Na, hast du Probleme beim Einloggen auf deine FritzBox ohne Internet? Keine Sorge, du bist hier genau richtig! In diesem Artikel erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du deine FritzBox ganz einfach ohne Internet einrichten kannst. Los geht’s!
Ohne Internet kannst du nicht auf deine Fritzbox zugreifen. Du musst eine Verbindung zwischen deinem Computer und deinem Router herstellen, um auf deine Fritzbox zuzugreifen. Dazu musst du ein Netzwerkkabel verwenden, um deinen Computer mit deinem Router zu verbinden. Dadurch kannst du Zugriff auf deine Fritzbox erhalten.
Notfall-IP für Zugriff auf FritzBox – So geht’s!
Mit ihr können Sie trotz fehlenden Zugriffs auf die Benutzeroberfläche eines Routers die Einstellungen und Konfigurationen vornehmen.
Kein Zugriff auf die FritzBox? Hier kommt die Notfall-IP ins Spiel. Damit kannst du trotz fehlenden Zugriffs auf die Benutzeroberfläche die Einstellungen und Konfigurationen ändern. Dafür musst du in die Adresszeile deines Browsers lediglich http://16925411/ eingeben. So erhältst du Zugriff auf die FritzBox. Beachte jedoch, dass die Notfall-IP nur in Ausnahmefällen eingesetzt werden sollte. Solltest du schwerwiegende Probleme haben oder auf eine schnelle Lösung angewiesen sein, kannst du diesen Weg wählen. Aber bedenke, dass es auch andere Methoden gibt, um auf die Benutzeroberfläche der FritzBox zuzugreifen.
Verwende Dein Smartphone als mobiles WLAN – So geht’s!
Wusstest Du, dass Du auch WLAN ohne Internetanschluss bekommen kannst? Wenn Du in einem Gebiet bist, in dem es Handyempfang gibt und mindestens ein HSDPA- oder LTE-Signal vorhanden ist, kannst Du Dein Smartphone als mobiles WLAN nutzen. Dafür benötigst Du lediglich einen passenden Mobilfunktarif, einen Router und eine SIM-Karte, die Du in den Router einlegst. Mit dieser Kombination kannst Du Dich sofort über WLAN verbinden und das Internet nutzen.
Drahtlose Übertragung ohne Internet – WLAN vs Alternativen
Kurz und knapp: Ja, das geht und es funktioniert sogar ziemlich gut! Immer mehr Hersteller setzen bei der Konzeption ihrer Geräte auf eine drahtlose Übertragung ohne aktive Internetverbindung, anstatt auf das klassische WLAN (Wireless LAN). Diese Art der Übertragung ermöglicht eine schnelle Datenübertragung zu einem Endgerät ohne jegliche Internetverbindung. Dank kabelloser Technologien wie Bluetooth, NFC oder RFID kannst Du Daten auch ohne Netzwerkverbindung versenden. Es gibt also eine Reihe von Optionen für eine drahtlose Übertragung, die ohne aktives Internet auskommen. Obwohl WLAN die bekannteste und meistgenutzte drahtlose Technologie ist, stehen Dir mit drahtlosen Alternativen noch viel mehr Möglichkeiten offen.
TP-Link Router Einstellungen mit Tether App leicht vornehmen
Mit der praktischen Tether App kannst Du direkt am Smartphone alle Einstellungen an Deinem TP-Link-Router vornehmen. Die App bietet Dir dazu eine übersichtliche grafische Darstellung aller mit dem Router verbundenen Clients. Solltest Du möchten, kannst Du die Netzwerkverbindung einzelner Clients auch direkt aus der Grafik heraus blockieren. Zudem kannst Du mit Tether auf einige spezielle Funktionen zugreifen, z.B. auf den sogenannten “Guest Network”, womit Du für Gäste ein separates Netzwerk einrichten kannst.
VPN-Verbindung herstellen: Dual-Stack-Anschluss mit öffentlicher IPv4-Adresse
Du hast den Wunsch, von überall aus auf dein Heimnetzwerk zuzugreifen? Um dies zu realisieren, musst du eine VPN-Verbindung herstellen. Dafür benötigst du einen Dual-Stack-Anschluss mit einer öffentlichen IPv4-Adresse. Ohne diese Adresse ist es nicht möglich, den Fernzugang zu erhalten. Der Vorteil daran ist, dass du bei der Nutzung eines VPNs eine sichere Verbindung zu deinem Netzwerk herstellen kannst, sodass du von überall auf der Welt auf deine Dateien und Programme zugreifen kannst.
Einrichten einer VPN-Verbindung zwischen Smartphone und Fritzbox
Du hast Probleme bei der Einrichtung einer VPN-Verbindung zwischen deinem Smartphone und der Fritzbox? Kein Problem! Mit der Fritz App Fon von AVM kannst du nicht nur sicher ins Internet gehen, sondern auch telefonieren. Die App ist speziell für Android entwickelt und ermöglicht das Telefonieren über WLAN. Damit du alles richtig einrichtest, kannst du auf der Website von AVM nachlesen, wie du die App installierst und wie die Verbindung zur Fritzbox aufgebaut wird. Egal, ob du dein Smartphone für Online-Banking oder für Telefonate benötigst – mit der Fritz App Fon hast du dein Netzwerk sicher über eine VPN-Verbindung im Griff.
Router und Netzwerkverbindung prüfen, wenn kein Internet mehr da ist
Wenn Du kein Internet mehr hast, aber im Netzwerk verbunden bist, dann musst Du unbedingt nachschauen, ob Dein Router ordnungsgemäß funktioniert. Versuche es zunächst, indem Du die Einstellungen des Routers überprüfst und den Router neu startest. Wenn das nicht funktioniert, kannst Du versuchen, Deine Netzwerkverbindung zu überprüfen, indem Du Deine Netzwerkkabel untersuchst und überprüfst, ob sie noch angeschlossen und in Ordnung sind. Eventuell musst Du auch die IP-Adresse Deines Routers überprüfen. Wenn all das nicht funktioniert, kann die Ursache auch ein problematisches Modem sein. In diesem Fall solltest Du Dir professionelle Hilfe suchen, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert.
Wie du Fremde auf deinem WLAN erkennst
Hast du den Verdacht, dass fremde Personen auf dein WLAN-Netzwerk zugreifen? Dann kannst du auf der Konfigurationsseite deines Routers nachschauen. Dort siehst du, welche Geräte momentan auf dein WLAN zugreifen. Außerdem kannst du sehen, wie viel Bandbreite jedes Gerät benutzt und welche IP-Adresse es hat. Auf diese Weise kannst du herausfinden, ob jemand dein Netzwerk ohne deine Erlaubnis nutzt. Wenn du unsicher bist, kannst du auch einen IT-Experten um Rat fragen.
Wi-Fi-Verbindung mit Freunden teilen: 3 einfache Schritte
Du möchtest deine Wi-Fi-Verbindung mit deinen Freunden teilen? Das ist ganz einfach. Folge dazu einfach diesen drei Schritten:
1. Gehe in deine Einstellungen und tippe auf ‚Netzwerk & Internet‘.
2. Wähle ‚Wi-Fi‘ und tippe auf die SSID, zu der du verbunden bist. Wenn du die Einstellungen anpassen möchtest, kannst du auf das Symbol neben der SSID tippen.
3. Tippe auf die erweiterte Dropdown-Liste und klicke dann auf das Symbol ‚Freigeben‘. Dadurch kannst du deine Verbindung mit deinen Freunden teilen und sie können sich mit deinem Netzwerk verbinden.
Verbinde FRITZ!Boxen: Einrichte ein VPN!
Boxen miteinander verbinden.
Du kannst auf ganz einfache Art und Weise eine sichere Verbindung zu deiner FRITZ!Box herstellen, indem du ein Virtuelles Privates Netzwerk (VPN) einrichtest. Mit einem VPN kannst du über das Internet abhörsicher verschlüsselte Verbindungen zu deiner FRITZ!Box und allen deinen Geräten im Heimnetzwerk herstellen. Du kannst ein VPN auf jedem Smartphone, Tablet oder Computer einrichten, oder auch zwei FRITZ!Boxen miteinander verbinden. Außerdem kannst du jederzeit sicher auf dein Heimnetzwerk zugreifen, auch wenn du unterwegs bist.
Tethering: Smartphone als Modem nutzen, um Geräte zu verbinden
Es ermöglicht es dir, dein Smartphone als Modem zu nutzen und die Internetverbindung auf andere Geräte wie Laptop oder Tablet zu übertragen.
Du kannst dein Smartphone ganz einfach als Modem nutzen, um andere Geräte mit dem Internet zu verbinden. Dazu musst du Tethering in deinem Mobilfunkvertrag haben, was bei vielen Anbietern mittlerweile inklusive ist. Es ist zudem eine kostengünstige Alternative zu teuren Modems, die du extra kaufen müsstest. Mit Tethering kannst du jederzeit und überall eine stabile Internetverbindung auf deine anderen Geräte übertragen. So kannst du beispielsweise deinen Laptop oder Tablet jederzeit und überall mit dem Internet verbinden.
Datenvolumen sparen: Mobile Datennutzung auf Android- und iPhone-Geräten ausschalten
Du hast dein Smartphone gerade erst gekauft und möchtest verhindern, dass dein Mobilfunkanbieter deine Datenvolumen ungewollt schrumpfen lässt? Um Datenvolumen zu sparen, kannst du die mobile Datennutzung auf deinem Android- oder iPhone-Gerät ausschalten. Auf dem Android-Gerät öffne dazu die „Einstellungen“ und wähle „Netzwerk & Internet“ > „Datennutzung“ > „Mobiler Datenverkehr“ aus. Schalte hier die Option „Mobilfunkdaten“ aus. Auf dem iPhone findest du diese Option unter „Einstellungen“ > „Mobiles Netz“. Deaktiviere hier einfach „Mobile Daten“. Damit verhinderst du, dass das Datenvolumen deines Mobilfunkanbieters ungewollt schrumpft.
Verbinde deinen PC einfach mit dem Internet: USB-Tethering
Du kannst deinen PC ganz einfach mit dem Internet verbinden, indem du USB-Tethering nutzt. Dazu brauchst du lediglich ein Smartphone, das über eine stabile Internetverbindung, z.B. über mobile Daten, verfügt. Sobald du dein Smartphone an deinen Computer angeschlossen hast, kannst du die Verbindung herstellen und dein Gerät mit dem Internet verbinden. Um das USB-Tethering einzurichten, musst du lediglich die entsprechenden Einstellungen auf deinem Smartphone öffnen und die Optionen dafür aktivieren. Danach kannst du dich schon auf eine schnelle und stabile Internetverbindung freuen.
Rücksetzen der Fritzbox ohne Reset-Knopf
Anders als bei den meisten anderen Routern, verfügt die Fritzbox über KEINEN Reset-Knopf. Wenn Du also bei der Einrichtung der Fritzbox Schwierigkeiten hast oder Du sie zurücksetzen möchtest, musst Du entweder direkt über das Webinterface oder mit einem angeschlossenen Telefon vorgehen, sofern Du keinen Zugriff mehr auf das Webinterface hast. Genau wie bei vielen anderen Routern, ist es auch bei der Fritzbox möglich, dass Du die Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurücksetzen kannst. Dies ist in der Regel hilfreich, wenn das Gerät nicht mehr richtig funktioniert oder das Passwort vergessen wurde. Dazu musst Du allerdings das Telefonkabel an der Fritzbox anschließen und dann eine bestimmte Taste auf der Telefonanlage drücken. Weitere Informationen zu diesem Vorgang findest Du in der Bedienungsanleitung Deiner Fritzbox.
Fritzbox per Telefon resetten: #991*15901590*
Du möchtest deine Fritzbox per Telefon resetten? Super, dann lass uns direkt loslegen! Sobald das Freizeichen zu hören ist, tippst du einfach nacheinander folgende Zahlen und Zeichen in das Telefon ein: #991*15901590*. Damit setzt du deine Fritzbox auf den Auslieferungszustand zurück und alle gespeicherten Daten gehen dabei verloren. Deswegen ist es vorher wichtig, dass du ein Backup deiner Daten erstellst. Wenn du das nicht schon gemacht hast, kannst du das jetzt noch machen und dann später den Reset durchführen.
FRITZ!Box Kennwort: Werkseinstellungen wiederherstellen
Hast Du Dein Kennwort für die Benutzeroberfläche Deiner FRITZ!Box vergessen? Mit ein paar einfachen Schritten kannst Du es wiederherstellen. Beginne damit, die FRITZ!Box für eine Minute vom Stromnetz zu trennen. Nachdem Du die FRITZ!Box wieder eingesteckt hast, rufe innerhalb der nächsten 10 Minuten die Benutzeroberfläche auf. Klicke dort auf den Link „Kennwort vergessen?“. Nach dem Klick auf die Schaltfläche „Werkseinstellungen wiederherstellen“ ist Dein Kennwort für die Benutzeroberfläche zurückgesetzt und Du kannst ein neues Kennwort vergeben. Beachte dabei, dass Du ein sicheres Kennwort wählst. Wir empfehlen Dir, mindestens zehn Zeichen zu wählen, das aus Zahlen, Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen besteht.
Netzwerk Einstellungen verwalten: Zugriff für Anwendungen zulassen
Klickst Du im Menü „Heimnetz“ auf „Netzwerk“, siehst du die Registerkarte „Netzwerkeinstellungen“. Unter dem Abschnitt „LAN-Einstellungen“ findest Du die Option „weitere Einstellungen“. Mithilfe dieser Option kannst Du alle Einstellungen anzeigen. Um den Zugriff für Anwendungen zu ermöglichen, musst Du im Abschnitt „Heimnetzfreigaben“ die Option „Zugriff für Anwendungen zulassen“ aktivieren. Dann hast Du die Möglichkeit, deine Anwendungen zu nutzen und die Einstellungen für dein Netzwerk zu verwalten.
FRITZ!Box Benutzeroberfläche nicht erreichbar? So gehst du vor!
Falls Du Probleme hast, die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box über die Notfall-IP http://16925411 aufzurufen, versuche es mal so: Verbinde ein Gerät, wie z.B. einen Laptop, mit einem LAN-Anschluss der FRITZ!Box. Dann versuche es erneut, die Benutzeroberfläche aufzurufen. Wenn es dann immer noch nicht funktioniert, dann kontaktiere am besten unseren Kundenservice. Wir helfen Dir gerne weiter.
WLAN-Probleme lösen: Neustart der Fritzbox helfen
Ein Neustart kann helfen, wenn dein WLAN mal nicht funktioniert. Nehme dazu einfach den Stecker der Fritzbox aus der Steckdose und warte 60 Sekunden. Dann verbinde den Router wieder mit dem Strom und warte, bis die Power/DSL-LED dauerhaft leuchtet. Jetzt kannst du testen, ob dein WLAN wieder funktioniert. Manchmal hilft ein Neustart, um das WLAN zu stabilisieren oder Probleme zu lösen.
FRITZ! Fernzugang: Einfach und sicher Zugriff auf Dein Heimnetz
Mit dem Programm FRITZ! Fernzugang kannst Du ganz einfach und sicher von Deinem Windows-Computer aus auf Deine FRITZ!Box und alle Geräte im Heimnetz zugreifen. Durch die Verbindung über ein Virtual Private Network (VPN) wird Dein Netzwerk über das Internet geschützt. Du kannst somit auch von unterwegs auf alle Daten in Deinem Heimnetz zugreifen. FRITZ! Fernzugang bietet Dir eine starke Verschlüsselung und vollständige Privatsphäre – Deine Daten sind sicher.
Zusammenfassung
Du kannst auch ohne Internet auf deine Fritzbox zugreifen. Verbinde dazu einfach deinen Computer per Kabel mit deiner Fritzbox und öffne dann deinen Browser. Dann gib in die Adresszeile „fritz.box“ ein und es sollte dir die Benutzeroberfläche deiner Fritzbox anzeigen. Von dort aus kannst du alle Einstellungen vornehmen.
Du kannst deine Fritzbox auch ohne Internetzugang konfigurieren. Um das zu erreichen, musst du eine Verbindung zwischen dem Router und deinem Computer herstellen, zum Beispiel über ein Netzwerkkabel. Dann kannst du die Einstellungen anpassen, um die Verbindung zu deiner Fritzbox herzustellen. So kannst du auch ohne Internetzugang auf deine Fritzbox zugreifen.