Hei, wenn du Internet haben möchtest, dann ist das gar nicht so schwer. In diesem Artikel verraten wir dir, wie du schnell und einfach an das Internet kommst. Wir zeigen dir, welche verschiedenen Optionen es gibt und wie du die für dich passende wählst. Los geht’s!
Um Internet zu bekommen, musst du zuerst einen Internetanbieter finden. Dazu kannst du dich entweder nach einem ortsansässigen Anbieter umsehen, oder du kannst einen Online-Anbieter wählen. Einmal ausgewählt, musst du ein Paket auswählen, das zu deinem Budget und deinen Anforderungen passt. Danach kannst du entweder eine Installation durch einen Techniker oder eine Selbstinstallation durchführen. Wenn du einen Techniker hast, kannst du dich zurücklehnen und abwarten, bis er seine Arbeit erledigt hat. Wenn du dich für eine Selbstinstallation entscheidest, musst du die Anweisungen des Anbieters befolgen. Wenn du fertig bist, solltest du in der Lage sein, eine Verbindung zu deinem neuen Internetpaket herzustellen.
Flexibles WLAN & Kabel-Internet: 1&1, o2, PYUR & Congstar
Du suchst einen Internetanbieter, der dir ein flexibles WLAN-Angebot zur Verfügung stellt? Dann bist du bei DSL-Providern wie 1&1 und o2 genau richtig. Diese bieten dir Tarife ohne feste Mindestlaufzeit. Auch bei Kabel-Internet kannst du bei o2 und PYUR fündig werden. Wenn du Homespot-Tarife ohne Laufzeit suchst, sind o2 und Congstar die richtige Adresse. Wir empfehlen dir, die Konditionen der einzelnen Anbieter genau zu vergleichen, um das für dich optimale Angebot zu finden.
Verbinde DSL-Kabel mit DSL/TEL-Buchse und DSL-Adapter
Schließe zuerst das lange Ende des DSL-Kabels an die Buchse des Routers an, die mit DSL (manchmal auch DSL/TEL) beschriftet ist. Dann nehme das kürzere graue Kabelende und verbinde es mit dem DSL-Adapter. Zum Schluss steckst Du den DSL-Adapter in den mittleren Schlitz der Telefondose, der mit dem Buchstaben „F“ beschriftet ist. Achte dabei darauf, dass der DSL-Adapter sicher und fest eingesteckt ist. So ist Dein DSL-Anschluss optimal verbunden.
Umziehen: 4-6 Wochen vorher Internet & Telefon ummelden
Du bist gerade dabei, umzuziehen? Dann solltest Du unbedingt vier bis sechs Wochen vor dem großen Tag auch Dein Internet und Dein Telefon ummelden. Manchmal ist der Umzug aber auch ein guter Anlass, um den Anbieter zu wechseln. Wir haben hier ein paar Tipps, die Dir helfen, Deinen Anschluss aufrechtzuerhalten. Erkundige Dich im Voraus, welche Anbieter in Deiner neuen Wohngegend verfügbar sind und wie lange es ungefähr dauert, den Anschluss zu bekommen. Wenn möglich, solltest Du Deinen alten Anbieter rechtzeitig kündigen, sodass Du dein neues Kontingent pünktlich nach dem Umzug bekommst. Wenn Du einen neuen Anbieter wählst, mach Dir vorher Gedanken über die Optionen und Ressourcen, die Du benötigst und vergleiche die Preise.
Neuen Internetanschluss beantragen: Anbieter, Bestellung, Schaltung
Du hast vor, einen neuen Internetanschluss zu beantragen? Dann solltest Du dabei einiges beachten. Zunächst musst Du einen Anbieter aussuchen, der Deinen Anforderungen entspricht. Es gibt unterschiedliche Anbieter, die mehr oder weniger schnelle Anschlüsse, mehr oder weniger große Datenpakete und unterschiedliche Preise anbieten. Wenn Du Dich für einen Anbieter entschieden hast, kannst Du die Bestellung online aufgeben. Allerdings ist es auch möglich, sich telefonisch beraten zu lassen. Danach dauert es in der Regel zwischen 3 und 4 Wochen, bis Dein neuer Internetanschluss schließlich scharf geschaltet wird. In dieser Zeit ist es üblich, dass der Anbieter die Bestellung prüft und alle nötigen Vorgänge in die Wege leitet. Danach kannst Du direkt lossurfen und die Vorzüge eines schnellen Internetanschlusses genießen!
Internetanschluss: Günstiger Tarif und passende Hardware
Du willst einen Internetanschluss für zu Hause? Dann brauchst du neben einem günstigen Tarif natürlich auch die passende Hardware. Dazu zählen ein (WLAN) Router sowie je nach Anschlussart ein Telefon- oder TAE-Kabel für DSL, ein Daten- oder Koaxialkabel für Kabelinternet oder ein Glasfaserkabel für Glasfaseranschlüsse. Da die Kosten für die einzelnen Hardware-Komponenten unterschiedlich sind, lohnt es sich, die Preise vorher zu vergleichen. Ein guter Rat: Achte auf eine hohe Qualität der Komponenten, damit du lange Freude an deinem Internetanschluss hast.
Vodafone GigaZuhause Basic DSL: 100/250 Mbit/s ohne Telefonflatrate
Klar, mit Vodafone als Internetanbieter hast Du die Möglichkeit, Dich für DSL und WLAN ohne Telefonflatrate zu entscheiden. Der dauerhaft günstige Vodafone Tarif „GigaZuhause Basic DSL“ ist optimal für alle, die kein Festnetz-Telefon benötigen. Hier kannst Du wahlweise zwischen 100 Mbit/s oder 250 Mbit/s Internet-Geschwindigkeit wählen. Zusätzlich profitierst Du von einer fairen Vertragslaufzeit und einem gratis WLAN-Modem. Damit bist Du zukünftig noch schneller und einfacher online!
Internetwürfel: Schnell und zuverlässig surfen, musik hören und Videos streamen
Du hast es vielleicht schon gemerkt: Der Internetwürfel, auch WLAN Box oder WLAN Router genannt, ist das richtige Gadget, um dir eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung nach Hause zu holen. Dabei bist du nicht mit dem Festnetzinternet per Telefonleitung (DSL) oder Kabel, sondern nutzt Internet über Mobilfunk mit LTE oder 5G (New Radio). Mit dem Internetwürfel kannst du dir eine schnelle und stabile Internetverbindung für deine ganze Wohnung oder dein Zuhause sichern, sodass du ganz entspannt streamen, chatten und surfen kannst.
Durch die schnelle und zuverlässige Verbindung kannst du jederzeit und überall in deiner Wohnung surfen, musik hören und Videos streamen, ohne dass dir das Internet abbricht. Dabei ist der Internetwürfel einfach zu installieren und bedienen. Mithilfe der meisten Apps kannst du dein WLAN einfach und schnell mit deinem Smartphone verbinden und den Internetwürfel für deine Zwecke einrichten. So kannst du dein WLAN schnell und einfach für deine ganze Familie nutzen.
Ein WLAN ohne Festnetz mit Router einrichten
Du hast kein Festnetz? Kein Problem! Mit einem speziellen LTE- oder 5G Router kannst Du einfach und unkompliziert ein WLAN ohne Festnetzanschluss einrichten. Dafür musst Du lediglich den Router mit einer Steckdose verbinden. Du hast somit die Möglichkeit, einen Internetanschluss über die Telefondose (DSL) oder die TV-Buchse (Kabel Internet) zu umgehen. Schon hast Du ein schnelles und zuverlässiges WLAN Netzwerk in Deinem Zuhause.
Einrichten deines Android-Hotspots: So geht’s!
Du hast ein Android-Handy und möchtest einen Hotspot einrichten? Kein Problem! Mit nur wenigen Schritten kannst Du dein Handy in einen WLAN-Hotspot verwandeln. Dafür musst du zuerst in die Einstellungen gehen. Dann navigiere zur Kategorie „Verbindungen“ und wähle „Mobile Hotspot und Tethering“ aus. Jetzt musst Du nur noch „Mobile Hotspot“ auswählen und den Schalter nach rechts schieben. Schon hast du deinen Hotspot aktiviert.
Bei Android-Smartphones anderer Anbieter funktioniert die Einrichtung des Hotspots ähnlich. Achte darauf, dass dein Handy über eine aktuelle Android-Version verfügt, damit der Hotspot einwandfrei funktioniert. Vergiss auch nicht, das richtige Datenvolumen zu buchen, damit du immer über eine stabile Internetverbindung verfügst. Dann kannst du dein Handy mit nur ein paar Klicks in einen Hotspot verwandeln und dein WLAN-Netzwerk jederzeit mit Freunden und Familie teilen.
Internet-Stick: Surfen ohne WLAN überall und jederzeit
Mit einem Internet-Stick, auch als Surf-Stick bekannt, kannst Du jederzeit und von überall online gehen. Er sieht aus wie ein USB-Stick und wird ebenso über einen USB-Anschluss mit dem Computer verbunden. Der große Vorteil des Surf-Sticks ist, dass Du ihn überall hin mitnehmen kannst. Du kannst ihn also ganz einfach in Deinen Laptop stecken und von unterwegs aus surfen. So kannst Du auch an Orten, an denen kein WLAN verfügbar ist, auf das Internet zugreifen.
Surfstick: Schnell und einfach das Internet genießen
Der Surfstick ist immer noch eine beliebte Option, wenn Du unterwegs mit Deinem Computer ins Internet gehen möchtest. Ohne lästiges Kabelgewirr oder einen vorhandenen W-Lan-Empfang kannst Du Dich einfach über eine Sim-Karte in das Handynetz einwählen. Wenn Du regelmäßig längere Zeit am Computer verbringst, ist ein Surfstick die perfekte Lösung für Dich. Er ist schnell und einfach einzurichten und bietet Dir eine stabile Internetverbindung.
Kosten & Datenvolumen von WLAN aus der Steckdose
Was kostet WLAN aus der Steckdose? Wenn Du ein WLAN aus der Steckdose als Ersatz für einen Festnetz-Internetanschluss nutzen möchtest, musst Du mit Kosten ab ca. 20 Euro pro Monat rechnen. Je nach Anbieter kann dieser Preis aber auch variieren, z.B. bei einem anderen Tarif mit mehr Datenvolumen. Wenn Du WLAN aus der Steckdose nutzt, kannst Du zwischen einem Datenvolumen von 125, 250 oder Unlimited GB pro Monat wählen. Wenn Du ein befristetes Abo abschließt, kannst Du eventuell noch weitere Kostenvorteile erzielen. Wenn Du ein WLAN aus der Steckdose nutzt, kannst Du zudem auf eine schnelle Verbindungsgeschwindigkeit zurückgreifen. Oft bieten Anbieter auch eine Kombination aus Festnetz und WLAN aus der Steckdose an.
Warum ein schneller Router wichtig ist für’s Internet
Der Router spielt eine wichtige Rolle, wenn wir ins Internet wollen. Er verbindet unser hauseigenes Netzwerk mit dem öffentlichen Internet und ermittelt den schnellsten Weg, damit unsere Daten schnellstmöglich übermittelt werden. Dazu übermittelt der Router die Daten über das Kabelnetz der verschiedenen Netzbetreiber (Provider). Anschließend werden die Daten dann wieder über Router an den Server geschickt, auf dem die gewünschte Internetseite gespeichert ist. Um das Internet nutzen zu können, ist es daher wichtig, einen schnellen Router zu haben, der möglichst viele Funktionen unterstützt und möglichst schnell ist. So kannst Du sicher sein, dass Du immer schnell und sicher im Internet surfen kannst.
WLAN vs Internet: Was ist der Unterschied?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass WLAN ein lokales Funknetzwerk ist, das es uns ermöglicht, verschiedene Geräte innerhalb eines begrenzten Bereichs miteinander zu verbinden. Es ist eine drahtlose Netzwerkverbindung, die uns den Zugang zum Internet ermöglicht. Im Gegensatz dazu ist das Internet ein weltweites Netzwerk aus Computern und Servern, das uns eine Vielzahl an Möglichkeiten bietet. Es ermöglicht uns, Informationen und Daten auszutauschen, wie z.B. Videos, Fotos oder Textnachrichten. Außerdem können wir mit Hilfe des Internets auch Einkäufe tätigen und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Kurz gesagt, WLAN und das Internet sind zwei verschiedene Dinge, aber sie bilden eine symbiotische Verbindung, die uns viele Vorteile bietet.
Schnelles Internet für Mehr-Personen-Haushalte: Empfohlen 50-200 Mbit/s
Unser Tipp: Für das bestmögliche Surfvergnügen von mehreren Personen empfehlen wir eine Internetleitung mit einer Bandbreite von mindestens 50 Mbit/s. Vor allem bei sogenannten Mehr-Personen-Haushalten, wie zum Beispiel WGs, ist eine schnellere Leitung empfehlenswert, um das Internet optimal zu nutzen. Idealerweise sollte man eine Leitung mit einer Bandbreite von 200 Mbit/s in Betracht ziehen, da sich mehrere Personen und Geräte gleichzeitig im Netz befinden. So kannst Du sichergehen, dass alle Nutzer ausreichend Bandbreite haben.
Schnelles Internet ab 20 Euro: DSL- und Kabel-Tarife
Du suchst eine preiswerte Möglichkeit, um ins Internet zu kommen? Dann bist du mit einem DSL- oder Kabel-Tarif bestens beraten. Dabei kannst du schon ab unter 20 Euro monatlich deine Wunschgeschwindigkeit bekommen. Möchtest du aber mit 100 oder 200 Megabit je Sekunde surfen, musst du eventuell ein bisschen mehr bezahlen. Doch lohnt sich das, denn die schnellere Internetverbindung kann dir viele Vorteile bringen, zum Beispiel flüssiges Streamen von Videos in HD-Qualität oder das schnelle Herunterladen von Dateien. Die moderne Technik macht es möglich – probiere es aus!
Deutsche Bundesbank: Durchschnittliche Ausgaben für Post & Telekom 2019
Du hast 2019 durchschnittlich 65 Euro im Monat für Post und Telekommunikation ausgegeben? Das ist nicht weiter überraschend, denn laut einer Pressemitteilung der Deutschen Bundesbank vom 3. Dezember 2020 waren Privatpersonen in Deutschland im Jahr 2019 durchschnittlich 65 Euro monatlich für Post- und Telekommunikationsdienstleistungen ausgegeben. Dieser Betrag ist im Vergleich zum Vorjahr um 0,6 Prozent gestiegen. Auch die Zahl der Nutzer von Telekommunikationsdiensten stieg im Jahr 2019 leicht an. Insgesamt betrug der durchschnittliche monatliche Betrag pro Nutzer 34 Euro, was einem Anstieg von 0,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Innenverkabelung für Telefon & Internet: So geht’s
Du möchtest dein Zuhause mit Telefon und Internet versorgen lassen? Damit du das tun kannst, muss eine Innenverkabelung (auch Endleitung genannt) installiert werden. Diese verbindet den Hausanschluss mit den Telefondosen (TAE-Dosen) in deinem Wohnraum. Dies muss durch einen Elektriker gemacht werden, den du beauftragen kannst. Der Elektriker kümmert sich dann darum, dass alle notwendigen Kabel verbunden werden, damit du Telefon und Internet nutzen kannst.
Mietrouter: Kosten, Updates & Wartung im Vergleich
Du hast dich entschieden, keinen eigenen Router zu kaufen und stattdessen einen Mietrouter von deinem Provider zu nutzen? Dann musst du beachten, dass du je nach Anbieter mit Kosten zwischen knapp 3 Euro und fast 10 Euro pro Monat rechnen musst. Im Vergleich zu einem selbst gekauften Router ist das natürlich ein höherer Kostenfaktor. Allerdings hast du mit einem Mietrouter den Vorteil, dass du dich nicht um Updates und die Wartung des Routers kümmern musst. Auch bei technischen Problemen kannst du direkt den Support deines Providers kontaktieren.
Vodafone GigaCube: Surfen ohne DSL/Kabel – Jetzt flexibel im Netz
Du hast keinen DSL- oder Kabelanschluss, aber willst trotzdem das Internet nutzen? Kein Problem! Mit dem Vodafone GigaCube WLAN-Router und dem mobilen Vodafone-Netz kannst Du von überall und jederzeit surfen. Alles, was Du dafür brauchst, ist eine Steckdose und der passende GigaCube-Tarif. Dank des GigaCube kannst Du zuhause, aber auch beim Camping, im Urlaub oder beim Besuch bei Freunden das Internet nutzen. Somit bietet Dir der GigaCube maximale Flexibilität und Unabhängigkeit beim Surfen.
Fazit
Um Internet zu bekommen, musst du dich zunächst an einen Internet-Provider wenden, bei dem du einen Vertrag abschließen kannst. Nachdem du den Vertrag unterschrieben und ihn an den Provider geschickt hast, erhältst du in der Regel einen Router, der an deinem Internetanschluss angeschlossen wird. Meistens wird dir der Provider auch ein Kabel oder eine WLAN-Verbindung zur Verfügung stellen, die du dann an den Router anschließen kannst. Wenn du alles angeschlossen hast, solltest du dein Gerät mit dem Provider verbinden, sodass du Zugang zu seinem Netzwerk erhältst. Sobald du dich verbunden hast, kannst du loslegen und im Internet surfen.
Du kannst auf viele Weise an das Internet kommen. Es ist wichtig, alle Möglichkeiten zu prüfen, um herauszufinden, welches für dich am besten geeignet ist. Damit bist du bestens ausgestattet, um das Internet zu nutzen!