Na, hast du dich schon einmal gefragt, wie du ins Internet kommst? Wenn ja, dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erklären wir dir, wie du ganz einfach ins Internet kommst und welche verschiedenen Optionen es gibt. Also, lass uns loslegen!
Um ins Internet zu kommen, musst du zuerst einen Internetanbieter finden. Dann musst du ein Paket buchen, das normalerweise einen WLAN-Router enthält. Sobald du das Paket erhalten hast, musst du es einrichten und den Router mit dem Strom verbinden. Anschließend kannst du deinen Computer oder Laptop mit dem Router verbinden und schon hast du Zugang zum Internet.
Internetzugang: Router & Kabel für DSL, Kabel & Glasfaser
Für den Einstieg ins Internet brauchst Du neben einem günstigen Internettarif auch die passende Hardware. Dazu zählt zunächst ein (WLAN) Router, der die Verbindung zwischen Deinem Computer und dem Anschluss zu Deinem Anbieter herstellt. Je nach Art Deines Anschlusses, ob DSL, Kabel oder Glasfaser, benötigst Du ein Telefon- oder TAE-Kabel für DSL, ein Daten- oder Koaxialkabel für Kabel, oder ein Glasfaserkabel für Glasfaseranschlüsse. Mit all diesen Komponenten kannst Du letztendlich Dein Heimnetzwerk einrichten und die Vorteile der schnellen und unkomplizierten Internetnutzung genießen.
So kommst Du ins Internet – ohne Hardware oder Provider
Um ins Internet zu kommen, brauchst Du normalerweise einen Computer, ein Verbindungsgerät zur Datenübertragung und einen Zugang zu einem Internetdienstanbieter (Provider). Wenn Du ein Smartphone oder Tablet hast, kannst Du möglicherweise auch direkt auf das Internet zugreifen. In einigen Fällen kannst Du auch ohne spezielle Hardware ins Internet kommen – zum Beispiel, wenn Du in einem WLAN bist, das öffentlich zugänglich ist. Am Ende des Kapitels erfährst Du, unter welchen Umständen das möglich ist.
Surfstick – Bequemer & Schneller Internetzugriff immer & überall
Du hast keine Lust, Dich immer wieder in neue W-Lan-Netzwerke einzuwählen? Dann ist ein Surfstick genau das Richtige für Dich! Mit dem praktischen Stick kannst du überall ganz einfach und schnell eine Verbindung zum Internet herstellen. Ganz gleich, ob zu Hause, im Büro oder unterwegs – er ermöglicht Dir bequemen und schnellen Zugriff auf das Netz. Der Surfstick ermöglicht Dir eine ständige Verbindung, da er über eine Sim-Karte in das Handynetz eingewählt wird. Der Stick ermöglicht Dir eine schnelle Datenübertragung und ist dank seiner kleinen Größe besonders handlich. Egal ob Du nun einfach nur online bist oder regelmäßig lange Zeit am Computer verbringst, mit dem Surfstick bist Du immer bestens ausgestattet.
Schütze deinen PC mit Windows 10 Sicherheitscenter
Mit einem Doppelklick auf das Schild-Symbol in der Taskleiste kannst du ganz einfach das Windows 10-Sicherheitscenter öffnen. Gehe dort zu dem Bereich „Firewall- & Netzwerkschutz“ und klicke dann auf „Privates Netzwerk“. Dadurch profitierst du von einem stärkeren Schutz deines Computers vor unerwünschten Eindringlingen oder unerwünschten Downloads. So bist du auf der sicheren Seite und kannst ganz beruhigt surfen und arbeiten.
Einfach WLAN-Netzwerk mit Breitbandanschluss einrichten
Du hast einen Breitbandanschluss und möchtest dein WLAN-Netzwerk einrichten? Dann brauchst du nur noch einen WLAN-Router, der als Wireless Access Point (WAP) fungiert. Wenn du ein schnurloses Netzwerk einrichten möchtest, ist ein Breitbandanschluss wie DSL oder VDSL Voraussetzung. Damit kannst du problemlos ein WLAN-Netzwerk aufbauen und deine Geräte, wie Handy, Laptop oder Tablet, kabellos mit dem Internet verbinden. Außerdem hast du so auch von überall in deinem Zuhause Zugang zum Internet.
Kostenloses WLAN und Hotspots: Vorteile und Schutz deiner Privatsphäre
Du kannst seit knapp fünf Jahren überall kostenloses WLAN oder einen Hotspot finden. Dies ist dank eines Gesetzes möglich, das besagt, dass die Anbieter eines öffentlichen WLANs nicht für die Handlungen Dritter verantwortlich gemacht werden können, wenn diese auf das Netz zugreifen, um urheberrechtlich geschützte Inhalte herunterzuladen und zu verbreiten. Außerdem bedeutet das auch, dass deine Privatsphäre und deine Daten geschützt sind, wenn du ein öffentliches WLAN nutzt. Mit einem solchen Netzwerk kannst du online surfen und Dinge erledigen, ohne dafür zu bezahlen. Es ist eine bequeme Alternative zu herkömmlichen Internetverbindungen.
Tethering: Nutze Dein Smartphone als WLAN-Hotspot
Du nutzt gerne das Internet? Dann könnte das Tethering eine interessante Option für Dich sein. Beim Tethering wird mit Deinem Handy oder Smartphone eine Internetverbindung für PC, Laptop, Netbook oder Tablet hergestellt. Dafür kannst Du entweder ein Kabel benutzen oder die Verbindung über Funk herstellen. Das funktioniert über Bluetooth oder WLAN und Du kannst dafür Dein Smartphone als WLAN-Hotspot einsetzen. Es gibt aber auch spezielle Apps, die Dir helfen, die Verbindung herzustellen. Damit bleibst Du online, auch wenn es kein WLAN gibt.
Per WLAN-Router zu Hause immer Internet-Verbindung
Du hast einen WLAN-Router zu Hause? Dann weißt du sicherlich, dass er das Internet-Signal per Kabel empfängt. Entweder über deinen Telefonanschluss oder direkt über deinen Internetanschluss. Sobald der Router das Signal erhalten hat, verteilt er die Daten über eine Funkverbindung an alle Geräte, die mit dem Router verbunden sind. Sei es dein Laptop oder dein Smartphone, die WLAN-Verbindung sorgt dafür, dass du immer Zugang zum Internet hast.
Unterschied zwischen WLAN und Internet: WLAN für drahtlosen Zugriff
Du hast sicher schon einmal vom WLAN und dem Internet gehört. Aber kennst du auch den Unterschied zwischen den beiden? WLAN, auch bekannt als Wifi, ist ein lokales Funknetzwerk, das es ermöglicht, verschiedene Geräte innerhalb eines begrenzten Bereichs miteinander zu verbinden. Dazu gehören Laptops, Smartphones und Tablets, aber auch Smart TVs und Computer. WLAN ist also quasi eine „On-Demand“-Verbindung, die es dir ermöglicht, direkt drahtlos auf das Internet zuzugreifen.
Das Internet hingegen ist ein weltweites Netzwerk aus Computern und Servern, das es ermöglicht, Daten und Informationen auszutauschen. Es besteht aus Millionen von Computern und Servern, die miteinander verbunden sind und sich gegenseitig Daten senden und empfangen. Es ermöglicht es uns, Informationen aus der ganzen Welt zu bekommen und zu verbreiten.
Um das Internet nutzen zu können, benötigst du eine Verbindung. Dabei kannst du entweder eine direkte Verbindung über das WLAN oder eine drahtgebundene Verbindung über ein Ethernet-Kabel herstellen. Mit dem WLAN kannst du auf das Internet zugreifen, ohne dass du dich mit Kabeln verkabeln musst.
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass WLAN ein lokales Funknetzwerk ist, das es ermöglicht, verschiedene Geräte innerhalb eines begrenzten Bereichs miteinander zu verbinden und auf das Internet zuzugreifen. Das Internet hingegen ist ein Netzwerk aus Computern und Servern, das es ermöglicht, Daten und Informationen auszutauschen. Mit WLAN kannst du eine drahtlose Verbindung herstellen, mit der du auf das Internet zugreifen kannst, ohne dich mit Kabeln verkabeln zu müssen. Mit dem Internet hast du die Möglichkeit, Informationen aus der ganzen Welt zu bekommen und zu verbreiten.
Internet: Ein weltweites Netzwerk für Kommunikation und mehr
Du kennst es wahrscheinlich schon: Das Internet. Ein weltweites Netzwerk aus unzähligen Computern, die miteinander verbunden sind. Dank des Internets können wir E-Mails versenden, Dateien herunterladen, Filme streamen und auf Webseiten surfen. Aber auch viele andere Dienste können wir über das Internet nutzen. So können wir beispielsweise über Online-Shops einkaufen, Musik hören, uns mit Freunden unterhalten und vieles mehr. Und das alles von überall auf der Welt, solange man eine Internetverbindung hat. Einzelne Computer sind zwar dazu in der Lage, miteinander zu kommunizieren, das Internet ermöglicht es aber, eine unglaubliche Anzahl an Computern miteinander zu verbinden.
Günstige Datentarife: 6-50 Euro/Monat – Vergleichen lohnt sich!
Verbraucher, die nur hin und wieder mit einem Tablet, Smartphone oder Notebook ins Netz gehen, können bereits für knapp sechs Euro pro Monat eine Datenverbindung buchen. Dieses Angebot ist besonders für diejenigen interessant, die nur selten online sind und nur wenig Datenvolumen benötigen. Wer öfter im Internet surft, kann ab zehn Euro pro Monat Tarife mit mehr Datenvolumen buchen. Wer ein besonders großes Datenvolumen benötigt, kann auch entsprechende Tarife finden, die im Monatsdurchschnitt mehr als 50 Euro kosten. Bevor Du Dich für ein Angebot entscheidest, solltest Du in jedem Fall Vergleiche anstellen und abwägen, welches Angebot für Dich das beste ist.
Finde kostenlos sicheres WLAN mit Instabridge für Android und iOS
Mit Instabridge hast Du die Möglichkeit, kostenlos und sicher Wlan-Hotspots zu finden. Die App ist für Android und iOS verfügbar und es ist keine Registrierung notwendig. Sie bietet Dir ein Verzeichnis mit einer Vielzahl an Wlan-Hotspots, die Du Dir auf deinen eigenen Ort herunterladen kannst, sodass Du auch offline darauf zugreifen kannst. Außerdem beinhaltet die App ein automatisches Verbindungsmanagement, das Dir immer die bestmögliche Verbindung zu Wlan-Netzwerken anbietet. Außerdem erhältst Du regelmäßige Benachrichtigungen über neue, kostenlose Wlan-Hotspots, die in deiner Nähe verfügbar sind. So hast Du die Möglichkeit, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und ganz einfach gratis Wlan nutzen zu können.
Mobilen Daten ein-/ausschalten: So verbindest Du Dein Smartphone wieder
Hast Du Deine mobilen Daten ausgeschaltet oder den Flugmodus aktiviert, aber trotzdem kein Netz mehr? Keine Sorge – das ist schnell behoben. Wenn Du unter Android bist, kannst Du in den Einstellungen unter „Drahtlos & Netzwerke“ und „Verbindungen“ nachsehen, ob Dein Netzwerk aktiv ist. Unter „Datennutzung“ kannst Du dann die Mobilen Daten aktivieren und schon bist Du wieder verbunden. Bei iOS gehst Du einfach in den Einstellungen auf „Allgemein“ und anschließend auf „Mobiles Netz“, um zu sehen, ob das Netz aktiv ist. Auch hier kannst Du die Datennutzung ein- oder ausschalten – und schon bist Du wieder verbunden.
Lösung für WLAN-Probleme: Neustart & Einstellungen prüfen
Du hast ein Problem mit dem WLAN? Kein Problem! Es gibt eine einfache Lösung. Starte dein Gerät einfach neu und öffne dann die Einstellungen. Tippe auf Netzwerk & Internet oder Verbindungen – je nachdem, wie dein Gerät beschaffen ist. Deaktiviere dann das WLAN und aktiviere die mobile Daten. Prüfe anschließend, ob das Problem so behoben wurde. Wenn nicht, kannst du es noch mal probieren oder dich an deinen Netzwerk-Anbieter wenden, um weitere Hilfe zu erhalten.
Internetverbindung reparieren – Einfache Schritte ausprobieren
Wenn du Probleme bei der Verbindung mit dem Internet hast, kannst du ein paar einfache Schritte ausprobieren, um das Problem zu lösen. Am einfachsten ist es, zuerst deine Internetverbindung zu starten. Schalte sie aus und wieder ein, um den neuesten Verbindungsstatus zu aktualisieren. Außerdem solltest du deine Firewall und dein Antivirusprogramm deaktivieren. Oftmals blockieren sie unerwünschte Verbindungen und somit die Internetverbindung. Ebenso solltest du den Browser-Cache löschen. Dieser speichert temporäre Dateien, die möglicherweise die Verbindung stören. Zum Schluss solltest du den DNS-Cache leeren. Dadurch werden alte, nicht mehr benötigte Informationen entfernt, die ebenfalls die Verbindung stören können. Versuche es also und schau, ob das Problem gelöst ist!
Einzigartiger und aussagekräftiger SSID für dein drahtloses Netzwerk
Möchtest du dein eigenes drahtloses Netzwerk einrichten, dann ist ein Service Set Identifier (SSID) ein wichtiges Element. Der SSID ist einfach der Name, den du deinem WLAN-Netzwerk gibst. Mit diesem Namen kannst du dich und andere Nutzer leicht mit deinem Netzwerk verbinden und es von anderen Netzwerken unterscheiden. Möchtest du nicht, dass dein Netzwerk von anderen in der Nähe eingerichteten Netzwerken gestört wird, solltest du einen möglichst einzigartigen SSID wählen. Dieser sollte auch aussagekräftig sein, damit andere Nutzer sofort erkennen, welches Netzwerk sie sich verbinden. Wenn du dir unsicher bist, welchen SSID du wählen solltest, kannst du das Internet als Ratgeber zurate ziehen. Es gibt viele Seiten, auf denen du dich über gängige SSID-Namen informieren kannst.
Eigener Router spart Kosten und liefert mehr Geschwindigkeit
Falls du dir lieber einen eigenen Router kaufen möchtest, solltest du bedenken, dass du bei manchen Anbietern auch monatlich Mietgebühren für deinen Router zahlen musst. Diese Kosten liegen zwischen knapp 3 Euro und fast 10 Euro pro Monat. Der Vorteil eines eigenen Routers ist, dass du nicht nur Kosten sparen, sondern auch eine höhere Geschwindigkeit, mehr Sicherheit und eine bessere Konnektivität erhältst. Auch kannst du mehrere Geräte gleichzeitig verbinden und deine Netzwerkkonnektivität erweitern. Darüber hinaus ermöglicht dir ein eigener Router, deine Netzwerkeinstellungen zu ändern, um ein optimales Erlebnis zu erzielen.
Ohne WLAN ins Internet: Tethering einrichten
Ohne WLAN ins Internet zu kommen ist ganz einfach! Wenn du eine mobile Datenverbindung hast, kannst du sie auch für deinen Laptop oder dein Tablet nutzen. Dafür musst du sie nur mit deinem Smartphone teilen, das heißt, du musst Tethering einrichten. Öffne einfach die Einstellungen deines Smartphones und beim iPhone findest du den Menüpunkt “Persönlicher Hotspot”. Tippe darauf und schalte “Zugriff für andere erlauben” ein. Dann hast du schon die Grundlage geschaffen, damit du über dein Smartphone ins Internet kommst. Da du jetzt einen Hotspot hast, kannst du dein Laptop, Tablet oder auch andere Geräte mit deinem Smartphone verbinden. Für die Einrichtung musst du allerdings ein paar Einstellungen vornehmen, damit du sicher ins Netz kommst.
Vodafone GigaZuhause Basic DSL – 100 Mbit/s & 250 Mbit/s
Ja, mit Vodafone kannst Du Dich für einen schnellen Internetzugang entscheiden, ohne dass Du gleichzeitig eine Telefonflatrate brauchst. Der dauerhaft günstige Tarif „GigaZuhause Basic DSL“ ist der perfekte Partner für alle, die keinen Festnetzanschluss benötigen. Es stehen Dir zwei verschiedene Internetgeschwindigkeiten zur Auswahl: 100 Mbit/s und 250 Mbit/s. Somit kannst Du je nach Bedarf auswählen, welche Geschwindigkeit die richtige für Dich ist. Egal, ob Du einfach nur surfen oder aber auch HD-Videos streamen möchtest – mit Vodafone kannst Du alles machen, was Du willst.
Telefonieren mit dem Handy: Wie funktioniert es?
Du hast bestimmt schon ganz oft mit deinem Handy telefoniert. Aber weißt du auch, wie das überhaupt funktioniert? Hier ist die Antwort: Die Mobilfunkbasisstation empfängt die Funksignale, die du mit deinem Handy aussendest, und leitet sie über Kabel- oder Funkverbindungen an eine entfernte Vermittlungsstelle des Netzbetreibers weiter. Von dort werden die Gespräche zum Empfänger weitergeleitet und die Verbindungsabläufe gesteuert. Außerdem werden die Daten gespeichert, damit der Netzbetreiber die Verbindungen zuordnen kann. Auf diese Weise kann dein Anruf sein Ziel erreichen und du kannst mit deinen Freunden und Verwandten in Kontakt bleiben.
Fazit
Um ins Internet zu kommen, brauchst du ein Gerät mit Internetzugang. Dies kann ein Laptop, ein Smartphone oder ein Tablet sein. Wenn du eines dieser Geräte hast, benötigst du einen Internetanschluss. Meistens bekommst du das über einen Kabel- oder DSL-Anschluss vom Provider deiner Wahl. Wenn du ein Smartphone oder Tablet hast, kannst du auch über ein mobiles Datennetzwerk ins Internet gehen. Sobald du einen Anschluss hast, musst du nur noch dein Gerät mit dem Internet verbinden. Dann kannst du loslegen und im Netz surfen!
Du siehst, dass es einfach ist, ins Internet zu kommen. Es gibt viele verschiedene Optionen, die du wählen kannst, wie zum Beispiel einen Anbieter, öffentliche WLAN-Hotspots oder eine mobile Datenverbindung. So hast du die Möglichkeit, den für dich am besten geeigneten Weg ins Internet zu finden.