Du wunderst dich schon lange, wie schnell dein Internet wirklich ist? Na dann hast du jetzt die Chance, es kostenlos herauszufinden. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du deine Internetgeschwindigkeit ganz einfach und kostenlos testen kannst. Also, worauf wartest du noch? Lass uns direkt loslegen!
Du kannst dein Internet kostenlos auf verschiedene Weise testen. Zum Beispiel kannst du einen schnellen und einfachen Speedtest direkt auf deinem Computer oder Smartphone durchführen. Es gibt auch eine Reihe von Websites, auf denen du kostenlose und zuverlässige Tests durchführen kannst. Schau einfach online nach und du wirst sicher eine Möglichkeit finden, dein Internet schnell und kostenlos zu testen.
Breitbandmessung Desktop-App: Überprüfe Deinen Internetanschluss
Mit der Breitbandmessung Desktop-App der Bundesnetzagentur kannst Du ganz einfach die tatsächlich erreichten Geschwindigkeiten Deines Internetanschlusses im Up- und Download überprüfen. Damit kannst Du sicherstellen, dass Du die vertraglich vereinbarten Geschwindigkeiten auch tatsächlich erhältst. Die App bietet Dir außerdem die Möglichkeit, an einer Messkampagne teilzunehmen. Dadurch erhältst Du eine Bestätigung darüber, wie schnell Dein Internetanschluss ist. So bist Du immer auf dem Laufenden und kannst Deinen Anbieter gegebenenfalls kontaktieren, falls die Leistung nicht der vereinbarten entspricht.
Speedtest starten – Wie schnell ist dein Internet?
Du hast einen Internet-Anschluss und möchtest wissen, wie schnell er ist? Mit einem Speedtest kannst du das ganz einfach herausfinden. Gebe dafür einfach die Bandbreite an, die dein Anschluss haben sollte, und klicke dann auf „Speedtest starten“. Anschließend wird die Download- und Upload-Geschwindigkeit, sowie die Ping-Zeit deines Anschlusses gemessen und du weißt, wie schnell dein Internet ist. So kannst du auch überprüfen, ob dein Anbieter die versprochene Geschwindigkeit liefert. Probiere es einfach mal aus!
Prüfe die Qualität deines DSL-Anschlusses mit AVM Zack
Du hast einen schönen DSL-Anschluss und möchtest wissen, ob deine Verbindung gut ist? Als Richtwert gilt: Wenn du zwei Drittel der maximalen Datenrate erreichst, dann ist deine Verbindung im grünen Bereich. Wenn du die Kontrolle über die Qualität deiner Verbindung noch weiter vertiefen möchtest, dann solltest du dir die Ping-Zeit, Jitter und den Paketverlust ansehen, die dir AVM Zack liefert. Ping-Zeit ist die Zeit, die dein Computer benötigt, um das Netzwerk zu erreichen. Ein guter Wert liegt hier bei bis zu 120 ms. Wenn die Ping-Zeit höher ist, kann das die Geschwindigkeit beeinträchtigen. Jitter gibt an, wie stark die Ping-Zeit von Paket zu Paket schwankt. Wenn der Wert hoch ist, kann das ein Zeichen für Netzwerkstörungen sein. Der Paketverlust gibt an, wie viele Pakete auf dem Weg zum Ziel verloren gehen. Wenn der Wert hoch ist, kann das ein Zeichen für schlechte Netzwerkqualität sein.
Verzögerungsfreies Spielen: Wie du deinen Ping verbesserst
Du hast einen Ping von unter 20 ms? Toll! Das bedeutet, dass dein Spielgeschehen nahezu verzögerungsfrei ist. Dadurch, dass die Datenpakete schnell übertragen werden, solltest du beim Spielen keine Probleme haben. Wenn du einen Ping zwischen 20 und 50 ms hast, solltest du ebenfalls keine Probleme beim Spielen haben. Allerdings kann es in besonders schnellen Online-Spielen zu einer Beeinträchtigung deiner Reaktionszeit kommen. Wenn du einen Ping von über 50 ms hast, kann es sein, dass du beim Spielen einige Einschränkungen hast. Versuche, deinen Ping durch einige Optimierungen zu verbessern!
WLAN-Standards: Verstehe die Unterschiede und erziel bessere Geschwindigkeiten
Wenn Du ein WLAN einrichtest, solltest Du wissen, welche Standards zur Verfügung stehen. Wenn Du ein älteres Netzwerk hast, dann kannst Du mit dem 8023b Standard rechnen, der eine Datenrate von ca. 5 Mbit/s ermöglicht. Die Standards 80211a/g/h schaffen es dann schon auf eine Geschwindigkeit von 25 Mbit/s. Wenn Du mehr Speed brauchst, dann solltest Du Dich für die Standards 80211n oder 80211ac entscheiden. Diese ermöglichen Geschwindigkeiten von über 100 Mbit/s. Vergiss nicht, dass auch die Art der Router und die Entfernung zwischen Router und Endgerät eine Rolle spielen, wenn es um die erzielbare Geschwindigkeit des WLANs geht.
Schnelles Internet: Vom 1 Mbit/s bis zu 1000 Mbit/s
Du hast es satt, dass dein Internetanschluss nur 1 Mbit/s hat? Dann solltest du mal nach einer schnelleren Alternative schauen. Nicht nur 16 Mbit/s sind heutzutage kein schlechter Standard mehr, sondern es gibt auch viele Anbieter, die schnelleres Internet anpreisen. 50 oder gar 100 Mbit/s sind mittlerweile gang und gäbe. Es gibt sogar noch schnellere Optionen: 200 Mbit/s, 400 Mbit/s und sogar 1000 Mbit/s. Wenn du also eine schnellere Internetverbindung suchst, lohnt sich ein Blick auf das Angebot der verschiedenen Internetanbieter.
Internetverbindung für Wenignutzer: 20-100 Mbit/s
Auch wenn du nicht gerade ein Streaming- oder Download-Junkie bist, benötigst du trotzdem eine ordentliche Internetverbindung. Wenn du regelmäßig in niedriger oder mittlerer Auflösung streamst und eher selten große Dateien hoch- oder runterlädst, solltest du die Bandbreite nicht unterschätzen. Für einen Wenignutzer bist du mit einem Tarif mit einer Bandbreite von 20 – 40 Mbit/s im Download gut beraten. Damit hast du eine schnelle Verbindung, die für normale Alltagsaktivitäten wie Surfen, Online-Shopping, E-Mails schreiben, Social Media und Video-Streaming ausreicht. Wenn du zudem noch regelmäßig Fotos und Videos hoch- und runterlädst, reicht ein Tarif mit 50 – 100 Mbit/s.
50 Mbit Anschluss – Stabil, schnell und unbegrenzt!
Du möchtest einen schnellen Internetanschluss? Ein 50 Mbit Anschluss ist ideal, wenn Du viel im Internet unterwegs bist und HD-Streaming, Gaming oder andere anspruchsvolle Aktivitäten betreibst. Der Anschluss liefert eine stabile Verbindung und ermöglicht Dir ein flüssiges Interneterlebnis – ohne Einschränkungen bei der Bandbreite, wenn mehrere Personen gleichzeitig online sind. Egal ob Du viele Dateien herunter- und hochlädst, aufwendige Videos streamst oder ein Online-Game spielst – mit 50 Mbit hast Du alles im Griff. Schau Dir an, ob der 50 Mbit Anschluss in Deiner Region verfügbar ist und erlebe ein unvergleichliches Surferlebnis.
Teste die Geschwindigkeit Deines WLAN-Internets
Du willst wissen, wie schnell Dein WLAN-Internet ist? Dann schau mal auf http://wwwspeedtestnet/ vorbei. Verbinde Dich dort mit einem Computer oder Mobilgerät, das mit Deinem WLAN verbunden ist. Damit Du die genauesten Ergebnisse erhältst, stelle eine Verbindung zu dem Server her, der Dir am nächsten ist. Dazu kannst Du auf der Seite einfach nach Deinem Standort suchen. Dann erhältst Du ein Ergebnis, das Dir Aufschluss über die Geschwindigkeit Deines Internets gibt.
Wie schnell ist eine 100-Mbit-Leitung?
Du fragst dich vielleicht, wie schnell eine 100-Mbit-Leitung ist? Eine 100-Mbit-Leitung entspricht ungefähr 10 MB/s. Damit kannst du ziemlich schnell im Internet surfen und Dateien herunterladen. Die meisten Anbieter geben ihre Dienste mit dem Wort „bis zu“ an. Das bedeutet, dass du in der Regel mit einer Bandbreite von 5 bis 8 MB/s rechnen kannst. Wenn du also eine größere Datenmenge herunterladen möchtest, dann ist eine 100-Mbit-Leitung die richtige Wahl. Du kannst deinen Download in kürzester Zeit beenden und gleichzeitig auf mehreren Geräten surfen, ohne dass die Verbindung langsamer wird.
Erreiche die Maximal- und Minimalgeschwindigkeit: Regeln
Du musst an zwei aufeinanderfolgenden Tagen mindesten einmal die Maximalgeschwindigkeit erreichen. An jedem Mess-Tag musst Du mindestens siebenundzwanzigmal die normalerweise zur Verfügung stehende Geschwindigkeit erreichen. Zudem darfst Du nicht mehr als einmal die minimale Geschwindigkeit verfehlen. Um die Ergebnisse zuverlässig zu erhalten, ist es wichtig, dass Du die vorgegebenen Parameter einhältst.
Low Latency Video & Voice Calls: Wie du eine stabile Verbindung sicherstellst
Wenn du Video- oder Sprachanrufe über Skype oder andere Videotelefonie-Programme tätigst, solltest du darauf achten, dass die Latenz nicht über 30 Millisekunden liegt. Wenn du regelmäßig Spiele spielst, sollte die Latenz nicht über 60 Millisekunden liegen. Beachte aber, dass sich der Ping-Wert erhöht, wenn du gleichzeitig andere Programme nutzt oder Uploads und Downloads tätigst. Daher ist es wichtig, dass du die Netzwerkverbindung überwachst, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
Schnelles Internet für Mehr-Personen-Haushalt – 50-200 Mbit/s
Du suchst ein schnelles Internet für deinen Mehr-Personen-Haushalt? Eine Leitung mit mindestens 50 Mbit/s ist für das optimale Surfvergnügen notwendig. Ideal wären sogar 200 Mbit/s. Denn: Wenn mehrere Personen und Geräte gleichzeitig online sind, dann braucht es eine schnellere Internetgeschwindigkeit. Damit kannst du nicht nur am PC und Laptop surfen, sondern auch auf Tablets und Smartphones uneingeschränkt im Internet unterwegs sein. Mit der richtigen Leitung kannst du dir die Wartezeiten auf Videos und Downloads sparen. Überlege dir also gut, welche Leitung du wählst, bevor du dich für ein Angebot entscheidest.
3 Gründe für langsames WLAN & wie man es beschleunigt
Du hast Probleme mit deinem langsamen WLAN? Dann bist du hier genau richtig. Hier erfährst du alles über die häufigsten Gründe für langsames WLAN.
Der erste Grund ist, dass der Router nicht in der Lage ist, das WLAN-Signal weit genug zu übertragen. Wenn du dich also in einem anderen Raum befindest, liegt es möglicherweise an der Reichweite des Routers, dass du kein gutes Signal bekommst.
Ein weiterer Grund ist, dass es zu viele Clients gibt, die sich gleichzeitig mit dem Internet verbinden. Wenn also mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen sind, kann es sein, dass der Router einfach nicht genügend Kapazität für alle davon hat.
Auch die Qualität der WLAN-Antenne kann ein Faktor sein. Wenn die Antenne schlecht ist, kann das Signal schwach sein. Daher solltest du überprüfen, ob es sich um eine gute Qualität handelt.
Es gibt noch andere Faktoren, die die WLAN-Geschwindigkeit beeinflussen. Zum Beispiel kann die Art der verwendeten Netzwerkkabel einen Unterschied machen. Wenn du also ein langsames WLAN hast, solltest du dir auch die Kabel ansehen, die zwischen Router und den Clients bestehen. Außerdem kann es sein, dass du zu viele Programme gleichzeitig öffnest, die Bandbreite beanspruchen. Deshalb solltest du immer überprüfen, ob du nicht mehr Programme offen hast, als du benötigst.
Hoffentlich konntest du aus dieser Anleitung etwas lernen und dein WLAN-Problem lösen. Wenn du weitere Unterstützung benötigst, kannst du dich gerne an uns wenden. Wir helfen dir gerne dabei, die Ursache für dein langsames WLAN herauszufinden und es schneller zu machen.
Teste deine Internetgeschwindigkeit: Speedmeterde-Speedtest
Hast Du das Gefühl, dass Dein Internet zu langsam ist oder bist einfach neugierig, wie schnell Du unterwegs bist? Dann ist der Speedmeterde-Speedtest genau das Richtige für Dich! Es ist ein modernes Werkzeug zur Analyse Deiner Internetgeschwindigkeit. Der Test ist leicht zu bedienen und liefert Dir ein exaktes Messergebnis. So kannst Du schnell feststellen, ob Dein Anbieter die versprochene Geschwindigkeit liefert und ob es einen Grund gibt, nach einer schnelleren Verbindung zu suchen. Mit dem Speedmeterde-Speedtest kannst Du herausfinden, wie schnell Dein Internet wirklich ist – und ob es ein Upgrade wert ist.
Internetgeschwindigkeit verbessern: Kleinigkeiten machen den Unterschied
Hast du schon mal darüber nachgedacht, dass es vielleicht Kleinigkeiten sind, die dazu führen, dass du nicht die volle Geschwindigkeit erreichst? Ein paar Veränderungen können schon eine große Wirkung haben. Veraltete Treiber und Cookies im Browser, schlechter WLAN-Empfang, falsche Einstellungen am Router, Antivirenprogramme oder ungeeignete Kabel können schon dazu führen, dass deine Internetgeschwindigkeit nicht optimal ist. Also überprüfe mal deine Einstellungen und sieh, ob es etwas gibt, das du verändern kannst, um deine Verbindung zu verbessern.
Hohe Bandbreite durch Internetanschluss: So wählst du den richtigen Anbieter
Du hast dir einen Internetanschluss mit hoher Bandbreite gewünscht. Je nach verwendeter Technik und Anbieter kann die Normalbandbreite und die zugesicherte Mindestbandbreite sehr unterschiedlich sein. So kann es bei der Kabelverbindung zum Beispiel bei 100 Mbit/s-Internet sein, dass dir normalerweise mindestens 50 Mbit/s zur Verfügung stehen, aber die Rate niemals unter 25 Mbit/s fallen darf. Achte daher beim Abschluss deines Internetanschlusses darauf, welche Bandbreite der Anbieter dir verspricht. Einige Provider geben dir auch eine Bandbreite-Garantie, die besagt, dass du nur die Bandbreite bezahlen musst, die du auch wirklich erhältst. Überprüfe also vor Abschluss deines Vertrags die Konditionen und Anforderungen des Anbieters.
Wifi 6: Neuer WLAN-Standard mit bis zu 9600 Mbit/s
Der neueste und schnellste WLAN-Standard ist 80211ax, der auch unter dem Namen Wifi 6 bekannt ist. Mit diesem Standard ist eine Datenübertragungsrate von bis zu 9600 Mbit/s möglich – ein deutlicher Zuwachs im Vergleich zu den 1733 Mbit/s, die der vorherige Standard 80211ac (Wifi 5) theoretisch erreichen konnte. Wifi 6 ermöglicht Dir somit eine schnellere und stabilere drahtlose Internetverbindung, sodass Du ungestört surfen und streamen kannst.
Internetanschluss mit der richtigen Bandbreite – 50-200 MBit/s
Du willst einen Internetanschluss mit einer ausreichenden Bandbreite, aber hast keine Ahnung, wie viel du brauchst? Bei Single- oder Zwei-Personenhaushalten reicht meist ein DSL Anschluss mit 50 MBit/s Bandbreite. Damit kannst du zum Beispiel problemlos im Internet surfen, Filme und Serien streamen und auch mal ein Online-Game spielen. Und falls du mehr Datenvolumen benötigst, gibt es meist auch ein Upgrade auf 100 MBit/s. Wenn du aber in deinem Haushalt viele Personen hast, die alle gleichzeitig online sind, solltest du dir überlegen, ob du einen schnelleren Anschluss wählst. Beispielsweise würde ein 200 MBit/s Anschluss für dich passen.
Spar 10 Euro pro Monat: Vodafone und O2 bieten günstigen 100 Mbit/s Tarif
Du sparst monatlich 10 Euro, wenn Du Dich für einen Internet-Tarif von Vodafone oder O2 entscheidest. Der Tarif mit 100 Mbit/s kostet regulär nur rund 35 Euro pro Monat, während die Telekom rund 45 Euro im Monat berechnet. Auf lange Sicht lohnt sich also ein Wechsel zu Vodafone oder O2. Mit einem Wechsel sparst du 10 Euro pro Monat und kannst dir das Geld für andere Dinge aufheben. Worauf wartest Du also noch?
Schlussworte
Du kannst dein Internet kostenlos testen, indem du einen Speedtest auf einer Website wie speedtest.net ausführst. Der Test sollte nur wenige Minuten dauern und dir genaue Informationen über die Geschwindigkeit deines Internets geben. Viel Spaß beim Testen!
Mit unserem kostenlosen Internet-Speedtest kannst Du schnell und einfach herausfinden, wie schnell Dein Internet ist. So hast Du die Möglichkeit, das Beste aus Deiner Verbindung herauszuholen. Fazit: Teste jetzt Deinen Internet-Speed kostenlos und erfahre, wie schnell Dein Internet wirklich ist!