Hey du! Hast du dich schon mal gefragt, wie schnell dein Internet ist? Oftmals ist es schwer zu erraten, ob man das Maximum an Geschwindigkeit herausholt. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du herausfinden kannst, wie schnell dein Internet ist.
Du kannst die Geschwindigkeit deines Internets ganz einfach mit einem kostenlosen Internet-Speed-Test messen. Dazu musst du einfach eine Webseite aufrufen, die solche Tests anbietet. Dort musst du dann auf ‚Test starten‘ klicken und schon wird die Geschwindigkeit deines Internets gemessen.
Teste die Geschwindigkeit deines WLAN-Internets mit Speedtest.net
Du willst wissen, wie schnell dein WLAN-Internet ist? Dann besuche http://wwwspeedtestnet/ von einem Computer oder deinem Smartphone, das mit deinem WLAN verbunden ist. Wenn du die genauesten Ergebnisse bekommen willst, dann stelle eine Verbindung zu dem Server her, der deinem Standort am nächsten ist. Mit nur wenigen Klicks kannst du dann herausfinden, wie schnell dein WLAN-Internet ist. Es ist ganz einfach, also probier es doch mal aus!
WLAN-Standards: IEEE 802.11b bis 802.11ac
Heutzutage werden viele verschiedene WLAN-Standards für drahtloses Surfen verwendet. Der älteste davon ist der IEEE 802.11b-Standard, der eine Datenübertragungsrate von ungefähr 5 Mbit/s ermöglicht. 802.11a/g/h ist eine Weiterentwicklung des Standards und ermöglicht eine etwas höhere Datenübertragungsrate von etwa 25 Mbit/s. Der neuste WLAN-Standard ist der IEEE 802.11n-Standard, der eine schnellere Datenübertragungsrate von mehr als 100 Mbit/s ermöglicht. Der aktuellste WLAN-Standard ist IEEE 802.11ac, der noch schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/s ermöglicht. Wenn du also eine schnelle Verbindung möchtest, ist es empfehlenswert, auf einen der neueren Standards zurückzugreifen.
Überprüfe die Qualität deines WLAN-Signals mit WirelessNetView
Lade dir WirelessNetView herunter, um dein WLAN-Netzwerk zu überprüfen. Entpacke die zip-Datei und starte das Programm. Mach einen Rechtsklick auf dein Netzwerk und wähle „Properties“ aus. Damit kannst du nun die Qualität deines Signals überprüfen. Je näher sich der Wert „Average Signal“ an 100 % befindet, desto besser ist dein Signal. Es ist also eine gute Idee, diesen Wert regelmäßig zu überprüfen und zu versuchen, ihn möglichst hoch zu halten. So sorgst du dafür, dass du immer eine stabile Verbindung hast.
Signalstärke messen: Wie stark ist Dein Signal?
Du hast vielleicht schon einmal von der Signalstärke gehört. Sie wird mit negativen Zahlen in Dezibel Milliwatt (dBm) gemessen. Wenn Du Dir den Wert anschaust, kannst Du sehen, wie stark das Signal gerade ist. Je höher der gemessene Wert (also näher bei Null) ist, desto stärker ist das Signal. Ein Wert von -50 dBm ist ein sehr gutes Signal, aber ein Wert von -113 dBm stellt bei GSM/UMTS schon ein sehr schwaches Signal dar. Wenn Du also ein möglichst starkes Signal haben möchtest, solltest Du einen hohen Wert anstreben.
Teste deine Internetverbindung mit AVM Zack!
Du möchtest deine Internetverbindung testen, um zu sehen, ob alles in Ordnung ist? Dann ist der AVM Zack genau das Richtige für dich! Als Richtwert gilt: Wenn du zwei Drittel der maximalen Datenrate erreichst, dann bedeutet das, dass deine Verbindung im grünen Bereich ist. Mit Ping-Zeit, Jitter und Paketverlusten liefert dir AVM Zack noch weitere aufschlussreiche Informationen. Wenn du deine Ping-Zeit überprüfst, dann ist alles gut, solange sie unter 120 ms liegt. Wenn du über die Datenrate hinaus noch weitere Details überprüfen möchtest, dann kannst du auch den Jitter und den Paketverlust zu Rate ziehen. Je niedriger die Werte für Jitter und Paketverlust sind, desto besser ist die Internetverbindung.
Wie hoch ist dein Ping? So bestimmst du die Geschwindigkeit deiner Internetverbindung
Du hast eine wichtige Frage: Wie hoch ist dein Ping? Ping ist ein Maß für die Geschwindigkeit, mit der deine Computerverbindung ein Signal an einen anderen Computer sendet. Je niedriger dein Ping ist, desto schneller kannst du im Internet surfen. Es ist besonders wichtig, dass du einen niedrigen Ping hast, wenn du Online-Spiele spielst, denn ein hoher Ping kann dazu führen, dass du im Spiel unterlegen bist. Hier ist ein grober Leitfaden, was zu erwarten ist: Unter 20 ms: Dein Ping ist ideal und das Spielgeschehen nahezu verzögerungsfrei. 20 bis 50 ms: Du solltest größtenteils ungestört spielen können. 50 bis 100 ms: Bei besonders schnellen Online-Spielen kann die Reaktionszeit beeinträchtigt werden. In diesem Bereich kannst du noch spielen, aber du musst konstant auf deinen Ping achten. Wenn du einen Ping über 100 ms hast, wird das Spielgeschehen sehr langsam und unangenehm. Verbessere in diesem Fall deine Internetverbindung, damit du wieder ein optimales Spielerlebnis hast.
Ping-Zeit: Wie man die Verbindungsgeschwindigkeit misst
Du kennst sicherlich das Gefühl, wenn du eine Website öffnest und sie lange zum Laden braucht. Dies ist meistens auf eine langsame Internetverbindung zurückzuführen. Die Ping-Zeit ist ein Wert, der die Verbindungsgeschwindigkeit misst und gibt an, wie lange es dauert, bis ein Datenpaket an sein Ziel gelangt. Je kürzer die Ping-Zeit ist, desto schneller ist die Verbindung. Schnelle Internetzugänge weisen typischerweise eine Ping-Zeit von weniger als 2 ms auf, wie beispielsweise Glasfaser. Bei langsamen Internetzugängen können Ping-Zeiten von über 50 ms erreicht werden. Typisch sind Ping-Zeiten im Bereich von 5-30 ms. Wenn du also eine schnelle Verbindung haben möchtest, solltest du auf die Ping-Zeiten achten.
Kostenlose Desktop-App der Bundesnetzagentur – Echtzeitmessung & Messkampagne
Mit der kostenlosen Desktop-App der Bundesnetzagentur kannst Du einfach die vertraglich vereinbarten Geschwindigkeiten Deines Internetanschlusses überprüfen. Neben der Echtzeitmessung kannst Du auch an einer Messkampagne teilnehmen, um die tatsächlich erreichten Download- und Upload-Geschwindigkeiten Deines Anschlusses festzustellen. So hast Du die Sicherheit, dass Dein Anbieter die vertraglich vereinbarten Leistungen erfüllt. Die Ergebnisse der Messungen kannst Du zudem speichern und auswerten. So hast Du jederzeit einen Überblick über Deine Anschlussgeschwindigkeit.
Internetleitung ab 50 Mbit/s für optimalen Surfspaß
Für ein optimales Surfvergnügen von mehreren Personen und Geräten im selben Haushalt empfehlen wir Dir eine Internetleitung ab 50 Mbit/s. Damit können mehrere Personen gleichzeitig und ohne Ruckeln oder Verzögerungen Videos streamen oder Spiele spielen. Bei einer WG empfehlen wir sogar eine Leitung von mindestens 200 Mbit/s, damit alle ihren Spaß haben. Mit einer solchen Leitung können mehrere Personen gleichzeitig an verschiedenen Geräten (Smartphone, Tablet, Laptop, Smart-TV etc.) surfen, ohne dass sich die Geschwindigkeit verringert.
Verbessere deine WLAN-Verbindung – Nutze die 5 GHz-Frequenz!
Du hast Probleme mit der WLAN-Verbindung? Dann solltest du mal die 5 GHz-Frequenz ausprobieren! Hier hast du Zugriff auf eine größere Bandbreite als beim 2,4 GHz-Frequenzband. Mit dem WLAN-Standard ac kannst du theoretisch Geschwindigkeiten von 1300 Mbit/s erreichen, praktisch sind es aber immer noch extrem schnelle 660 Mbit/s. Dadurch kannst du Filme und Musik schneller herunterladen, Spiele und Videos ohne Verzögerungen spielen und die Qualität der Video- und Sprachübertragung erhöhen. Es lohnt sich also, die 5 GHz-Frequenz auszuprobieren!
Schneller DSL-Anschluss mit FRITZ!Box (bis 100 Mbit/s)
Du suchst nach einem schnellen DSL-Anschluss? Dann ist die FRITZ!Box genau das Richtige für Dich! Sie unterstützt Datenraten bis zu 100 Mbit/s. Leider wird Supervectoring, das eine Datenrate bis zu 300 Mbit/s ermöglicht, von der FRITZ!Box nicht unterstützt. Allerdings bietet das FRITZ!OS (Betriebssystem der FRITZ!Box) viele weitere Funktionen, wie zum Beispiel eine einfache Einrichtung des WLANs oder den Zugriff auf das Heimnetz von unterwegs. Zudem sorgt das FRITZ!OS für eine stetige WLAN-Verbindung und eine optimale Netzwerkperformance.
FRITZ!Box 7590: Schnell & Zuverlässig mit WLAN 4×4 MIMO
Du suchst nach einem Router, der schnell, zuverlässig und innovativ ist? Dann ist die FRITZ!Box 7590 von AVM genau das Richtige für Dich! Der Router ist der erste seiner Art mit VDSL-Supervectoring und WLAN in der 4×4 Multi-User-MIMO-Technologie. Diese High-End-WLAN-Technologie sorgt für eine maximale Reichweite und beeindruckende Geschwindigkeiten von bis zu 2533 MBit/s. Mit dem integrierten Dual-WLAN-AC+N kannst Du gleichzeitig auf dem 5-GHz- und dem 2,4-GHz-Band surfen und so noch mehr Bandbreite nutzen. Außerdem kannst Du die FRITZ!Box 7590 natürlich auch als DSL- oder Glasfasermodem verwenden. Das Modell ist anpassbar an Deine Bedürfnisse und bietet Dir neben einem schnellen und zuverlässigen WLAN auch integrierte DECT-Basisstation, eine Mediaserver-Funktion und ein ausgereiftes Telefonie-System. Fazit: Mit der FRITZ!Box 7590 von AVM erhältst Du ein leistungsstarkes und innovatives Modell, das sich perfekt an Deine Bedürfnisse anpassen lässt.
Teste jetzt deine DSL-Geschwindigkeit auf speedtestchip.de
Rufe jetzt auf speedtestchip.de auf und klicke auf den Button „DSL-Speedtest starten“. Schon in kürzester Zeit erhältst du die Ergebnisse deines Speedtests. Dabei wird deine Latenz (Ping) und die Download- und Upload-Geschwindigkeit im Mbit/s gemessen. Nach dem Test kannst du die Werte ablesen, um zu sehen, wie schnell du im Netz surfst. Abhängig von deinem Anbieter und dem Ort, an dem du dich befindest, können die Werte variieren. Es ist also wichtig, dass du regelmäßig deine Geschwindigkeit testest, um so deine Verbindungsqualität überprüfen zu können.
50 Mbit Internetanschluss – Genieße HD-Streaming & schnelles Surfen
Der 50 Mbit Internetanschluss ist eine hervorragende Wahl für alle, die viel unterwegs sind und Zugriff auf schnelles und zuverlässiges Internet haben möchten. Dank der hohen Geschwindigkeit kannst Du problemlos HD-Streaming genießen, ohne dass die Bildqualität leidet. Auch das Surfen im Internet und das Herunterladen großer Dateien sind mit 50 Mbit kein Problem. Wenn Du zudem noch mehrere Personen gleichzeitig online sein lässt, entstehen Dir keine Kapazitätsengpässe. Aber achte darauf, dass die Verfügbarkeit solcher Internetanschlüsse vor Ort unterschiedlich ist. Sofern verfügbar, bieten Dir 50 Mbit aber ein unglaubliches Surferlebnis.
Kabelinternet: Mindestbandbreite von 50 Mbit/s, Standard von 100 Mbit/s
Wenn du Kabelinternet hast, kannst du meistens auf eine Bandbreite von mindestens 50 Mbit/s zurückgreifen, während die Standardgeschwindigkeit bei 100 Mbit/s liegt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Rate nicht unter 25 Mbit/s fallen darf, sodass du auch bei größeren Anfragen immer noch auf eine stabile Verbindung zählen kannst. Mit Kabelinternet bist du also jederzeit bestens gerüstet, um schnell und zuverlässig im Netz zu surfen.
Warum erreicht mein Anschluss nicht die volle Bandbreite?
Du fragst Dich, was das bedeutet? Wenn Dir im Vorabcheck die 16 MBit/s angezeigt werden, heißt das, dass Dein Internetanschluss voraussichtlich nicht die angebotene Bandbreite erreichen kann. Es kann mehrere Gründe dafür geben. Einer davon ist, dass die Leitung zwischen Deinem DSL-Port und Deinem Anschluss zu lang ist. Dadurch entsteht eine hohe Dämpfung, was heißt, dass das Signal schwächer wird, je weiter es sich vom DSL-Port entfernt. Ein weiterer Grund dafür kann der geringe Signalrauschabstand sein. Dieser gibt an, wie gut das Signal übertragen werden kann. Je geringer der Signalrauschabstand ist, desto schwächer ist das Signal. Wenn einer dieser Faktoren nicht optimal ist, kann es sein, dass Du nicht die volle Bandbreite erhältst.
Netflix & Amazon Video: 25 oder 50 Mbit/s für echte Serienjunkies
Du bist ein echter Serienjunkie? Dann ist es wichtig, dass Du auf eine Downloadgeschwindigkeit von 25 Mbit/s zurückgreifen kannst. Damit bist Du für Amazon Video und Netflix bestens gerüstet. Aber um noch mehr Streaming-Spaß zu haben, empfiehlt es sich, eine Bandbreite von mindestens 50 Mbit/s zu wählen. Damit kannst Du flüssig und ohne Verzögerungen Serien und Filme in HD-Qualität streamen. Also, lass Dich nicht aufhalten und hol Dir schnell die beste Geschwindigkeit, die Du finden kannst!
5G: Ping-Werte zwischen 1-10 Millisekunden
Bei der aktuellen 4G-Verbindung liegen die Ping-Werte normalerweise zwischen 15 und 80 Millisekunden. 5G verspricht eine deutlich schnellere Antwortzeiten. Experten gehen davon aus, dass die Ping-Werte bei 5G zwischen ein und zehn Millisekunden liegen werden. Wenn wir uns die alten Generationen anschauen, dann kommt UMTS auf eine Antwortzeit von 200 bis 400 Millisekunden. Bei HSPA sind die Werte schneller, hier liegen sie zwischen 80 und 140 Millisekunden. Mit 5G erwartet uns also eine deutliche Verbesserung der Antwortzeiten.
Schneller Internettarif: Download-Raten bis 250 Mbit/s & 50 Mbit/s Upload
Du hast dich für einen schnelleren Internettarif entschieden? Dann kannst du dich auf Download-Raten von mindestens 100 oder 250 Mbit/s freuen. Wichtig ist jedoch, dass du dir bewusst machst, dass es sich bei der angegebenen Maximalgeschwindigkeit oftmals nicht um die tatsächlich erreichte Geschwindigkeit handelt. Auch beim Upload musst du Abstriche machen, denn die meisten Tarife liegen bei 50 Mbit/s. Wenn du die volle Geschwindigkeit erreichen möchtest, musst du deine Netzwerkverbindungen überprüfen. Achte hierbei auch darauf, dass du möglichst nur schnelles und stabiles WLAN nutzt, denn andernfalls wird die Leistung deines Internettarifs beeinträchtigt.
DSL-Geschwindigkeit: Theoretisch vs. Realität
In Wirklichkeit ist die Surfgeschwindigkeit beim DSL oft geringer als die theoretisch mögliche Geschwindigkeit. Das liegt daran, dass die Übertragungsraten der Provider meist niedriger sind als die maximal möglichen Geschwindigkeiten. Du solltest deshalb immer im Hinterkopf behalten, dass die angegebenen Werte meist nicht 100% erreicht werden. Außerdem können Faktoren wie WLAN-Signalstärke, die Anzahl der verbundenen Geräte und die Netzwerk-Auslastung die tatsächliche Surfgeschwindigkeit beeinflussen.
Wenn du die bestmögliche Geschwindigkeit erreichen möchtest, solltest du einen Breitband-Geschwindigkeitstest machen. So kannst du sehen, wie schnell dein Internet wirklich ist und ob es sich lohnt auf einen anderen Tarif oder Anbieter umzusteigen. Auch kannst du Probleme identifizieren und deinen Provider kontaktieren, um eine Lösung zu finden.
Schlussworte
Du kannst die Geschwindigkeit deines Internets ganz einfach überprüfen, indem du einen kostenlosen Speedtest auf einer Website wie Speedtest.net oder Fast.com durchführst. Auf diesen Websites kannst du deine aktuelle Upload- und Download-Geschwindigkeit überprüfen und siehst so direkt, ob du die vom Anbieter versprochene Geschwindigkeit erhältst.
Fazit: Alles in allem kann man sagen, dass es einige einfache Möglichkeiten gibt, die Geschwindigkeit deines Internets zu messen. Wenn du es selbst herausfinden möchtest, kannst du es ganz einfach online überprüfen oder ein Profi kontaktieren. Auf jeden Fall schaust du am besten mal nach, um sicherzustellen, dass dein Internet funktioniert, wie es sollte!