Hallo! Wenn du einen Philips Smart TV hast, willst du sicherlich auch Zugang zum Internet haben, um z.B. Filme zu streamen, Apps zu nutzen oder ganz einfach nur Surfen. Doch wie kommst du eigentlich mit deinem Philips Fernseher ins Internet? Ich erkläre dir in diesem Beitrag ganz genau, wie du vorgehen musst, um dein Smart-TV mit dem Internet zu verbinden. Also, lass uns loslegen!
Um mit deinem Philips Fernseher ins Internet zu kommen, musst du zunächst einmal eine drahtlose Verbindung herstellen. Dafür musst du deinem Fernseher entweder einen WLAN-Adapter anschließen oder du aktivierst die integrierte WLAN-Funktion. Solltest du es bevorzugen, kannst du auch ein Ethernet-Kabel verwenden. Sobald die Verbindung steht, musst du in den Einstellungen des Fernsehers die Option „Netzwerk“ oder „Internet“ auswählen. Dann musst du deinen Router als Netzwerk auswählen und die Anmeldedaten eingeben. Dein Fernseher ist jetzt mit dem Internet verbunden.
Smart TV mit Netzwerk verbinden – Diese Dinge solltest du beachten
Du willst deinen Smart TV mit dem Netzwerk verbinden? Dann solltest du ein paar Dinge beachten. Stelle zunächst sicher, dass du das richtige Netzwerk ausgewählt hast und überprüfe, ob der Netzwerkschlüssel korrekt eingegeben wurde. Wenn du das geprüft hast, kannst du deinen Router neustarten. Damit beseitigst du mögliche Probleme. Außerdem solltest du überprüfen, ob der Smart TV auf dem neuesten Stand ist. Denn nur so greifst du auf alle Funktionen zu. Ein Update ist meist schnell und einfach erledigt.
Netzwerkverbindung des Fernsehers prüfen: DHCP & Auto IP
Prüfe unbedingt die Netzwerkeinstellungen deines Fernsehers! Wähle hierfür die Option DHCP & Auto IP aus. Dadurch stellst du sicher, dass dein Fernseher automatisch eine aktuelle Verbindung zu deinem Router herstellt, sollte dieser die IP-Adresse ändern. Um sicherzustellen, dass die Netzwerkverbindung immer auf dem aktuellsten Stand ist, empfehlen wir dir regelmäßig, die Einstellungen zu überprüfen.
ARD Mediathek aufrufen – Direkt am Fernseher oder App
Du kannst die ARD Mediathek auf verschiedene Weise aufrufen. Eine Möglichkeit ist, sie direkt über den roten Knopf der Fernbedienung bei eingeschaltetem Sender der ARD aufzurufen. Eine zweite Möglichkeit ist, die ARD Mediathek über eine TV-App zu nutzen. Diese findest du im App-Portal deines Geräteherstellers. Wenn du nicht weißt, ob die ARD Mediathek auf deinem Gerät angeboten wird, kannst du das ganz einfach beim Hersteller erfragen. Auf diese Weise kannst du von überall aus auf die ARD Mediathek zugreifen und dir die besten Inhalte ansehen.
Fehler beim Anzeigen von Datenschutzeinstellungen? So gehts!
Du hast vielleicht festgestellt, dass du keine Datenschutzeinstellungen aufrufen kannst. Möglicherweise ist das entweder daran, dass du einen Ad-Blocker oder ein ähnliches Tool in deinem Browser aktiviert hast, was das Anzeigen der Einstellungen verhindert, oder du hast Probleme mit deiner Internetverbindung. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen möchtest, schau mal nach, ob du einen Ad-Blocker oder ähnliches aktiv hast, und schalte es aus. Auf diese Weise kannst du die Einstellungen ändern, sodass du die Kontrolle über deine Daten hast. Wenn du dann deine Einstellungen anpassen willst, kannst du das auch machen und entscheiden, welche Daten du teilen möchtest.
So schaltest Du die Mediathek auf Deinem Fernseher ein
Schalte Deinen Fernseher auf das erste Programm ein und drücke anschließend die rote Taste auf Deiner Fernbedienung. Eine Menüleiste erscheint und mit der gelben Taste kannst Du die Mediathek aufrufen. Hier findest Du eine Vielzahl von Serien, Filmen und anderen Programmen.
Wie du einen Internetbrowser auf deinem Smartphone findest
Du hast keine Ahnung, wie du einen Internetbrowser auf deinem Smartphone findest? Kein Problem. Wir zeigen dir, wie du am einfachsten dazu kommst. Drücke einfach die Taste HOME oder MENU auf deinem Telefon. Dann wähle Apps oder Applications (Applikationen) aus. Wenn du keinen Internetbrowser sehen kannst, wähle All Apps (Alle Apps) oder All Applications (Alle Applikationen) und dann den Internet Browser aus. Jetzt solltest du den Internet Browser gefunden haben. Viel Spaß beim Surfen!
Google Chrome auf Android-Geräten installieren und nutzen
Du hast ein Android-Gerät und möchtest den Google Chrome Browser darauf nutzen? Dann ist entweder Google Chrome bereits vorinstalliert oder ein eigener herstellerabhängiger Browser. Du erkennst Chrome an der App mit den Google-Farben. Klick einfach darauf und schon öffnet sich ein Browserfenster, in dem du auf das Internet zugreifen kannst. Google Chrome bietet dir eine Menge Features, darunter zum Beispiel eine schnelle Ladezeit, den Zugriff auf deine Lesezeichen und die Möglichkeit, mehrere Tabs gleichzeitig zu öffnen. Damit kannst du noch effizienter im Internet surfen.
Browser auf dem neuesten Stand halten für beste Ergebnisse
Du solltest unbedingt darauf achten, dass dein Browser auf dem neuesten Stand ist, wenn du unsere Seite ansehen willst. Am besten eignen sich dafür die neusten Versionen von Microsoft Edge, Google Chrome und Firefox. Sie sorgen dafür, dass du alle Inhalte und Funktionen unserer Seite vollständig nutzen kannst. Solltest du einen anderen Browser verwenden, kann es sein, dass einige Funktionen nicht so gut funktionieren, wie sie sollen. Daher empfehlen wir dir, einen der oben genannten Browser zu verwenden.
So findest Du die Android-Version Deines Smartphones
Wenn Du die Android-Version Deines Smartphones herausfinden möchtest, gehst Du zu „Menü“ und wählst „Einstellungen“ aus. Dort findest Du den Punkt „Telefoninfo“ und dann kannst Du die Android-Version Deines Handys erkennen. Gehe einfach auf „Android-Version“ und schon wird Dir angezeigt, mit welchem Betriebssystem Dein Gerät arbeitet. Wenn Du die neuesten Features nutzen möchtest, achte darauf, dass Du immer die aktuellste Android-Version installiert hast.
Kostenlos Inhalte streamen & downloaden: ARD-Mediathek
Du hast die Möglichkeit, viele verschiedene Inhalte aus der ARD-Mediathek kostenlos zu streamen oder zu downloaden. Neben Serien, Filmen und Reportagen kannst du auch Konzerte, Sportübertragungen und vieles mehr finden. So hast du eine riesige Auswahl an spannenden und informativen Inhalten, mit denen du dich unterhalten kannst. Das Angebot ist jedoch nicht nur auf das Erste Deutschen Fernsehens beschränkt, sondern auch Drittanbieter, wie z.B. Kika, funk, Arte, ARD-Alpha und viele mehr sind dort abrufbar. In der ARD-Mediathek kannst du also viele verschiedene Inhalte streamen oder herunterladen – und das komplett kostenlos. Wenn du also mal nicht weißt, was du schauen oder hören möchtest, dann schau doch einfach mal in der ARD-Mediathek vorbei. Dort wirst du mit Sicherheit fündig werden!
Smart-TVs: Welches Modell ist am besten für dich?
Du möchtest dein TV-Erlebnis auf ein neues Level heben? Dann solltest du dir zunächst überlegen, welche Art von Smart-TV für dich am besten geeignet ist. Fast alle Smart-TVs bieten heutzutage die Möglichkeit, das Internet zu nutzen. Der Unterschied liegt jedoch darin, wie du darauf zugreifen kannst. Während manche Geräte über Apps verfügen, die du nutzen kannst, um z.B. auf Netflix oder YouTube zuzugreifen, kannst du bei anderen eine Tastatur und eine Maus nutzen, um mit einem Browser das Web zu durchsuchen. Auch der integrierte Sprachassistent kann dir helfen, sofern dein Smart-TV über eine solche Funktion verfügt. Je nachdem, wie du das Internet nutzen möchtest, musst du dir also überlegen, welche Funktionen und Möglichkeiten du benötigst, um das Maximum aus deinem TV-Erlebnis herauszuholen.
Samsung Smart TV: App Store finden und Apps herunterladen
Du suchst den App Store auf deinem Samsung Smart TV? Dann bist du hier genau richtig! Navigiere zunächst im linken Bereich zum Abschnitt „Apps“. Dort findest du im rechten Seitenbereich die empfohlenen oder zuletzt verwendeten Apps. Klickst du einfach auf das App-Symbol, öffnet sich schon der Samsung App Store. Hier kannst du dir kostenlos oder gegen eine Gebühr Apps herunterladen, um dein Smart TV noch smarter zu machen. Viel Spaß beim Entdecken!
Innovative Produkte zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden
Seit mehr als einem Jahrhundert steht bei uns die Entwicklung innovativer Produkte, die sich ganz dem Wohlergehen der Menschen verschreiben, an oberster Stelle. Mit unseren Apps möchten wir Dir dabei helfen, Deine Gesundheit und Dein Wohlbefinden zu verbessern. Unsere praktischen Tools unterstützen Dich dabei, Dich selbst besser kennenzulernen, Deine Ernährung zu überprüfen und Deinen Alltag gesünder zu gestalten. Mit unseren Produkten möchten wir Dir dabei helfen, ein Leben in Balance zu führen.
So löst du Probleme mit deiner App auf deinem TV
Du hast ein Problem mit deiner App auf deinem Fernseher? Mach dir keine Sorgen, so etwas kann jedem mal passieren. Versuch einfach folgendes: Schalte zuerst den Fernseher in den Standby-Modus. Dann ziehe den Netzstecker aus dem Fernseher und warte eine Minute. Steck den Netzstecker danach wieder ein und schalte den Fernseher ein. Jetzt solltest du überprüfen, ob die App wieder ordnungsgemäß funktioniert. Sollte das Problem weiterhin bestehen, kannst du den Kundensupport kontaktieren, um weitere Unterstützung zu erhalten. Viel Glück!
Google TV: Einfache Bedienung und optimale Unterhaltung
Google TV ist eine brandneue Oberfläche für Android TV, die auf dem Chromecast-Stick (4. Generation) vorinstalliert ist. Sie ist einfach zu bedienen und verfügt über ein modernes Design, das optimale Unterhaltungsmöglichkeiten bietet. Mit Google TV kannst Du auf eine Vielzahl an Diensten zugreifen, darunter Filme, Serien, Apps und Musik. Google TV ist auch vorinstalliert auf Smart-TV-Geräten erhältlich, so dass Du schnell und einfach auf all Deine Lieblingsinhalte zugreifen kannst. Mit Google TV kannst Du Deine Lieblingsinhalte auf verschiedene Weise ansehen, darunter über kompatible Streaming-Geräte wie Chromecast, Apple TV oder Fire TV. Mit der intuitiven und benutzerfreundlichen Oberfläche kannst Du problemlos durch die verschiedenen Kategorien navigieren und Deine Lieblingsinhalte ansehen.
Schnelles Streaming: Breitband-Internet ein Muss
Wenn Du Videos streamen willst, ist ein Breitband-Internet ein absolutes Muss. Egal ob Du dich in Mediatheken einloggst, Videos schaust oder Filme auf Abruf downloadest – ohne schnellen Internetanschluss ist das nur schwer möglich. Um ein reibungsloses Streaming zu garantieren, solltest Du mindestens 6000 KBit an Bandbreite zur Verfügung haben. So kannst Du Dir sicher sein, dass Dein Video nicht ständig stockt oder ruckelt. Breitband-Internet bietet Dir also ein reibungsloses und vor allem schnelles Streaming-Erlebnis!
Nutze kostenlose TV-Mediatheken, um Deine Lieblings-Show zu sehen
Hast Du Deinen Fernseher mal wieder ausgeschaltet, obwohl Deine Lieblings-Show lief? Oder hast Du einfach die Sendung verpasst? Keine Sorge, denn viele TV-Sender bieten Dir eine Mediathek an. Hier kannst Du das Programm im Livestream oder auf Abruf anschauen. Einige Sender haben sogar die Möglichkeit, verpasste Sendungen zu starten. So kannst Du Deine Lieblings-Show ganz einfach nachholen. Auch aktuelle Nachrichten oder Magazine kannst Du dort abrufen. Eine gute Nachricht ist, dass die meisten Mediatheken kostenlos nutzbar sind. Einige Sender ermöglichen Dir sogar, Sendungen aufzuzeichnen und sie später anzusehen. So kannst Du Dir Dein ganz persönliches Programm zusammenstellen.
Installiere die Google Play Store App auf Deinem Smart-TV!
Du hast einen neuen Smart-TV? Super, dann kannst du jetzt die Google Play Store App installieren und loslegen! Folge einfach diesen Schritten:
Schritt 1: Öffne das “Home” Menü auf deiner Fernbedienung. Dann gehe zu den Apps. Der Google Play Store ist standardmäßig das erste Symbol, aber die Reihenfolge ändert sich, wenn du Apps benutzt. So wird die am häufigsten genutzte App immer ganz oben links bewegt.
Smart-TV: Entdecke die vielen Vorteile der bunten Tasten
Du hast Dir einen Smart-TV gekauft? Dann hast Du sicher bemerkt, dass die Fernbedienung besonders viele bunten Tasten hat. Das hat einen guten Grund: Mit diesen Tasten kannst Du zusätzliche Funktionen aufrufen, die nur bei Smart-TVs verfügbar sind. So kannst Du zum Beispiel direkt auf Streaming-Angebote wie Netflix zugreifen und über den Browser im Internet surfen. Du hast dann auch Zugang zu weiteren Apps, die Du downloaden und auf Deinem Smart-TV nutzen kannst.
Smart-TV: Welche Apps sind auf meinem Gerät verfügbar?
Du hast dir einen Smart-TV gekauft, aber du bist dir nicht sicher, welche Apps du auf deinem Gerät installieren kannst? Fast jeder Smart-TV-Hersteller hat sein eigenes Betriebssystem und einen App-Store installiert. Leider sind die Plattformen und Apps untereinander nicht immer kompatibel, weshalb es sein kann, dass manche Apps nicht auf allen Geräten verfügbar sind. Daher ist es wichtig, sich vor dem Kauf zu informieren, welche Apps auf deinem Smart-TV verfügbar sind. Schau auf der Website des Herstellers nach und lies dir die Systemanforderungen durch, bevor du dich für einen Fernseher entscheidest. Wenn du schon einen Smart-TV hast, kannst du in den Einstellungen nachschauen, welche Apps du installieren kannst.
Zusammenfassung
Es hängt davon ab, welches Modell du hast. Wenn du einen Smart-TV oder einen Fernseher mit Internetzugang hast, musst du einfach ein WLAN-Netzwerk auswählen und die Anweisungen befolgen. Wenn du keinen Smart-TV hast, musst du einen Adapter anschließen, der deinen Fernseher mit dem Internet verbindet. Du kannst auch ein Ethernet-Kabel verwenden, wenn du eine Verbindung direkt ans Modem hast. Suche in der Bedienungsanleitung nach Anweisungen, wie du deinen Fernseher ans Netzwerk anschließen kannst. Wenn du Fragen hast, melde dich einfach.
Du siehst, es ist gar nicht so schwer, deinen Philips Fernseher ins Internet zu integrieren! Mit den richtigen Einstellungen und dem richtigen Zubehör kannst du in kürzester Zeit online gehen. Versuche es also einfach mal und erlebe die Vorteile des Internets auf deinem Fernseher!