Wie schnell ist mein Internet? So überprüfen Sie es mit der Bundesnetzagentur!

Internetgeschwindigkeitstest durch die Bundesnetzagentur
banner

Hallo, Du! Wenn Du dich schon mal gefragt hast, wie schnell Dein Internet über die Bundesnetzagentur wirklich ist, dann bist Du hier genau richtig. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Möglichkeiten ein, wie Du Deine Internetgeschwindigkeit testen kannst. Also, lass uns anfangen!

Die Geschwindigkeit deines Internetanschlusses hängt von verschiedenen Faktoren ab. Um herauszufinden, wie schnell dein Internetanschluss tatsächlich ist, solltest du einen Geschwindigkeitstest durchführen. Die Bundesnetzagentur bietet eine kostenlose Geschwindigkeitstest-Website an, auf der du deine tatsächliche Internetgeschwindigkeit testen und vergleichen kannst. Den Test kannst du hier auf der Website der Bundesnetzagentur durchführen: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/OeffentlicheVergleichsportale/Vergleichsportale_node.html. Auf dieser Seite kannst du auch Informationen über deinen Anbieter und deine tariflichen Rechte finden. Viel Erfolg beim Testen!

Prüfe deine Internetgeschwindigkeit – Breitbandmessung nutzen

Du hast nicht das Gefühl, dass deine Internetverbindung so schnell ist, wie sie sein sollte? Dann kannst du ganz einfach prüfen, wie schnell dein Internet wirklich ist. Dazu kannst du die Breitbandmessung der Bundesnetzagentur nutzen und deine Internetgeschwindigkeit überprüfen. Öffne dazu einfach deinen PC oder Laptop und gehe auf die Webseite wwwbreitbandmessung.de. Dort findest du die exakten Daten deiner DSL-Verbindung. Du kannst sie auch in den Systeminformationen deines Routers nachschauen. So kannst du sicher sein, dass du die optimale Geschwindigkeit für deinen Internetzugang bekommst.

WLAN-Standards: Datenübertragungsgeschwindigkeiten vergleichen

Wenn Du eine schnelle Verbindung zu Deinem WLAN-Netzwerk herstellen möchtest, solltest Du auf die verschiedenen Standards achten. Der ältere Standard 80223b bietet Dir eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von ca. 5 Mbit/s. Wenn Du höhere Geschwindigkeiten erzielen möchtest, solltest Du auf die Standards 80211a/g/h zurückgreifen, die eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von rund 25 Mbit/s bieten. Für noch höhere Geschwindigkeiten, kannst Du zu den noch neueren Standards 80211n und 80211ac greifen, die eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von über 100 Mbit/s bieten. Allerdings bedeutet ein höherer Standard nicht automatisch, dass Deine Verbindung schneller ist. Dies hängt auch von der Entfernung zwischen dem WLAN-Router und Deinem Gerät sowie von weiteren Faktoren ab.

Teste Deine Internetverbindung mit AVM Zack – Richtwerte & mehr

Mit AVM Zack kannst Du Deine Internetverbindung schnell und einfach überprüfen. Als Richtwert gilt: Wenn Du zwei Drittel der maximalen Datenrate erreichst, dann ist Deine Verbindung im grünen Bereich. Wenn Du noch mehr über die Qualität Deiner Verbindung wissen möchtest, liefert Dir AVM Zack auch weitere aufschlussreiche Informationen. Hierbei ist besonders die Ping-Zeit interessant. Alles, was bis zu 120 ms beträgt, ist ein guter Wert. Auch der Jitter und der Paketverlust geben Aufschluss über die Qualität Deiner Internetverbindung.

LTE-Geschwindigkeiten: Bis 300 MBit/s Download & 50 MBit/s Upload

Du fragst dich, wie schnell du mit LTE surfen kannst? Mit LTE ist eine Download-Geschwindigkeit von bis zu 300 MBit/s und eine Upload-Geschwindigkeit von bis zu 50 MBit/s möglich. Um herauszufinden, welche Datenübertragungsgeschwindigkeiten in deinem Ort verfügbar sind, schau am besten auf unserer Netzausbau-Seite vorbei. Dort erhältst du ganz genaue Infos, welche Geschwindigkeiten du in deiner Region nutzen kannst.

Bundesnetzagentur: Prüfung der Internetgeschwindigkeit

Niedrigen Ping-Wert bei Videotelefonie erreichen

Bei Videotelefonie, zum Beispiel über Skype, solltest Du darauf achten, dass die Latenz nicht über 30 Millisekunden liegt. Bei Spielen sollte die Latenz nicht über 60 Millisekunden sein. Der Ping-Wert wird höher, wenn du gleichzeitig andere Programme nutzt und Uploads oder Downloads tätigst. Das liegt daran, dass die Bandbreite deines Internetzugangs dann auf mehrere Programme aufgeteilt wird. Um einen möglichst niedrigen Ping-Wert zu erreichen, solltest du also darauf achten, dass du nicht mehrere Programme gleichzeitig nutzt.

Geringer Ping: Verzögerungsfreies Spielen – Einstellungen anpassen für optimales Erlebnis

Du hast einen Ping unter 20 ms? Glückwunsch, dann kannst du das Spielgeschehen nahezu verzögerungsfrei erleben. Falls dein Ping zwischen 20 und 50 ms liegt, wirst du größtenteils ungestört spielen können. Aber ab einem Ping von 50 bis 100 ms kann es sein, dass deine Reaktionszeit bei schnellen Online-Spielen beeinträchtigt wird. Hier kann es sinnvoll sein, die Einstellungen anzupassen, um ein optimales Spielerlebnis zu haben.

FRITZ!Box für DSL-Anschluss mit bis zu 100 Mbit/s

Mit der FRITZ!Box kannst Du DSL-Anschlüsse mit einer maximalen Geschwindigkeit von bis zu 100 Mbit/s nutzen. Leider ist Supervectoring, eine Technologie, die Datenraten bis zu 300 Mbit/s ermöglicht, nicht kompatibel mit der FRITZ!Box. Aber Du kannst trotzdem sicher sein, dass Dein DSL-Anschluss mit der FRITZ!Box schnell und zuverlässig funktioniert. Mit einem DSL-Anschluss mit 100 Mbit/s kannst Du Filme in HD-Auflösung streamen, Spiele online spielen und vieles mehr.

Kabelverbindungen: Mindestgeschwindigkeiten und Abweichungen

Wenn du eine Kabelverbindung nutzt, kannst du in der Regel mit einer Geschwindigkeit von mindestens 50 Mbit/s rechnen. Allerdings ist es auch möglich, dass du niedrigere Geschwindigkeiten wahrnimmst, die nicht unter 25 Mbit/s fallen dürfen. Wenn du beispielsweise einen 100 Mbit/s-Anschluss hast, solltest du mit einer Rate von mehr als 50 Mbit/s rechnen können. Allerdings kann es auch zu Abweichungen kommen, sodass die tatsächlich erreichte Geschwindigkeit von deinem Anbieter, der verwendeten Technologie und der Netzauslastung abhängig ist. Deshalb ist es wichtig, dass du dir die Vertragsbedingungen deines Anbieters genau anschaust, um auf der sicheren Seite zu sein.

50 Mbit Internetanschluss: Schnelles Surfen, HD-Streaming & Online-Gaming

Du bist auf der Suche nach einem schnellen Internetanschluss? Dann rate ich Dir zu einem 50 Mbit Internetanschluss. Damit kannst Du nicht nur zügig im Netz surfen, sondern auch HD-Streaming und sogar Online-Gaming genießen. Außerdem kannst Du Dir sicher sein, dass der Anschluss auch dann noch schnell bleibt, wenn mehrere Personen ihn gleichzeitig nutzen. Ein 50 Mbit Anschluss ist also die beste Wahl, falls er in Deiner Region verfügbar ist. Der Anschluss ist außerdem meist schon nach kurzer Zeit bereit zur Nutzung. So kannst Du schon bald in den vollen Genuss des schnellen Internets kommen.

Schnelles Internet für Deine WG: Mind. 50 Mbit/s, besser 200!

Du hast eine WG und möchtest, dass alle gleichzeitig im Internet surfen können, ohne einzubrechen? Dann empfehlen wir Dir eine Internetleitung von mindestens 50 Mbit/s, besser wären sogar 200 Mbit/s. Damit ist gewährleistet, dass mehrere Personen und Geräte gleichzeitig online sind, ohne dass die Geschwindigkeit nachlässt. Wenn das Internet für alle schnell und flüssig läuft, können alle Bewohner der WG ihre jeweiligen Aufgaben oder Hobbies problemlos im Netz ausüben – ob Streaming, Onlineshopping oder Fotos bearbeiten. Investiere also lieber ein bisschen mehr in eine schnellere Leitung, dann hast Du und Deine Mitbewohner auch langfristig Freude an eurem Internet!

 Bundesnetzagentur Internetgeschwindigkeit messen

Verbessere deine Internetgeschwindigkeit – Prüfe Einstellungen!

Hast du schon mal überlegt, was bei dir die Internetgeschwindigkeit verlangsamen könnte? Es gibt einige Faktoren, die deine Verbindung beeinträchtigen können. Es kann sein, dass dein Netzwerkkarten-Treiber veraltet ist, du zu viele Cookies im Browser hast, die WLAN-Signalstärke schlecht ist, du falsche Einstellungen an deinem Router hast, ein Antivirenprogramm installiert ist oder du die falschen Kabel hast. Es lohnt sich also, mal einen Blick auf deine Einstellungen zu werfen, um deine Verbindung zu verbessern. Teste doch einfach mal deine Internetgeschwindigkeit, um zu sehen, ob du deine Leistung verbessern kannst.

Verbessere Deinen DSL-Anschluss – 16 MBit/s schneller

Dir werden im Vorabcheck leider nur 16 MBit/s angezeigt? Das ist ärgerlich, aber kein Grund zur Sorge. Es kann sein, dass die Leitung zwischen dem DSL-Port und Deinem Anschluss sehr lang ist und so eine hohe Dämpfung entsteht. Oder der Signalrauschabstand ist sehr gering. Es gibt aber kleine Tricks, mit denen Du die Leistung Deines Anschlusses verbessern kannst. Zum Beispiel kannst Du darauf achten, dass die Leitungen kurz und ohne Knicke verlegt sind. So kannst Du die Dämpfung verringern und so ein schnelleres Internet erhalten. Auch wenn der Signalrauschabstand sehr gering ist, kannst Du einige Maßnahmen ergreifen, um diesen zu verbessern. Zum Beispiel kannst Du für eine bessere Verkabelung sorgen oder den DSL-Splitter aktualisieren.

HD-Streaming: Kino-Qualität für Dein Zuhause – Mit 3-8 Mbps

Wenn es um die Qualität von Streaming-Inhalten geht, kann HD-Streaming eine gute Wahl sein. Es ist wesentlich besser als Standard-Definition-Streaming und bietet eine deutlich bessere Bildqualität. HD-Streams können mit einer Bandbreite von drei bis acht Megabit pro Sekunde auskommen, abhängig vom Streaming-Anbieter und dem Übertragungsverfahren. Netflix zum Beispiel fordert für Ultra-HD eine Bandbreite von ca. 16 MBit/s pro Stream. Dieser höhere Datendurchsatz ist erforderlich, um ein vollständiges Ultra-HD-Erlebnis zu ermöglichen. Mit einer schnellen Breitbandverbindung kannst Du Dir also Kino-Qualität in die eigenen vier Wände holen.

Smart TV optimal nutzen: DSL Anschluss mit 16 Mbps+

Du willst dein Smart TV in vollem Umfang nutzen? Dann solltest du einen DSL Anschluss mit mindestens 16 Mbps haben. Wenn du einen geringeren Anschluss hast, kannst du die volle Leistung deines Smart TVs nicht ausschöpfen. Daher lohnt es sich, ein Internet-Paket zu wählen, das auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Denn nur so kannst du das Beste aus deinem Smart TV herausholen. Ein höherer Anschluss bringt gleichzeitig ein schnelleres Streaming und das Laden von Videos und Musik deutlich schneller. Es lohnt sich also, einen robusten DSL Anschluss mit einer hohen Bandbreite zu wählen. So kannst du dein Smart TV in vollen Zügen genießen!

Lerne Autofahren: Mindestens 2 Tage Maximalgeschwindigkeit erreichen

Du musst mindestens an zwei Tagen die Maximalgeschwindigkeit erreichen, damit du das Autofahren lernen kannst. Mindestens siebenundzwanzigmal musst du die normalerweise zur Verfügung stehende Geschwindigkeit erreichen. Du darfst aber an einem Tag maximal die minimale Geschwindigkeit verfehlen. So kannst du schnell und sicher Autofahren lernen. Achte aber darauf, dass du auch beim Üben die Verkehrsregeln beachtest. So kannst du nicht nur sicher unterwegs sein, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer schützen.

Netzwerkkabel beschädigt? Prüfe drei mögliche Ursachen!

Es gibt ein Problem mit Ihrem Netzwerkkabel.

Wenn du einen plötzlichen Leistungsabfall deiner Internetverbindung bemerkst, obwohl du deine FritzBox richtig eingestellt hast, kann es sein, dass es gleich drei mögliche Ursachen gibt. Zum einen kann es sein, dass dein Internet-Provider gerade Probleme hat und nicht die volle Bandbreite liefern kann. Zum anderen könnte es an der Software deiner FritzBox liegen, die vielleicht nicht mehr richtig läuft. Als drittes könnte es an deinem Netzwerkkabel liegen, das möglicherweise beschädigt ist.

Es kann also sein, dass du einige der oben genannten Probleme selber lösen kannst. Falls das nicht funktioniert, solltest du besser einen Experten fragen, der dir helfen kann.

Fritzbox: So kontrollierst Du Deine Internet-Leitungs-Geschwindigkeit

Du hast eine Internet-Leitung und möchtest wissen, wie schnell sie wirklich ist? Dann hast Du mit der Fritzbox eine einfache Möglichkeit, das herauszufinden. Der Router zeigt Dir nämlich an, wie hoch die aktuelle Upload- und Download-Geschwindigkeit ist – und zwar ohne einen externen Speed-Test durchführen zu müssen. So kannst Du ganz einfach kontrollieren, ob die Bandbreite, die im Vertrag festgelegt ist, auch wirklich ankommt.

Teste dein WLAN-Internet auf Speedtest.net – Schnell & Genau

Du willst wissen, wie schnell dein WLAN-Internet ist? Dann schau mal auf http://wwwspeedtestnet/ vorbei. Lade die Seite auf einem Computer oder Mobilgerät auf, das mit deinem WLAN verbunden ist. Um die genauesten Ergebnisse zu erhalten, empfehlen wir dir, eine Verbindung zu dem Server herzustellen, der deinem Standort am nächsten ist. Du erhältst dann sowohl deine Download- als auch deine Upload-Geschwindigkeit. So kannst du herausfinden, ob du mit deinem WLAN-Internet zufrieden sein kannst oder ob du eine bessere Verbindung brauchst.

WLAN-Bandbreite für mehrere Geräte: Mind. 50 MBit/s

*

Falls Du mehrere Geräte gleichzeitig über WLAN nutzen möchtest, solltest Du die Bandbreite pro Gerät nicht unter 50 MBit/s liegen lassen. Damit der Zugriff auf das Netzwerk für alle Geräte reibungslos läuft, empfiehlt es sich, eine Bandbreite von mindestens 100 MBit/s zu haben. Wichtig dabei ist zu wissen, dass die Bandbreite nicht aufgeteilt wird, sondern die Zeit. Dies bedeutet, dass alle Geräte im Wechsel Zugriff auf das Netzwerk haben und sich die Bandbreite somit nicht reduziert.

Surfen, Streaming und mehr mit DSL 16000 Basisanschluss

Mit einem DSL 16000 Basisanschluss kannst Du eine DSL Internetverbindung mit bis zu 16 Mbit/s Geschwindigkeit nutzen. Diese Geschwindigkeit ist mehr als ausreichend, um gängige Anwendungen wie Streaming, Online-Videokonferenzen oder das Surfen im Internet zu nutzen. Auch Downloads können mit dieser Geschwindigkeit schnell erledigt werden. Zudem ist ein DSL 16000 Basisanschluss eine gute Wahl, wenn man viel im Internet unterwegs ist und sich auf eine stabile Verbindung verlassen möchte.

Fazit

Die Geschwindigkeit Deines Internets hängt davon ab, wie schnell Dein Internetanbieter es Dir zur Verfügung stellt. Deshalb kann die Bundesnetzagentur Dir nicht genau sagen, wie schnell Dein Internet ist. Du kannst aber selbst testen, wie schnell Dein Internet ist, indem Du einen kostenlosen Geschwindigkeitstest auf der Website der Bundesnetzagentur durchführst.

Die Bundesnetzagentur kann Dir helfen, Dein Internet schneller zu machen. Es lohnt sich also, sich bei ihnen zu informieren und zu sehen, was sie für Dich tun können. Am Ende wirst Du feststellen, dass es sich gelohnt hat!

banner

Schreibe einen Kommentar