Hey du! Hast du dir gerade einen Smart TV gekauft und möchtest ihn mit dem Internet verbinden? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erklären wir dir ganz genau, wie du das ganz schnell und einfach hinbekommst.
Um deinen Smart TV mit dem Internet zu verbinden, musst du zuerst dein WLAN-Netzwerk finden. Dazu musst du auf deinem Fernseher in die Einstellungen gehen und nach drahtlosen Netzwerken suchen. Wähle dann das drahtlose Netzwerk aus, das du verwenden möchtest, und gib das Passwort ein. Wenn du das getan hast, ist dein Fernseher mit dem Internet verbunden. Viel Spaß beim Streamen!
Verbinde Dein Smart-TV mit dem WLAN – So geht’s!
Ein Smart-TV ist heutzutage ein Must-Have. Damit kannst Du nicht nur Filme und Serien streamen, sondern auch auf ein breites Repertoire an Apps zurückgreifen. Aber damit das alles funktioniert, musst Du Dein Smart-TV erst einmal mit dem WLAN verbinden. Das ist gar nicht so schwer.
Gehe im Menü des Smart-TVs zum Punkt „Netzwerkeinstellungen“ und wähle dort „Verbindung suchen“. Wähle nun Dein WLAN-Netzwerk aus der Liste der verfügbaren Netzwerke aus und gib Dein Passwort ein. Fertig. Nun kannst Du auf alle Funktionen Deines Smart-TVs zugreifen. Solltest Du dabei auf Probleme stoßen, kannst Du Dich jederzeit an den Kundenservice des Herstellers wenden. So kannst Du sicher sein, dass Dein Fernseher auch wirklich mit dem WLAN verbunden ist und Du alle Funktionen voll ausnutzen kannst.
Smart-TVs: So funktionieren sie & was sie bieten
Du hast schon von Smart-TVs gehört, aber weißt nicht so genau, wie sie funktionieren? Smart-TVs, auch Hybrid-TV oder Connected TV genannt, sind Fernsehgeräte, die über eine Internetverbindung verfügen und daher mit zusätzlichen Funktionen aufwarten. Sie bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen TV-Geräten. So kannst du mit einem Smart-TV beispielsweise Filme und Fernsehsendungen streamen. Du hast auch die Möglichkeit, Apps auf deinem Smart-TV zu installieren, sodass du noch mehr Unterhaltungsmöglichkeiten bekommst. Einige Modelle ermöglichen sogar die Verbindung mit anderen Geräten wie Smartphones oder Tablets. Das bedeutet, dass du Inhalte von deinem Smartphone oder Tablet auf deinem Smart-TV anzeigen kannst.
Smart-TV ohne Internetverbindung nutzen – Vorteile und Funktionen
Klar, ein Smart-TV kann auch ohne eine Internetverbindung verwendet werden! Grundlegende TV-Funktionen wie Umschalten zwischen Kanälen, das Ansehen von Filmen und Sendungen sowie das Einstellen des Bildschirms und der Lautstärke sind dank der eingebauten Antenne problemlos möglich. Allerdings lässt sich ein Smart-TV, das über eine Internetverbindung verfügt, viel besser nutzen. Mit einer solchen Verbindung hast du Zugriff auf verschiedene Streaming-Dienste, kannst Apps installieren oder das Fernsehprogramm nach deinen Interessen sortieren. Wenn du also über eine stabile Internetverbindung verfügst, kannst du dir mit einem Smart-TV das beste Fernseherlebnis sichern.
Smart TV richtig verbinden: Router neu starten & Update prüfen
Du solltest sicherstellen, dass du deinen Smart TV mit dem richtigen Netzwerk verbindest und den Netzwerkschlüssel korrekt eingibst. Starte dazu am besten auch deinen Router neu, damit mögliche Probleme gelöst werden. Außerdem solltest du prüfen, ob dein Smart TV auf dem neuesten Stand ist. Dies kannst du beispielsweise über die Einstellungen oder das Menü deines Smart TVs herausfinden. Ein Update des Smart TVs kann dir helfen, Probleme zu beheben und eine bessere Leistung zu erhalten.
Prüfe Internetverbindung über Fernseher – So geht’s!
Du hast Probleme damit, deine Internetverbindung über deinen Fernseher zu prüfen? Mach dir keine Sorgen, wir zeigen dir, wie du das machen kannst. Drücke einfach an der Fernbedienung auf „Menu“ und navigiere danach zu „Netzwerk“ und dann zu „Netzwerkstatus“. Der Fernseher wird nun deine Internetverbindung überprüfen. Wenn eine Netzwerkverbindung erfolgreich hergestellt wurde, wird dir auf dem Fernseher „Verbindung mit dem Internet war erfolgreich“ angezeigt. Sollte dies nicht der Fall sein, kannst du immer noch versuchen, die Verbindung manuell einzurichten, indem du die Netzwerkeinstellungen überprüfst. Wir hoffen, dass dir das weiterhilft!
Smart-TV mit WLAN-Netzwerk verbinden: So geht’s
Du willst deinen Smart TV mit dem WLAN-Netzwerk deines Routers verbinden? Das ist ganz einfach. Geh auf dem Fernsehgerät zu „Einstellungen“ und suche nach dem Menüpunkt „Netzwerke“ oder „Internet“. Navigiere dort zu „Kabellos oder WiFi“ > „Mit Netzwerk verbinden“. Wähle anschließend eine Verbindungsart aus und schon bist du mit dem Netzwerk verbunden. Beachte dabei, dass einige Verbindungsarten eine zusätzliche Bestätigung per App, SMS oder E-Mail benötigen.
Prüfe Dein Handy WLAN-Verbindung – Android Einstellungen
Prüfe, ob Dein Handy mit dem WLAN verbunden ist oder ob es möglicherweise eine Verbindungsstörung gibt. Ziehe die Benachrichtigungsleiste nach unten und sieh nach, ob das WLAN-Symbol blau aufleuchtet. Wenn nicht, dann öffne die Android-Einstellungen. Klicke auf die Option „Verbindungen” und stelle sicher, dass der Schieberegler neben „WLAN“ aktiviert ist. Falls ja, klicke auf das WLAN-Symbol, um die verfügbaren Netzwerke anzuzeigen. Wähle Dein Netzwerk aus und gib Dein Passwort ein, wenn Du dazu aufgefordert wirst. Sollte es immer noch nicht funktionieren, kann es sein, dass Dein Netzwerk entweder nicht kompatibel ist oder dass es ein Problem mit dem Router gibt. In diesem Fall rate ich Dir, Dich an Deinen Internetanbieter zu wenden.
Verbinde deinen Fernseher mit dem Internet: WLAN oder Kabel?
Wenn du deinen Fernseher mit dem Internet verbinden willst, um Online-Inhalte zu streamen, musst du zunächst einen Router haben. Dieser ist dann mit deinem TV-Gerät zu verbinden. Eine Möglichkeit hierfür ist das Verbinden via WLAN. Hierbei achtest du darauf, dass dein TV-Gerät WLAN-fähig ist. Alternativ kannst du dich auch per LAN-Kabel mit dem Router verbinden. Das ist zu empfehlen, wenn du eine stabile und schnelle Verbindung haben möchtest.
Verbinde Deinen Fernseher mit WLAN – So geht’s!
Kannst du deinen Fernseher mit WLAN verbinden? Grundsätzlich ja! Mit einem Smart TV kannst du direkt ins Internet gehen. Außerdem kannst du ein WLAN-Netzwerk einrichten, um mit anderen Geräten zu kommunizieren. Dafür musst du nur deine Internet-Einstellungen im generellen Einstellungsmenü deines Fernsehers finden und fertig aktivieren. Dann kannst du deine Lieblingsserien und Filme auf deinem Fernseher streamen.
Live TV mit FRITZ!Box: Fernsehprogramm auf WLAN-Geräte übertragen
Mit der Funktion Live TV kannst Du das TV-Programm an jedes WLAN-Gerät in Deinem Heimnetz übertragen. Um Live TV nutzen zu können, muss die FRITZ!Box an einen DSL/IPTV-Anschluss von Telekom (MagentaTV) oder Vodafone (Vodafone TV) angeschlossen sein. Außerdem muss die FRITZ!Box in der Lage sein, die Internetverbindung selbst herzustellen. Dadurch kannst Du Dir dein persönliches Fernsehprogramm ganz bequem auf Deinen Geräten anschauen.
FRITZ!Box: Quad-Tuner für vier TV-Sender streamen
Du hast eine FRITZ!Box? Dann kannst du dir sicher sein, dass du über den Quad-Tuner gleichzeitig vier TV-Sender übertragen kannst. Der Tuner ermöglicht es dir, das Kabel-TV (DVB-C) auf verschiedene Geräte in deinem Heimnetz zu streamen. Mit der FRITZ!Box kannst du dir also ein eigenes Fernsehprogramm zusammenstellen und zwischen verschiedenen Sendern wechseln. Du hast somit eine Vielzahl an Programmoptionen, die du nach Belieben ansehen kannst.
Fritzbox Cable 6490/6590/6591: TV-Erlebnis mit Smartphone per App streamen
Wenn Du ein Kabel-Router wie die Fritzbox Cable 6490, 6590 oder 6591 besitzt, hast Du schon eine gute Grundlage für dein TV-Erlebnis. Denn diese Modelle bieten einen integrierten Kabel-Tuner, der das TV-Bild direkt erhält und es über das Netzwerk an deine Geräte verteilt. So kannst du TV bequem über dein Smartphone schauen. Dazu musst du nur die Fritz-TV-App auf deinem Smartphone installieren und schon kannst du deine Lieblingssender streamen. Die App ist kostenlos erhältlich und bietet viele praktische Funktionen wie ein elektronischer Programmführer. Mit ihr kannst Du deine Lieblingssender speichern und auch auf Aufnahmen zugreifen, die du auf der Fritzbox Cable 6490, 6590 oder 6591 aufgenommen hast. So kannst Du dein TV-Erlebnis ganz einfach an dein Smartphone anpassen.
FRITZ! App TV: Fernsehen auf Smartphone und Tablet
Du hast dein Smartphone oder Tablet und möchtest damit Fernsehen schauen? Mit der kostenlosen App „FRITZ! App TV“ von AVM kannst du ganz einfach und unkompliziert dein Lieblingsprogramm anschauen. Egal ob Android- oder iOS-Gerät, die App ist für beide geeignet. Sobald du mit deinem Router verbunden bist, öffnest du die App und schon wird dir die Senderliste angezeigt. Die Anzahl der Sender ist allerdings je nach Kabel- oder Satelliten-Anbieter unterschiedlich. Um dein Fernseherlebnis zu verbessern, kannst du die Senderliste auch sortieren und deine Lieblingssender speichern.
Internet-Geschwindigkeit: 2000-6000 KBit/s für Video-Streams
Du hast ein schnelles Internet? Super! Wir empfehlen Dir einen Anschluss mit mindestens 2000 KBit/s, aber wenn Du Videos, etwa in den Mediatheken, abrufen möchtest, solltest Du lieber mindestens 6000 KBit/s an Bandbreite haben. Sonst kann es sein, dass die Wiedergabe ruckelig wird oder die Bildqualität stark leidet. Willst Du allerdings HD-Qualität genießen, dann gilt die Devise: Mehr ist besser. Je höher die Bandbreite, desto besser ist die Qualität der Wiedergabe.
Schau Deine Lieblingssendungen kostenlos an: Mediatheken!
Keine Angst, Du musst auch kein TV-Abo mehr abschließen, um Deine Lieblingsprogramme zu sehen. Praktisch jeder TV-Sender bietet heutzutage eine Mediathek an, in der Du die Sendungen direkt im Livestream oder auf Abruf anschauen kannst. In den meisten Fällen musst Du dazu keine Gebühren bezahlen, sondern nur einmalig Deine E-Mail-Adresse angeben. Dann kannst Du direkt loslegen und Deine Lieblingsfilme und -serien ansehen.
UHD- und HDR-Inhalte auf dem Fernseher anschauen
Du willst UHD- oder HDR-Videos auf Deinem Fernseher anschauen? Dann musst Du ein kompatibles Gerät besitzen. Der Red Button (HbbTV) oder die ZDFmediathek-Apps auf Android TV (zB Sony, Philips), Amazon Fire TV, Google TV und Apple TV sind dabei ideal, um UHD- und HDR-Inhalte auf Deinem Fernseher abzuspielen. Es ist wichtig, dass Dein Gerät eine hohe Auflösung und ein HDR-Unterstützung bietet, damit Du die bestmögliche Bildqualität erhältst. Denke auch daran, dass Dein Internetanschluss schnell genug sein muss, um die Inhalte wiederzugeben.
ARD Mediathek auf Fernbedienung & Geräten nutzen
Du kannst die ARD Mediathek ganz einfach über den roten Knopf der Fernbedienung aufrufen, wenn der Sender der ARD eingeschaltet ist. Es steht dir auch im App-Portal verschiedener Gerätehersteller zur Verfügung. Solltest du dir unsicher sein, ob die ARD Mediathek auf deinem Gerät angeboten wird, kannst du den Hersteller deines Geräts kontaktieren. Dieser kann dir mitteilen, ob die ARD Mediathek auf deinem Gerät verfügbar ist. Alternativ kannst du auch in den Einstellungen nachschauen, ob die ARD Mediathek dort zu finden ist.
Streamen Sie Ihr Lieblingsfernsehprogramm über WLAN mit „Zattoo
sind dabei natürlich mit an Bord.
Du suchst eine einfache Möglichkeit, um dein Lieblingsfernsehprogramm über WLAN zu streamen? Dann ist der TV-Streaming-Dienst „Zattoo“ die richtige Wahl für dich! Mit dem Service erhältst du Zugang zu mehr als 100 öffentlich-rechtlichen Sendern. Dazu gehören auch bekannte Sender wie Sat 1, Pro7, RTL und weitere. Der Service ist völlig kostenlos und bietet dir eine einfache und bequeme Möglichkeit, TV zu streamen. Zudem ist die Wiedergabe auf allen gängigen Endgeräten wie Smart TV, PC, Tablet und Smartphone möglich. Mit dem Service von „Zattoo“ kannst du also überall und jederzeit deine Lieblingsfernsehsender streamen.
Netflix auf Deinem Fernseher: Smart-TVs, Set-Top-Boxen & mehr
Du willst Netflix auf Deinem Fernseher ansehen? Dafür benötigst Du ein Gerät, welches über die Netflix-App verfügt. Glücklicherweise gibt es viele verschiedene Geräte, die diese Anwendung bereits installiert haben. Diese Geräte liegen in den Kategorien Smart-TVs und Set-Top-Boxen. Aber auch Blu-ray-Player und Spielekonsolen können mit der Netflix-App ausgestattet sein. Einfach mal in Deinem Gerätehandbuch nachsehen, ob Netflix schon vorinstalliert ist. Wenn nicht, kannst Du die App auch einfach im App-Store herunterladen und installieren. So kannst Du ganz bequem Deine Lieblingsserien und -filme auf dem TV-Bildschirm genießen.
FritzBox: WLAN vor unbekannten Geräten schützen
Mit der FritzBox kannst Du verhindern, dass sich unbekannte Geräte trotz richtiger Eingabe des Passworts mit Deinem WLAN verbinden. Dazu musst Du im Menüpunkt WLAN, unter dem Bereich Sicherheit, die Option „WLAN-Zugang auf bekannte WLAN-Geräte beschränken“ aktivieren. Damit kannst Du die Anzahl der Geräte, die sich mit Deinem WLAN verbinden können, auf die bekannten Geräte beschränken. So kannst Du sicher sein, dass Dein Netzwerk vor unbekannten Geräten geschützt ist.
Schlussworte
Um deinen Smart TV mit dem Internet zu verbinden, gibt es mehrere Möglichkeiten. Am einfachsten ist es, ein Ethernet-Kabel von deinem Router zu deinem TV zu verwenden. Wenn du keines hast, kannst du auch ein WLAN-Netzwerk nutzen. Dazu musst du lediglich dein Netzwerk auf deinem Smart TV einrichten und die entsprechenden Anmeldedaten eingeben. Wenn du Hilfe brauchst, kannst du auch immer in der Bedienungsanleitung nachschauen. Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Du hast es geschafft! Mit der richtigen Anleitung konntest du deinen Smart TV mit dem Internet verbinden und nun kannst du auf deinen Lieblingsinhalte zugreifen. Genieße deinen neuen Smart TV und die Möglichkeiten, die er dir bietet!