So testest du schnell und einfach die Geschwindigkeit deines Internets

Internetgeschwindigkeit testen
banner

Na, du willst wissen, wie du deine Internetgeschwindigkeit testen kannst? Kein Problem! In diesem Artikel gebe ich dir ein paar Tipps, wie du ganz einfach und schnell herausfinden kannst, wie schnell dein Internet ist. Also, lass uns loslegen!

Um herauszufinden, wie schnell dein Internet ist, kannst du einen Internet-Geschwindigkeitstest machen. Dazu musst du einfach eine Website aufrufen, die einen solchen Test anbietet und die Anweisungen befolgen. Der Test misst dann die Download- und Upload-Geschwindigkeit deines Internets und gibt dir das Ergebnis an.

Überprüfe deine Internetgeschwindigkeit mit der Breitbandmessung App

Mit Hilfe der Breitbandmessung Desktop-App, die dir die Bundesnetzagentur zur Verfügung stellt, kannst du die vertraglich vereinbarten Geschwindigkeiten deines Internetanschlusses einfach und schnell überprüfen. Außerdem bietet die Messkampagne die Möglichkeit, die tatsächlich erreichten Geschwindigkeiten im Up- und Download sicherzustellen. Mithilfe des Programms erhältst du so einen detaillierten Überblick über deinen Internetanschluss und kannst deine Verbindungsqualität deutlich verbessern.

Teste jetzt die Geschwindigkeit deines WLAN-Internets!

Du willst wissen, wie schnell dein WLAN-Internet ist? Dann lies weiter! Um die Geschwindigkeit deines WLAN-Internets zu überprüfen, gehe auf http://wwwspeedtestnet/. Dazu musst du dich von einem Computer oder Mobilgerät, das mit deinem WLAN verbunden ist, auf die Seite begeben. Damit du genaue Ergebnisse erhältst, stelle eine Verbindung zu dem Server her, der deinem Standort am nächsten ist. Möglicherweise musst du auch noch zusätzliche Einstellungen ändern, um die bestmögliche Leistung zu erhalten. Alles klar? Dann los!

DSL Anschluss: Welche Bandbreite ist empfohlen?

Du möchtest wissen, welche Bandbreite für deinen Internetanschluss empfohlen wird? Wenn du allein oder zu zweit in einem Haushalt lebst, solltest du normalerweise einen DSL Anschluss mit 50 MBit/s Bandbreite wählen. Damit bist du für alle Anwendungen, die du im Alltag nutzen wirst, bestens ausgestattet. Solltest du einen größeren Haushalt haben, in dem mehrere Personen gleichzeitig surfen, streamen oder online spielen, könntest du vielleicht eine höhere Bandbreite in Betracht ziehen. Dann solltest du einen Anschluss mit 100 MBit/s oder mehr wählen, um allen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Erlebe superschnelles Internet dank Glasfaser-Tarifen bis 1000 MBit/s

Du möchtest dank eines Glasfasernetzes unglaublich schnelles Internet genießen? Dann bist du hier genau richtig! In Deutschland sind Tarife mit enormen Geschwindigkeiten verfügbar – bis zu 1000 MBit/s beim Download und sogar 500 MBit/s beim Upload. Damit kannst du superschnell im Internet surfen und Videos streamen. Außerdem hast du den Vorteil, dass das Glasfasernetz eine hohe Kapazität hat. Egal, wie hoch die Netzauslastung ist, deine Internetgeschwindigkeit wird nicht beeinträchtigt. Mit Glasfaser-Internet bist du also bestens für ein schnelles und unterbrechungsfreies Surferlebnis gerüstet.

 Prüfung meiner Internetgeschwindigkeit

Kabel- oder DSL-Internet: Welche ist die bessere Wahl?

Du fragst Dich, ob Kabel- oder DSL-Internet die bessere Wahl für Deinen Bedarf ist? Das lässt sich nicht einfach beantworten. Es kommt ganz auf Deine Anforderungen an. Wenn Du eine schnelle und stabile Internetverbindung suchst, dann ist Kabel-Internet wohl die beste Wahl. Sie bietet eine hohe Geschwindigkeit und ist auch beim Herunterladen und Hochladen von Daten zuverlässig.

Benötigst Du dagegen nur einen einfachen Zugang ins Netz, ohne dass Du große Datenmengen herunterladen oder hochladen musst, dann ist DSL eine gute Option. Es ist in der Regel kostengünstiger als Kabel-Internet, bietet jedoch weniger Bandbreite und eine niedrigere Geschwindigkeit.

Ping unter 20 ms für optimales Spielerlebnis

Unter 20 ms: Dein Ping ist super! Das Spielgeschehen verläuft nahezu verzögerungsfrei und du kannst ein sehr gutes Spielerlebnis genießen. Zwischen 20 und 50 ms: Mit einem Ping in diesem Bereich wirst du das Spielerlebnis voll und ganz genießen können. Es kann jedoch bei schnellen Online-Spielen zu leichten Verzögerungen kommen. Zwischen 50 und 100 ms: In diesem Bereich kann es zu leichten Verzögerungen kommen, die das Spielerlebnis beeinträchtigen können. Wenn du ein schnelles Online-Spiel spielst, kann es sein, dass du einige Schwierigkeiten hast, da die Reaktionszeit nicht ganz so schnell ist. Versuche es daher mit einer schnelleren Internetverbindung, um dein Spielerlebnis zu optimieren.

Erfahre mehr über LTE und das kommende 5G-Netzwerk

Du hast schon vom LTE gehört, aber weißt nicht, was es ist? Bei LTE liegen die normalen Ping-Werte bei 15 bis 80 Millisekunden. Doch das ist noch nicht alles – wenn 5G bald kommt, werden die Ping-Werte auf ein bis zehn Millisekunden sinken. Bei der langsamsten Generation, UMTS, liegen die Ping-Werte bei 200 bis 400 Millisekunden und für HSPA sind es 80 bis 140 Millisekunden. 5G wird also deutlich schneller sein als die älteren Netzwerkgenerationen. Mit 5G kannst du noch schneller auf das Internet zugreifen und mehr Dinge in kürzerer Zeit erledigen.

Router-Probleme? So behebst du sie schnell!

Du hast Probleme mit deinem Internet? Wenn mal wieder gar nichts mehr funktioniert, kann es an deinem Router liegen. Der gute Rat: Ausschalten und wieder neu starten. Dann sollte alles wieder laufen. Willst du ganz sicher gehen, trenne den Router kurz von der Steckdose. Damit du ganz sicher sein kannst, dass es an deinem Router liegt, kannst du ihn auch mal für ein paar Minuten komplett vom Strom trennen. Das dauert zwar etwas, aber so bist du auf der sicheren Seite. Und schon kannst du wieder online gehen und die Welt erkunden!

Internetgeschwindigkeit optimieren: Tipps für mehr Performance

Hast du schon mal bemerkt, dass dein Internet nicht so schnell ist, wie du es gern hättest? Vielleicht ärgerst du dich, weil du das Gefühl hast, dass du nicht das Maximum aus deinem Internet herausholst? Oft sind es wirklich Kleinigkeiten, die verhindern, dass die volle Geschwindigkeit erreicht wird. Dazu zählen zum Beispiel veraltete Treiber der Netzwerkkarte, Cookies im Browser, schlechter WLAN-Empfang, falsche Einstellungen am Router, Antivirenprogramme und ungeeignete Kabel. Sogar Dein Computer selbst kann ein Faktor sein. Ältere Geräte können deine Internetgeschwindigkeit verlangsamen.

Es ist also wichtig, dass du regelmäßig deine Interneteinstellungen überprüfst. Wenn du unsicher bist, wie du das am besten anstellst, dann schau doch einfach mal in den Hilfebereich deines Anbieters. Dort findest du bestimmt viele nützliche Tipps, die dir dabei helfen, dein Internet zu optimieren.

Netflix-Abo: Internetverbindung für HD-Qualität benötigt

Wenn du Netflix nutzen möchtest, brauchst du ein Standard- oder Premium-Abonnement. Beide bieten unbegrenzten Zugang zu Serien und Filmen. Außerdem solltest du über eine Internetverbindung mit mindestens 5 Mbit pro Sekunde verfügen. Denn dann kannst du alle Inhalte in HD-Qualität ansehen. Doch auch wenn du eine langsamere Verbindung hast, ist Netflix immer noch eine sehr gute Wahl. Denn sie bieten dir eine große Auswahl an Serien und Filmen in Standardqualität. Wenn du also ein Netflix-Abo abschließen möchtest, solltest du darauf achten, dass du über eine schnelle Internetverbindung verfügst. So kannst du stets mit der bestmöglichen Bildqualität streamen und das volle Netflix-Erlebnis genießen.

 Geschwindigkeit des Internets testen

Gemeinsam surfen in der WG: Mindestens 50 Mbit/s für optimales Vergnügen

Du hast eine WG? Dann weißt du bestimmt, dass eine Internetleitung, die alle in deiner WG zufrieden stellt, eine ganze Menge Bandbreite braucht. Für ein optimales Surfvergnügen mehrerer Personen empfehlen wir eine Leitung von mindestens 50 Mbit/s, besser wären 200 Mbit/s. Denn wenn mehrere Personen und Geräte gleichzeitig mit dem Internet verbunden sind, kommt das Netz schnell an seine Grenzen. Also prüfe deinen Anbieter und schau, ob du eine größere Bandbreite buchen kannst. Dann steht dem gemeinsamen Surfen nichts mehr im Weg!

Erfahre Mehr über Dein 100 Mbit/s-Internet-Abonnement

Du hast ein 100 Mbit/s-Internet-Abonnement – super! Doch was bedeutet das eigentlich? Es bedeutet, dass dir theoretisch im Idealfall mindestens 100 Mbit/s zur Verfügung stehen. In der Praxis ist es aber so, dass der tatsächliche Wert meistens niedriger ausfällt. So kannst du normalerweise mit einem Kabelanschluss mindestens 50 Mbit/s erwarten, aber die Rate sollte nicht unter 25 Mbit/s fallen. Natürlich gibt es verschiedene Einflussfaktoren, die die tatsächliche Rate beeinflussen können, z. B. die Länge der Verbindung zwischen dir und dem Anbieter, die Qualität des Kabelnetzes und die Anzahl der Personen, die gleichzeitig das Netzwerk nutzen. Aber mit einem guten Kabelanschluss kannst du üblicherweise mit einer zuverlässigen Download-Geschwindigkeit rechnen.

250 Mbit Anschluss – Schnelles und Unterbrechungsfreies Internet

Mit einem 250 Mbit Anschluss bist du bestens für schnelles und unterbrechungsfreies Internet gewappnet. Egal, ob du Filme auf 4K-Streaming anschauen oder deine Lieblingsspiele online spielen möchtest – der Anschlusstyp bietet dir ein Höchstmaß an Leistung. So brauchst du dir keinerlei Sorgen zu machen, wenn du hochauflösende Inhalte streamst oder regelmäßig große Datenmengen herunterlädst. Durch den 250 Mbit Anschluss hast du eine Verbindung, die zuverlässig und schnell die Daten überträgt. Auch Videokonferenzen und andere Online-Anwendungen funktionieren mit dieser Geschwindigkeit reibungslos. Mit dem schnellen Anschluss kannst du auch dein Zuhause vernetzen und mehrere Geräte anbinden, ohne dass es zu Performance-Einbußen kommt. Egal, welchen Anforderungen du an dein Internet stellst, mit einem 250 Mbit Anschluss bist du bestens versorgt.

Vorteile von Wifi 6 (802.11ax) gegenüber Wifi 5 (802.11ac)

Der neueste WLAN-Standard 80211ax, auch Wifi 6 genannt, ermöglicht eine deutlich höhere Datenübertragungsrate als sein Vorgänger 80211ac, Wifi 5. Technisch ist hier eine maximale Datenrate von bis zu 9600 Mbit/s möglich. Dagegen schafft Wifi 5 nur eine theoretische Datenrate von 1733 Mbit/s. Allerdings kommt Wifi 6 im Alltag noch nicht so häufig zum Einsatz, da es schwierig ist, diese theoretische Höchstgeschwindigkeit zu erreichen. Der Grund dafür ist, dass es viele Einflussfaktoren gibt, die die tatsächliche Geschwindigkeit beeinflussen. Dazu zählen beispielsweise der Abstand zum Router, die Anzahl der angeschlossenen Geräte und die Art der versendeten Daten. Generell gilt aber, dass Wifi 6 eine deutlich schnellere Datenübertragung als sein Vorgänger ermöglicht.

Nutze 5 GHz WLAN für schnelleres und weniger überfülltes Internet

Beim WLAN im 5 GHz-Bereich kannst Du auf eine größere Bandbreite zugreifen, als im 2,4 GHz-Frequenzband. Dank dem WLAN-Standard ac kannst Du theoretisch sogar Geschwindigkeiten von bis zu 1300 Mbit/s erreichen. In der Praxis kannst Du aber immer noch auf extrem schnelle 660 Mbit/s zurückgreifen. Aus diesem Grund ist das 5 GHz-Band die bessere Wahl, wenn es darum geht, eine schnelle Internetverbindung herzustellen. Nicht nur ist es schneller, sondern auch weniger überfüllt als das 2,4 GHz-Frequenzband, da 5 GHz-Geräte weniger verbreitet sind.

50 Mbit Internetzugang – Streamen in HD & Video-Calls ohne Puffer

Du benötigst einen schnellen Internetanschluss, um deine Lieblingsserien in HD zu streamen und auch Video-Calls reibungslos durchführen zu können? Dann ist ein 50 Mbit Internetzugang genau das Richtige für dich. Er bietet dir eine solide Geschwindigkeit, um das Web zu durchstöbern, Videos und Musik abzurufen oder auch um mehrere Geräte gleichzeitig anzuschließen und zu nutzen. Damit du auch bei hoher Nutzungsintensität keine Kapazitätsengpässe befürchten musst, ist der 50 Mbit Anschluss genau richtig. Und sollte er vor Ort verfügbar sein, ist er sogar eine echte Empfehlung!

Verbessere die Internetgeschwindigkeit: Schuld kannst du selbst tragen!

Auch wenn du denkst, dass dein Internet langsam ist: Es kann sein, dass du gar nicht die Schuld dafür trägst. Denn es können verschiedene Faktoren dafür verantwortlich sein, dass dein Netzwerk nicht so schnell läuft, wie es sollte. Veraltete Treiber deiner Netzwerkkarte, schlechter WLAN-Empfang, zu viele Cookies im Browser, falsche Router-Einstellungen, ungeeignete Kabel oder Antivirenprogramme sind nur einige der Dinge, die deine Internetgeschwindigkeit beeinträchtigen können.
Doch keine Sorge: Meistens kannst du das Problem selbst beheben. Versuche zum Beispiel mal deine Router-Einstellungen zu ändern, entferne überflüssige Cookies oder installiere neue Treiber für deine Netzwerkkarte. Sollte das alles nicht helfen, kannst du auch immer noch den alten Trick ausprobieren, indem du deinen Router kurz ausschaltest und dann wieder einschaltest. Mit etwas Glück läuft dein Netzwerk danach wieder wie gewohnt.

Genieße Filme und Live-TV in HD mit VDSL 50 und Magenta Zuhause M

Mit VDSL 50 kannst Du Filme und Live-TV sogar in High Definition Qualität (HD) genießen. Dieser Tarif ist aktuell exklusiv im Komplettpaket Magenta Zuhause M für 39,95 €/Monat erhältlich. Wenn Du magst, kannst Du das Komplettpaket auch direkt mit Telekom Magenta TV buchen und so noch mehr Entertainment erleben. Mit VDSL 50 ist das perfekte Entertainment zuhause garantiert.

Internetverbindung prüfen: Ping-Zeit, Jitter und Paketverlust

Du möchtest wissen, ob deine Internetverbindung ausreichend schnell ist? Dann ist es wichtig, die Datenrate zu prüfen. Als Richtwert gilt: Wenn du zwei Drittel der maximalen Datenrate erreichen, dann ist deine Verbindung im grünen Bereich. Mit AVM Zack kannst du deine Verbindung noch weiter überprüfen. Dazu liefert AVM Zack dir Ping-Zeit, Jitter und Paketverluste. Ping-Zeit bezeichnet, wie viel Zeit es dauert, bis eine Anfrage an einen Server gesendet und eine Antwort darauf empfangen wird. Ein guter Wert liegt hier unter 120 ms. Jitter hingegen bezeichnet die Schwankungen der Ping-Zeit. Ein guter Wert liegt hier unter 30 ms. Schließlich gibt es noch den Paketverlust. Dieser sollte möglichst unter 1 % liegen. Wenn du diese Werte erfüllst, hast du eine stabile und schnelle Internetverbindung!

Erhöhe deine Bandbreite: 200 MBit/s, 400 MBit/s, 1000 MBit/s

Du hast es satt, dass du beim Surfen oder Streamen ständig an deine Grenzen stößt? 16 MBit/s sind heutzutage einfach nicht mehr ausreichend. Einige Internetanbieter bieten nun schon 50 MBit/s und teilweise sogar noch mehr. Mit 200 MBit/s, 400 MBit/s und sogar 1000 MBit/s können sich viele Nutzer auf eine wesentlich bessere Surf- und Streamingqualität freuen. Es ist jedoch wichtig, dass du dir genau ansiehst, was dein Anbieter an Bandbreite bietet, damit du auch wirklich mit der nötigen Geschwindigkeit surfen und streamen kannst. Ein Blick auf die Bandbreiten-Angaben lohnt sich also!

Fazit

Um herauszufinden, wie schnell dein Internet ist, kannst du einen kostenlosen Internet-Geschwindigkeitstest machen. Dazu musst du einfach nur eine Website wie www.speedtest.net besuchen und auf den Button „Test jetzt starten“ klicken. Nach wenigen Sekunden erhältst du ein Ergebnis, das dir die Download- und Upload-Geschwindigkeit in Mbps (Megabit pro Sekunde) anzeigt.

Du hast nun gelernt, wie du deine Internetgeschwindigkeit testen kannst. Jetzt kannst du sicher sein, dass du das Beste aus deinem Internet herausholen und zuverlässig surfen kannst.

banner

Schreibe einen Kommentar