Hallo! Hast du dich schon mal gefragt, wie schnell mobiles Internet ist? In diesem Artikel werden wir uns genau damit beschäftigen und du wirst erfahren, wie du die Geschwindigkeit deines mobilen Internets verbessern kannst. Lass uns also loslegen!
Mobiles Internet ist normalerweise schneller als ein herkömmliches, drahtloses Netzwerk und kann in der Regel bis zu 10 Mbps erreichen. Es hängt aber auch von der Netzabdeckung und der Anzahl der Nutzer ab. Wenn du also in einem Gebiet bist, in dem viele Menschen mobil surfen, kann die Geschwindigkeit niedriger sein, als wenn du in einem Gebiet mit weniger Nutzern bist.
5G: Der Unterschied zwischen WLAN und Mobilfunkverbindungen
Du hast schon von 5G gehört, aber weißt nicht, wo der Unterschied zwischen WLAN und Mobilfunkverbindungen liegt? WLAN hat sich in den letzten Jahren als schnellere und stabilere Verbindung bewährt. Aktuell liegt die Durchschnittsgeschwindigkeit bei WLAN-Verbindungen in Deutschland bei ungefähr 27-28 Megabit pro Sekunde, während Mobilfunkverbindungen nur eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 19-20 Megabit pro Sekunde erreichen. Im Vergleich zu anderen Ländern liegen wir damit ziemlich weit vorne. Allerdings ist die Zukunft schon da: 5G hat das Potenzial, noch schnellere Verbindungen zu ermöglichen. Bis dahin werden wir uns wohl noch etwas gedulden müssen und uns weiterhin auf das schnelle und stabile WLAN verlassen.
Android: Mobilen Daten im WLAN deaktivieren
Du hast das Gefühl, dass dein Android-Smartphone obwohl du dich im WLAN befindest, viel Datenvolumen verbraucht? Dann ist es an der Zeit, die mobilen Daten im WLAN abzuschalten. Hierfür musst du in den Einstellungen deines Smartphones die Option „Mobilen Daten im WLAN“ deaktivieren. Dadurch wird verhindert, dass dein Android-Gerät ungewollt über das mobile Netzwerk Daten überträgt, obwohl es sich im WLAN befindet. Leider gibt es bei Android keine Funktion wie beim iPhone, mit der man sehen kann, welche Apps Datenvolumen verbrauchen. Solltest du aber einen hohen Datenverbrauch bemerken, ist es am besten, die mobilen Daten im WLAN zu deaktivieren und dann zu schauen, ob der Verbrauch nachlässt. So kannst du sicherstellen, dass du kein zu hohes Datenvolumen verbrauchst und unnötig Geld ausgibst.
Vermeide Mobildatenverbindungen beim Wechseln von WLAN-Netzwerken
Du wechselst ab und zu zu einem WLAN-Netzwerk? Dann solltest du aufpassen, dass dein Smartphone nicht unbemerkt auf dein mobiles Datenvolumen zurückgreift. Dies passiert meist dann, wenn du zu einem neuen WLAN-Netzwerk wechselst. Damit dein Smartphone nicht auf das mobile Datenvolumen zugreift, nutzt es eine kurze mobile Datenverbindung, die es bis zur vollständigen Verbindung mit dem WLAN-Netzwerk aufrecht erhält. So können Netzwerkunterbrechungen verhindert werden. Trotzdem solltest du vorsichtig sein: Eine solche mobile Datenverbindung kann schnell zu zusätzlichen Kosten führen. Sei also stets aufmerksam und schaue regelmäßig nach, ob sich dein Datenvolumen nicht ungewollt verringert.
Deaktiviere Mobile Datenverbindung auf Deinem Handy: So geht’s!
Um zu verhindern, dass Dein begrenztes Datenvolumen unnötig und schnell aufgebraucht ist, kannst Du die mobile Datenverbindung Deines Handys deaktivieren. Wir zeigen Dir, wie Du das einfach und schnell machen kannst und was Du dabei beachten solltest. Wenn Du Deine mobile Datenverbindung aktivierst, kann Dein Handy mit einem entsprechenden Tarif auch ohne WLAN auf das Internet zugreifen. Dadurch kannst Du auch unterwegs und an Orten ohne WLAN-Verbindung auf E-Mails, Webseiten, Apps und vieles mehr zugreifen. Trotzdem ist es empfehlenswert, die mobile Datenverbindung ab und an zu deaktivieren, damit Du Dein begrenztes Datenvolumen nicht über Gebühr beanspruchst. Wir zeigen Dir, wie Du das Schritt für Schritt machen kannst.
Verbessere die Leistung deines Android-Smartphones“!
Weißt du schon, dass du dein Android-Smartphone mit einem einfachen Trick schneller machen kannst? Unbenutzte Apps machen dein Smartphone träge, denn sie belegen RAM und Speicherplatz. Dadurch verlangsamen sie die Ausführung anderer Apps und bringen die Leistung des Smartphones runter. Sogar die Internetgeschwindigkeit schwankt. Um das zu vermeiden, solltest du alle Apps löschen, die du nicht mehr benutzt. Dadurch bekommst du dein Smartphone wieder schneller und kannst es wieder reibungslos nutzen. Also los geht’s!
Leere jetzt deinen Browser-Cache und fühl dich sicher im Netz
Klar, es ist praktisch, wenn sich beim Surfen Seiten schneller öffnen, aber manchmal ist es auch an der Zeit, den Browser-Cache zu leeren. Wenn du zum Beispiel eine neue Version einer Seite aufrufen willst, aber immer noch die alte Version angezeigt bekommst, dann ist es ratsam, den Cache zu leeren. So kannst du sichergehen, dass du die aktuellste Version angezeigt bekommst. Wie du das machst und wie du dein Smartphone inklusive Browser-Cache einmal gründlich ausmisten kannst, erfährst du hier.
Es lohnt sich, Ihren Browser-Cache regelmäßig zu leeren, um sicherzustellen, dass Sie die aktuellste Version der Seiten, die Sie aufrufen, angezeigt bekommen. Wie Sie den Cache leeren, hängt davon ab, welchen Browser Sie auf Ihrem Smartphone benutzen. Hier erfahren Sie, wie Sie den Cache in Safari unter iOS und in Chrome unter Android leeren.
Wenn du Safari auf deinem iPhone oder iPad benutzt, dann kannst du Ihren Cache ganz einfach leeren, indem du die folgenden Schritte befolgst: Öffne die Einstellungen und wähle Safari. Scrollen Sie nach unten und klicken Sie dann auf „Website-Daten“. Klicken Sie anschließend auf „Alle Website-Daten löschen“, um den Cache zu leeren.
Wenn du Chrome auf deinem Android-Gerät benutzt, dann kannst du die folgenden Schritte befolgen: Öffne die Einstellungen und wähle Apps. Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf Chrome. Gehe nun zu den App-Einstellungen und wähle Speicher. Klicken Sie dann auf „Cache leeren“, um den Cache zu leeren.
Nachdem du deinen Browser-Cache geleert hast, kannst du sicher sein, dass du die aktuellste Version der Seite angezeigt bekommst. Außerdem wird der Speicherplatz, der von den temporären Dateien belegt wurde, wieder frei. Also, worauf wartest du noch? Leere jetzt deinen Cache und fühle dich schnell und sicher im Netz zu Hause!
4G vs. LTE: Unterschiede in Datenübertragungsgeschwindigkeit
Bei dem 4G- und LTE-Netz handelt es sich um zwei Technologien, die unterschiedliche Datenübertragungsgeschwindigkeiten ermöglichen. 4G bietet hierbei die höchstmögliche Geschwindigkeit und ist somit die schnellste Option, wenn es darum geht, Daten schnell zu übertragen und herunterzuladen. Mit einer maximalen Verbindungsgeschwindigkeit von 1000 Mbit/s und einer Downloadgeschwindigkeit von 300 MBit/s ist 4G der derzeit schnellste Standard. LTE hingegen erreicht nur eine maximale Verbindungsgeschwindigkeit von 500 MBit/s und eine Downloadgeschwindigkeit von 100 MBit/s. Dadurch ist es nicht so schnell wie 4G. Der Vorteil von LTE liegt jedoch in der breiteren Abdeckung. Es ist daher leichter, in Gebieten eine Verbindung herzustellen, in denen kein 4G-Netz verfügbar ist. Außerdem wird LTE von vielen Mobilfunkanbietern angeboten, sodass es einfacher ist, eine geeignete LTE-Verbindung zu finden.
LTE: Erfahre Maximalgeschwindigkeiten & Netzausbau in Deiner Region
Du interessierst Dich für LTE? Dann solltest Du wissen, dass es eine Maximalgeschwindigkeit von bis zu 300 MBit/s im Download und 50 MBit/s im Upload gibt. Aber wie schnell Du wirklich surfen kannst, hängt von Deinem Ort ab. Um genau zu wissen, welche Geschwindigkeiten in Deiner Region verfügbar sind, empfehlen wir Dir, einen Blick auf unsere Netzausbau-Seite zu werfen. Dort findest Du alle wichtigen Informationen zu den LTE-Geschwindigkeiten.
Was ist LTE? Schnellere und leistungsstärkere Verbindungen
LTE ist die Abkürzung für Long Term Evolution und steht für eine neue Technologie, die für eine schnellere und leistungsstärkere Mobilfunkverbindung sorgt. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 300 Mbit/s pro Sekunde übertrifft LTE die bisherigen 3G-Varianten bei weitem und ermöglicht es uns, schneller im Internet zu surfen, Videos zu streamen und vieles mehr. Mit der aufgebohrten LTE-Variante ist es sogar möglich, eine bis zu 1 Gbit/s schnelle Verbindung herzustellen. Damit kannst Du wesentlich schneller im Internet surfen und Deine Downloads und Uploads drastisch beschleunigen. Es ist eine gute Wahl, wenn Du eine schnelle und zuverlässige Verbindung für unterwegs brauchst.
Was ist 4G LTE und LTE+: Verfügbarkeit und Downloadraten
Du hast schon von 4G LTE gehört, aber weißt nicht genau, was es ist? LTE steht für Long Term Evolution und ist ein 4G-Standard, der viel schneller ist als seine Vorgänger. LTE+ ist eine Weiterentwicklung des Standards und ermöglicht noch höhere Downloadraten. Unter optimalen Bedingungen erreicht LTE+ sogar bis zu 300 Megabit pro Sekunde. Damit sind Daten viel schneller verfügbar und auch Videos und Musik lassen sich ohne große Verzögerungen herunterladen. Selbst bei LTE (ohne Plus) kannst Du noch mit bis zu 150 Megabit pro Sekunde rechnen, sodass Du schneller surfen kannst als jemals zuvor.
Erfahre mehr über H+ und 4G: Geschwindigkeiten bis 300 Mbit/s!
Du hast schon von H+ und 4G gehört, aber weißt nicht, was das eigentlich ist? H+ bezeichnet HSPA+ (High Speed Paket Data Access), einen drahtlosen Zugang zum Internet mit Geschwindigkeiten von 28,8 Mbit/s bis zu 42 Mbit/s. 4G hingegen bezeichnet LTE (Long Term Evolution), welches noch schnellere Datenübertragungsraten bis zu 300 Mbit/s ermöglicht. So kannst du noch schneller surfen, streamen und deine Lieblingsinhalte laden.
LTE vs 5G: Welche Technologie ist besser?
Die LTE-Technologie, auch als 4G bekannt, ist ein Standard für den drahtlosen Mobilfunk, der die vorherige UMTS-Generation ersetzt. LTE ermöglicht den Nutzern nicht nur höhere Datenübertragungsraten, sondern auch eine deutlich bessere Qualität bei der Verbindung und eine schnellere Datenübertragung. Trotzdem ist es nicht so leistungsfähig wie 5G, die neueste Generation des Mobilfunks. Damit können Nutzer noch schnellere Verbindungen und mehr Bandbreite auf ihren Geräten nutzen. 5G bietet auch eine bessere Latenz, so dass Benutzer reibungsloser und schneller surfen und auf Anwendungen zugreifen können als mit LTE. Es ist auch weniger anfällig für Störungen, so dass Sie sich auch in schlechten Netzwerkbedingungen auf eine stabile Verbindung verlassen können. Auch die Sicherheit wird durch 5G erheblich verbessert, da es eine Reihe von erweiterten Funktionen und Tools bietet, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten.
Schnelles Internet – Wähle das Telekom-Netz!
Du bist auf der Suche nach einem schnellen Internetanschluss? Dann ist das Telekom-Netz die beste Wahl für Dich. Im Testzeitraum hat die durchschnittliche Übertragungsgeschwindigkeit bei Downloads 77,35 MBit/s betragen, was eine deutliche Steigerung gegenüber dem zweiten Anbieter Vodafone (61,62 MBit/s) und dem dritten Anbieter Telefónica (43,87 MBit/s) bedeutet. Im Vergleich zu den anderen Netzen ist das Telekom-Netz somit die erste Wahl, wenn Du eine schnelle und stabile Internetverbindung benötigst.
Was ist 5G? Schneller Streaming und IoT mit dem neuen Mobilfunkstandard
Du hast schon von 5G gehört, aber weißt nicht so genau, was das eigentlich ist? 5G ist der neueste Mobilfunkstandard und der Nachfolger von 4G (LTE). Er ermöglicht eine bis zu 10-mal schnellere Datenübertragung als LTE und damit Kommunikation in Echtzeit. Seit Juli 2019 ist 5G in einigen Städten verfügbar. Dank 5G kannst Du Videos und Musik in hoher Qualität streamen – und das noch schneller als zuvor. Außerdem ermöglicht 5G das sogenannte Internet of Things (IoT), bei dem verschiedene technische Geräte über das Internet miteinander verbunden werden. Es ist also eine sehr wichtige Technologie, die viele Bereiche des modernen Lebens beeinflussen kann.
5G-Netz revolutioniert Mobile Downloadgeschwindigkeiten in DE
Das 5G-Netz hat die mobilen Downloadgeschwindigkeiten in Deutschland revolutioniert. Während Nutzer von LTE-Netzen bisher auf Geschwindigkeiten von bis zu 1 GBit/s beschränkt waren, ermöglicht das 5G-Netz nun Downloads mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 GBit/s. Diese Entwicklung hat die Internetnutzung auf dem Smartphone und Tablet beträchtlich erleichtert und die Möglichkeiten deutlich erweitert. Videos lassen sich problemlos streamen, große Dateien werden schnell heruntergeladen und du kannst auch mehrere Anwendungen gleichzeitig nutzen, ohne dass es zu Verzögerungen oder Unterbrechungen kommt. Daher bietet 5G eine deutlich höhere Leistung und ein besseres Nutzererlebnis als LTE.
Erfahre mehr über 5G und seine Geschwindigkeiten
Du hast vielleicht schon von 5G gehört und überlegst, was es für dein Smartphone bedeuten könnte? Mit 5G können Daten schneller übertragen werden als bisher. Wenn du ein Video hochlädst oder Inhalte herunterlädst, kannst du dir sicher sein, dass sie schneller auf deinem Gerät ankommen. Im neuen 5G-Netz sind künftig Geschwindigkeiten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde drin. Das bedeutet, dass du Inhalte deutlich schneller als bisher versenden kannst und du auch heruntergeladene Inhalte deutlich schneller abrufen kannst. Der 5G-Speed liegt in der Praxis jedoch oft deutlich darunter; als branchenüblicher Durchschnitt gelten derzeit etwa 300 Mbit/s.
Mit 5G wirst du mehr Unabhängigkeit und Schnelligkeit beim Versenden von Inhalten haben. Wenn du also auf der Suche nach einem schnelleren Netzwerk bist, dann ist 5G genau das Richtige für dich. Es kann deine Erfahrung beim Surfen, Spielen und Teilen von Inhalten deutlich verbessern. Probier es einfach mal aus und du wirst bemerken, wie viel schneller du Inhalte versenden kannst als zuvor. Also worauf wartest du noch? Teste 5G und erlebe die schnellere Datenübertragung.
LTE-Geschwindigkeit: Erfahre mehr über theoretische und praktische Werte
Du möchtest über das LTE-Netz surfen? Dann musst Du wissen, dass die theoretische Geschwindigkeit bei bis zu 500 MBit/s liegt. In der Praxis sind diese Werte jedoch selten erreichbar. Aber keine Sorge, ein Tarif mit einer LTE Geschwindigkeit von 25 MBit/s – 50 MBit/s reicht vollkommen aus, um alle Deine Anwendungen schnell und einfach nutzen zu können. Allerdings ist der Netzausbau und damit die LTE-Qualität von Netzbetreiber zu Netzbetreiber unterschiedlich. Achte deshalb darauf, dass der Netzbetreiber, den Du wählst, ein gutes Netz hat, damit Du nicht nur schnell, sondern auch sicher surfen kannst.
Mehr-Personen-Haushalt: Schnelles Internet mit 50-200 Mbit/s
Du hast ein Mehr-Personen-Haushalt und möchtest deine Familie und Freunde mit einem schnellen Internet versorgen? Dann solltest du darauf achten, dass deine Internetleitung mindestens 50 Mbit/s bietet. Ideal wären sogar 200 Mbit/s, damit alle Personen und Geräte gleichzeitig schnell surfen und streamen können. Auch wenn du ein Zocker bist, ist eine schnelle Leitung das A und O. Mit 200 Mbit/s kannst du Onlinespiele ohne störende Verzögerungen genießen.
Datenvolumen sparen: Vermeide Snapchat, TikTok, YouTube & Instagram
Du hast es satt, bei jedem Besuch auf Snapchat oder TikTok dein Datenvolumen zu überstrapazieren? Kein Wunder, denn besonders diese beiden Apps verbrauchen viel Daten. Hierbei werden die Inhalte im Hintergrund ständig neu geladen. Mit etwa 20 MB Datenverbrauch pro Minute sind sie die größten Datenfresser. Aber auch YouTube und Instagram schlagen hier mit 7 MB pro Minute und 5 MB pro Minute zu Buche. Insgesamt verbrauchen diese vier Apps am meisten Daten. Also, wenn du dein Datenvolumen schonen willst, solltest du öfter mal die Finger von diesen Apps lassen.
Verbessere Deine LTE Verbindung – Server & Uhrzeit Check
Du hast Probleme mit Deiner LTE Verbindung? Der Grund dafür könnte in den Servern liegen, die Du verwendest. Versuche es doch einfach mal mit einem anderen Server, wenn Du ein Video oder einen Film streamen willst. Auch die Uhrzeit kann eine Rolle spielen, denn zu bestimmten Tageszeiten ist die Netzabdeckung stärker ausgebaut und die Verbindungsgeschwindigkeit höher. Probier’s doch einfach mal aus!
Schlussworte
Mobiles Internet kann je nach Anbieter und Verbindungsart unterschiedlich schnell sein. Die häufigste Verbindungsart ist über das Mobilfunknetz, das eine Download-Geschwindigkeit von 2 Mbps bis 10 Mbps bietet. In manchen Gebieten gibt es jedoch auch schnellere Verbindungen, bei denen man schneller als 10 Mbit/s herunterladen kann. Wenn du eine schnellere mobile Internetverbindung benötigst, kannst du immer nach Verbindungen suchen, die eine höhere Download-Geschwindigkeit bieten.
Die Geschwindigkeit des mobilen Internets hängt von vielen Faktoren ab, aber im Allgemeinen kann man sagen, dass es schnell ist. Du kannst also davon ausgehen, dass Du auf dem Handy schnell im Internet surfen und auf verschiedene Inhalte zugreifen kannst.