel konzentrieren.

Ertrinken beim Surfen auf Hawaii: Sicherheitsvorkehrungen treffen

Es gibt eine erschreckende Statistik über das Ertrinken beim Surfen auf Hawaii. Demnach sind zwischen 2009 und 2018 51 Surfer oder Bodyboarder tödlich ertrunken. Das ist eine traurige Realität, die uns zeigt, dass das Ertrinken die häufigste Todesursache beim Surfen darstellt. Trotzdem ist es vergleichsweise selten: Obwohl es weltweit über 20 Millionen Surfer gibt, sind diese tragischen Fälle dennoch ein sehr kleiner Teil der Gesamtzahl.

Es ist daher wichtig, dass Du als Surfer stets auf Deine Sicherheit achtest. Stelle sicher, dass Du schwimmen kannst, bevor Du in die Wellen gehst. Vermeide es, allein zu surfen und sei vorsichtig, wenn Du in unbekannte Gewässer gehst. Halte Dich an die Regeln der lokalen Surfschule und frage nach Rat, wenn Du unsicher bist. All diese Maßnahmen können helfen, das Risiko des Ertrinkens zu minimieren.

Googeln erzeugt CO2 – 0,2 Gramm pro Suchanfrage

Du hast heute mal wieder die Suchmaschine Google benutzt? Dann hast Du möglicherweise mehr CO2 ausgestoßen, als Du denkst. Laut Angaben von Google emittiert jede Suchanfrage in etwa 0,2 Gramm CO2. Im Jahresverlauf summieren sich die CO2-Emissionen einer Person durch die Nutzung der Plattform also mitunter auf eine beträchtliche Menge. Umgerechnet entspricht dies etwa der Menge CO2, die für die Wäsche einer Person benötigt wird. Grund hierfür ist, dass für die Beantwortung der Suchanfragen enorme Rechenleistungen benötigt werden. Diese werden in Rechenzentren erbracht, welche einen großen Anteil an Energie benötigen. Es ist also gut zu wissen, dass bei jeder Suchanfrage auch eine gewisse Menge CO2 ausgestoßen wird.

Reduziere deine WhatsApp-Nutzung – Hilf der Umwelt!

Du hast vielleicht schon von der sogenannten digitalen Ökologie gehört, aber hast du dir schon mal Gedanken darüber gemacht, wie viel CO2e durch den Versand von WhatsApp-Nachrichten verursacht wird? Laut Think Digital Green erzeugt eine einzelne Textnachricht ungefähr zwei Milligramm CO2e. Beim Teilen eines Bildes erhöht sich diese Menge auf zwei bis vier Gramm und bei einem einminütigen Video sind es sogar 30 bis 56 Gramm CO2e. Wenn man bedenkt, dass die Menschen weltweit jeden Tag über 100 Milliarden WhatsApp-Nachrichten verschicken, ist das eine beträchtliche Menge an CO2e, die wir in die Atmosphäre emittieren.

Daher ist es wichtig, dass wir in unserem eigenen Verhalten überlegen, wie wir unseren Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten können. Wir können beispielsweise unsere WhatsApp-Nutzung einschränken, indem wir stattdessen immer mehr auf Telefonate und Videoanrufe setzen. Dadurch können wir dazu beitragen, die Menge an CO2e zu reduzieren, die durch die Verwendung von WhatsApp erzeugt wird.

Fazit

Der CO2-Verbrauch des Internets ist schwer zu quantifizieren, da es viele verschiedene Komponenten gibt, die dazu beitragen. Allerdings schätzen Experten, dass das Internet etwa 3% des weltweiten Stromverbrauchs ausmacht, was ungefähr dem gleichen Anteil an CO2-Emissionen entspricht. Es ist also eine beträchtliche Menge an Treibhausgasen, die durch das Internet erzeugt werden.

Es ist offensichtlich, dass das Internet eine Menge an CO2 verbraucht. Daher ist es wichtig, dass Du bei der Verwendung des Internets so umweltbewusst wie möglich vorgehst, damit wir den CO2-Verbrauch reduzieren können.

banner

Schreibe einen Kommentar