Hallo! Wenn du das Gefühl hast, dass dein Internet langsam ist, dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du dein Internet schneller machen kannst. Ich teile dir Tipps mit, die dir helfen werden, die Geschwindigkeit deines Internets zu erhöhen. Also lass uns anfangen!
Um dein Internet schneller zu machen, musst du ein paar einfache Dinge prüfen. Zuerst solltest du dein Modem und deinen Router neu starten. Dafür schalte das Modem und den Router aus und warte ein paar Sekunden, bevor du sie wieder einschaltest. Dadurch werden alle Verbindungen zurückgesetzt. Danach solltest du deinen Browsercache leeren. Dafür öffnest du deinen Browser und klickst auf die Einstellungen. Dort findest du den Punkt „Cache leeren“, den du anklicken musst. Jetzt sollte dein Internet schon deutlich schneller sein. Wenn das nicht funktioniert, versuche die Bandbreite deines Netzwerks zu ändern. Dafür musst du deinen Router-Einstellungen öffnen und die Bandbreite anpassen. Wenn du dir unsicher bist, wie du das machst, kannst du immer noch einen Fachmann kontaktieren. Ich hoffe, dass dir das weiterhilft!
Internetprobleme? Prüfe diese Fehlerquellen!
Du hast Probleme mit dem Internet? Dann schau doch einmal genauer, ob nicht eine dieser Fehlerquellen der Grund dafür ist. Vielleicht liegt es gar nicht an der Leitung, sondern an anderen Dingen, die Deine Internetgeschwindigkeit bremsen. Zum Beispiel an veralteten Treibern Deiner Netzwerkkarte, schlechtem WLAN-Empfang, zu vielen Cookies im Browser, falschen Router-Einstellungen, ungeeigneten Kabeln oder einem Antivirenprogramm. Schau Dir alles in Ruhe an und schalte es gegebenenfalls ab oder aktualisiere es. Manchmal hilft auch schon ein Neustart des Routers, um das Internet wieder schneller machen zu können.
Langsames WLAN? Prüfe Router & Netzwerkgeräte
Du hast Probleme mit Deinem langsamen WLAN? Dann könnten das hier einige der häufigsten Gründe sein: Der Router ist nicht in der Lage, das WLAN-Signal weit genug zu übertragen. Oder er hat nicht genügend Kapazität, um die Anzahl der Clients zu bewältigen, die sich gleichzeitig mit dem Internet verbinden. Außerdem kann es sein, dass sich zu viele andere Geräte (z.B. Kühlschränke, Babyphones, Uhren, etc.) in Deinem Netzwerk befinden, die das WLAN-Signal stören. Ein weiterer Grund kann eine schwache WLAN-Verbindung sein, die durch Wände und andere Hindernisse, die das Signal blockieren, verursacht wird.
Damit Du das Problem beheben kannst, empfehlen wir Dir, Deine WLAN-Verbindung zu überprüfen und sicherzustellen, dass der Router eine ausreichend starke Verbindung bietet. Versuche außerdem, unnötige Geräte aus dem Netzwerk zu entfernen, die Dein WLAN stören könnten. Wenn das alles nicht funktioniert, kannst Du immer noch einen Experten zurate ziehen, der Dir bei der Lösung des Problems helfen kann.
Verbessere dein WLAN-Signal: Wände, Spiegel & mehr
Du hast Probleme mit deinem WLAN-Netzwerk? Vermutlich liegt es an den physischen Objekten in deiner Umgebung. Wände, Spiegel, Glas-Türen und sogar Möbel können das Signal erheblich schwächen. Glasflächen reflektieren die Funkwellen und stören dadurch das Signal. Zudem haben Ziegel- und Betonwände einen hohen Anteil an Feuchtigkeit, was die Störung des Signals noch verstärkt. Gipswände hingegen sind weniger feuchtigkeitsanfällig und stören das WLAN somit weniger. Um das Problem zu beheben, kannst du versuchen, das WLAN-Signal durch eine andere Positionierung der Router oder durch die Verwendung von WLAN-Repeatern zu verstärken.
Internet-Leitung 50 Mbit/s: Für Surfen, Chatten, Streamen
Für alle, die sich ein wenig mehr gönnen möchten, ist eine Leitung von mindestens 50 Mbit/s das Minimum. Damit kannst Du ganz bequem surfen, chatten und Videos streamen, ohne das die Verbindung abreißt. In Mehr-Personen-Haushalten, wie zum Beispiel WGs, ist es oft so, dass mehrere Personen und Geräte gleichzeitig mit dem Internet verbunden sind, zum Beispiel Smartphones, Tablets oder Laptops. Damit auch bei mehreren gleichzeitigen Anwendungen die Internetverbindung stabil bleibt, empfehlen wir eine Leitung von mindestens 200 Mbit/s. Auch für Gamer ist eine solche Leitung ideal, da die Spiele dadurch ruckelfrei laufen.
Verbessern Sie Ihre WLAN-Geschwindigkeit: Installieren Sie einen Access Point oder Mesh
Je mehr Geräte Du gleichzeitig mit dem WLAN verbindest, desto weniger Bandbreite steht jedem einzelnen Gerät zur Verfügung. Dies bedeutet, dass die WLAN-Geschwindigkeit abnimmt, wenn zu viele Geräte gleichzeitig angeschlossen sind. Um das Problem zu lösen, kannst Du zum Beispiel einen Access Point installieren, der für ein stabiles Netzwerk sorgt. Dadurch wird die WLAN-Geschwindigkeit wieder auf das ursprüngliche Niveau angehoben. Alternativ kannst Du auch ein Mesh-WLAN-System installieren, das die Signalstärke verstärkt und so gleichzeitig mehr Geräte verbindet.
Verbessere dein WLAN durch näheres Positionieren des Routers
Wenn du das WLAN in deinem Zuhause nutzt, solltest du deinen Router nicht zu weit weg stellen. Es ist am besten, den Router in einem Raum aufzustellen, der nah an den Bereichen ist, in denen du das WLAN hauptsächlich nutzt, wie zum Beispiel im Wohnzimmer oder in höheren Etagen. Durch Wände, Decken und große Entfernungen kann die Verbindung und Signalstärke beeinträchtigt werden. Wenn das WLAN also nicht funktioniert, ist es eine gute Idee, den Router näher an deine Wohnbereiche zu stellen, um zu sehen, ob sich die Qualität verbessert.
WLAN-Router ausschalten: Spare Geld und schütze die Umwelt!
Solltest du deinen WLAN-Router nachts ausschalten? Klar, das ist eine gute Idee! Wenn du nachts kein Internet brauchst, kannst du deinen Router ohne Bedenken ausschalten. So sparst du Strom und senkst gleichzeitig die Strahlung und den CO2-Ausstoß. Es ist also nicht nur gut für deinen Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt. Glücklicherweise kannst du deinen Router einfach über einen Schalter oder eine Taste ausschalten. Also, mach es dir zur Gewohnheit, deinen Router nachts auszuschalten und du wirst nicht nur Geld, sondern auch etwas Gutes für die Umwelt tun.
Bundesnetzagentur Breitbandmessung: Prüfe Deine Internetgeschwindigkeiten!
Mit der Breitbandmessung Desktop-App erhältst Du von der Bundesnetzagentur ein Nachweisverfahren, mit dem Du die tatsächlich erreichten Geschwindigkeiten Deines Internetanschlusses im Up- und Download überprüfen kannst. Mithilfe dieser Messkampagne kannst Du herausfinden, ob die vertraglich vereinbarten Geschwindigkeiten auch tatsächlich erreicht werden. So kannst Du leicht feststellen, ob die auf dem Papier garantierten Bandbreiten auch in der Praxis erreicht werden.
Aktiviere Power Mode in FRITZ!Box & nutze schnellere Übertragungsraten
Du möchtest in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box den Power Mode aktivieren und so schnellere Übertragungsraten nutzen? Dann klicke einfach auf „Heimnetz“ und danach auf „Heimnetzübersicht“. Auf der Registerkarte „Netzwerkeinstellungen“ findest du dann den „Power Mode“ (1 Gbit/s) für den Anschluss „LAN 1“. Aktiviere ihn, um deine Übertragungsraten zu beschleunigen.
Teste jetzt die Geschwindigkeit deines WLAN-Internets!
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Test starten“.
Du willst wissen, wie schnell dein WLAN-Internet ist? Kein Problem! Es ist ganz einfach, die Geschwindigkeit deines Internets zu überprüfen. Besuche dazu einfach die Seite http://www.speedtest.net/ von einem Computer oder Mobilgerät, das mit deinem WLAN verbunden ist. Wähle dann für die genauesten Ergebnisse einen Server aus, der deinem Standort am nächsten ist und klicke auf die Schaltfläche „Test starten“. Nach ein paar Sekunden bekommst du dann deine Ergebnisse angezeigt und weißt, wie schnell dein Internet wirklich ist.
Trainiere 2 Tage, um Autorennstrecke zu meistern
Du musst bei einer Autorennstrecke mindestens zwei Tage lang trainieren, um eine bestimmte Performance zu erreichen. An jedem Tag müssen mindestens 90 Prozent der Maximalgeschwindigkeit erreicht werden. Außerdem müssen insgesamt mindestens 27 Mal die normalerweise zur Verfügung stehende Geschwindigkeit erreicht werden. An einem Tag darf allerdings die minimale Geschwindigkeit nicht unterschritten werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
WLAN auf 2,4 GHz – Probleme durch Wasser vermeiden
Du weißt bestimmt schon, dass WLAN auf der 2,4 GHz-Frequenz funktioniert. Aber vielleicht hast Du noch nicht gewusst, dass dies auch die Resonanzfrequenz von Wasser ist. Das bedeutet, dass es immer dann Probleme mit dem WLAN gibt, wenn Wasser im Weg ist. Dies kann z.B. bei feuchten Wänden, die noch Restfeuchte enthalten, der Fall sein. Auch in Räumen in denen viel Wasser zirkuliert, z.B. in Bädern, kann das WLAN gestört werden. Deshalb ist es wichtig, beim Einrichten des Netzwerks auch an solche Faktoren zu denken.
Singapur mit schnellstem Internet der Welt: 234,6 Mbps
Du fragst dich, wo auf der Welt du das schnellste Internet finden kannst? Singapur liegt ganz weit vorne: Im Januar 2023 wurden dort laut Messungen auf speedtestnet durchschnittlich 234,6 Megabit pro Sekunde gemessen. Dies ist eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr, als Singapur noch mit 194,1 Mbps das schnellste Internet der Welt hatte. Auch andere Länder wie Norwegen, die Niederlande und Schweden konnten in den letzten Jahren ihre Internetgeschwindigkeiten deutlich erhöhen. Während Norwegen im Januar 2021 noch 149,3 Mbps hatte, waren es im Januar 2023 bereits 208,1 Mbps. In den Niederlanden und Schweden stieg die Downloadrate im selben Zeitraum auf jeweils über 200 Mbps. Damit liegen diese Länder direkt hinter Singapur auf dem zweiten und dritten Platz.
NASA schlägt neuen Rekord: 400 GB/Sek. mit ESnet
Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat es mit ihrem weltweiten Netzwerk ESnet geschafft, einen neuen Weltrekord zu setzen. Mit einer Datenrate von 400 GB pro Sekunde ist ESnet deutlich schneller als die meisten anderen Netzwerke. Diese beeindruckende Leistung übertrifft die bisherigen Rekorde um einen Faktor von 445. Mit dieser enormen Geschwindigkeit können NASA-Wissenschaftler riesige Datenmengen in kürzester Zeit verarbeiten und so wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Die ESnet-Technologie ist auch für andere Wissenschaftler, Unternehmen und Regierungsbehörden interessant, da sie heutzutage vor allem bei der Bewältigung von anspruchsvollen Aufgaben und Projekten eine wesentliche Rolle spielt.
Warum ist das deutsche LTE-Netz schlechter als andere?
Du fragst Dich, warum das deutsche LTE-Netz so schlecht ausgebaut ist? Der Grund dafür ist, dass die deutschen Telekommunikationsunternehmen in ihre Netzinfrastruktur deutlich weniger investieren als andere europäische Länder. Dadurch kann das LTE-Netz in Deutschland nicht mit denen anderer europäischer Länder mithalten. Auch die Abdeckung des 4G-Netzes ist in Deutschland schlechter als in vielen anderen europäischen Ländern. Obwohl das deutsche LTE-Netz nicht die beste ist, ist es dennoch sehr zuverlässig und stabil, sodass Du in den meisten Fällen eine schnelle und stabile Verbindung hast.
Internetleistung verbessern: Minderungsrecht geltend machen + Messprotokoll erstellen
Hast Du das Gefühl, dass Dein Internet zu langsam ist und die von Dir vertraglich vereinbarte Leistung nicht erfüllt wird? Dann gibt es für Dich zwei Optionen: Schreibe Deinem Anbieter einen brieflichen Hinweis und teile ihm mit, dass Du von Deinem Minderungsrecht Gebrauch machen möchtest. Dazu solltest Du ein Messprotokoll erstellen, um den Anbieter von Deinem Anspruch auf eine angemessene Leistung zu überzeugen. Oft kannst Du dafür einfach den Speedtest von einer Website verwenden. Vergiss aber nicht, den Test aufzuschreiben oder zu drucken, um Deine Forderungen zu untermauern.
Lebensdauer von Routern: Low End bis High End
Grundsätzlich können die meisten Router ungefähr zwischen zwei und drei Jahren einwandfrei funktionieren, insbesondere die Low End Modelle. Aber es gibt auch die High End Versionen, die noch deutlich länger halten können. Oft werden hier sogar mehr als zehn Jahre erreicht, sodass Du über eine entsprechend lange Nutzungsdauer Deines Routers freuen kannst. Allerdings ist die Lebensdauer letztlich auch nicht nur von der Hardware abhängig, sondern auch von der regelmäßigen Wartung, die Du Deinem Router zukommen lassen solltest. Dazu zählen zum Beispiel Firmware-Updates, die Du immer wieder herunterladen und installieren solltest, damit Dein Router auch weiterhin einwandfrei funktioniert.
Router neu starten: So behebst du Internetprobleme
Du hast Probleme mit deinem Internet? Es ist der Geheimtipp schlechthin: Wenn du das Gefühl hast, dass dein Internet nicht richtig funktioniert, kann das am Router liegen. Deshalb empfehlen wir dir, den Router einmal auszuschalten und neu zu starten. Wenn du ganz sichergehen möchtest, solltest du den Router sogar kurz von der Stromversorgung trennen. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass keine alten Einstellungen mehr aktiv sind und du wieder schnell und problemlos surfen kannst.
Spare Geld mit Deinem WLAN: Nachts abschalten!
Du hast eine WLAN-Verbindung zu Hause? Dann solltest Du wissen, dass Du Strom sparen kannst, wenn Du Dein WLAN nachts ausschaltest. Wenn Du Dein WLAN 6 Stunden in der Nacht ausschaltest, kannst Du bei einem Strompreis von 0,42 Cent pro Kilowattstunde (Stand 25.10.2022) bares Geld sparen. Je nachdem wie viel Strom Dein WLAN verbraucht, kannst Du pro Jahr zwischen 6 und 11 Euro einsparen. Das sind nicht nur ein paar Euro, sondern eine ganze Menge angesichts des kleinen Aufwands. Also schalte Dein WLAN nachts einfach aus und spare bares Geld!
Jemen: 30 Stunden Wartezeit für einen Film-Download
Du kennst das bestimmt: Das typische stundenlange Warten bis ein neuer Film heruntergeladen ist. Aber beim Jemen müsstest Du wohl 30 Stunden warten. Denn dort ist die Breitbandgeschwindigkeit das langsamste der Welt. Mit einer 300KBps-Internetverbindung würden Dir dort mehr als 30 Stunden zur Verfügung stehen, um einen Film herunterzuladen. Das ist nur ein Drittel eines Megabits und sogar noch langsamer als das mobile 3G-Internet. Da kommen wir bei uns in Deutschland wirklich glimpflich davon. Unsere Breitbandgeschwindigkeiten sind deutlich höher und ein Film kann meist in ein paar Minuten heruntergeladen werden.
Schlussworte
Um dein Internet schneller zu bekommen, gibt es ein paar Dinge, die du versuchen kannst. Zuerst solltest du deinen Router neu starten, indem du den Netzstecker ziehst und ihn dann wieder einsteckst. Auch ein Update des Routers kann helfen. Falls du ein Modem hast, kannst du es auch neu starten. Vergewissere dich auch, dass du die neueste Firmware auf deinem Router und Modem hast. Sollte das alles nicht helfen, kannst du versuchen, dein Netzwerk zu optimieren, indem du einige Einstellungen änderst. Wenn das auch nicht funktioniert, kannst du auch die Bandbreite deines Anbieters erhöhen, um schnellere Geschwindigkeiten zu erhalten.
Du solltest versuchen, den Router neu zu starten, um dein Internet schneller zu machen. Wenn das nicht funktioniert, kannst du deinen Internetanbieter kontaktieren, um zu sehen, ob es eine bessere Lösung als das Upgrade deines Plans gibt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es einige verschiedene Möglichkeiten gibt, dein Internet schneller zu machen. Es ist wichtig, dass du die beste Lösung für dich findest, um das Maximum an Geschwindigkeit zu erreichen.