Du hast einen neuen Fernseher und möchtest ihn mit dem Internet verbinden? Wenn ja, bist du hier genau richtig! In diesem Artikel werde ich dir erklären, wie du deinen Fernseher ganz einfach mit dem Internet verbinden kannst. Lass uns gemeinsam loslegen!
Um deinen Fernseher mit dem Internet zu verbinden, musst du zuerst einmal ein Kabel oder WLAN verwenden. Wenn du ein Kabel verwendest, steckst du es einfach in den Ethernet-Anschluss des Fernsehers. Wenn du WLAN verwendest, musst du in den Netzwerkeinstellungen des Fernsehers nach dem WLAN-Netzwerk suchen und dich mit dem Netzwerk verbinden. Sobald du mit dem Internet verbunden bist, kannst du Apps auf dem Fernseher installieren, z.B. YouTube, Netflix oder andere Video-Streaming-Dienste.
TV mit dem Internet verbinden – Anleitung & Möglichkeiten
Du möchtest deinen Fernseher mit dem Internet verbinden? Dann ist das gar kein Problem. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dein TV-Gerät mit dem Internet zu verbinden. Du kannst zum Beispiel eine Verbindung zu einem Router herstellen, also eine LAN- oder WLAN-Verbindung oder auch eine Powerline. Sollte dein Fernseher keine direkte Verbindung zum Internet anbieten, kannst du auch einen USB-Adapter benutzen. So kannst du auch ohne direkte Verbindung deinen Fernseher mit dem Internet verbinden. Wenn du noch mehr über die verschiedenen Möglichkeiten erfahren möchtest, kannst du dich auch gerne bei uns informieren. Wir helfen dir gerne, deinen Fernseher mit dem Internet zu verbinden.
Verbinde Dein Fernsehgerät mit dem Internet (LAN/WLAN)
Moderne Fernsehgeräte bieten verschiedene Möglichkeiten, um mit dem Internet verbunden zu sein. Viele Geräte sind bereits mit einem LAN-Anschluss und/oder WLAN ausgestattet. Mit dem LAN-Anschluss kannst Du Dein Fernsehgerät einfach über ein Netzwerkkabel mit dem Router verbinden, sodass eine Verbindung zum Internet hergestellt wird. Diese Option ist normalerweise die stabilere und schnellere Verbindung, aber es kann auch etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen, den Anschluss herzustellen.
Wenn Du Dein Fernsehgerät über WLAN mit dem Internet verbinden möchtest, musst Du zuerst sicherstellen, dass diese Option auf Deinem Gerät verfügbar ist. Wenn ja, musst Du dann nur noch das Netzwerk auswählen und die erforderlichen Anmeldeinformationen eingeben, um die Verbindung herzustellen. Mit der WLAN-Verbindung kannst Du bequemer und schneller als mit der LAN-Verbindung ins Internet gehen.
Media Bridge: Schnell & Einfach WLAN mit AV-Geräten verbinden
Du möchtest deinen Fernseher, Spielekonsole oder AV-Receiver schnell und einfach mit deinem WLAN verbinden? Dann ist eine Media Bridge genau das Richtige für dich. Dieser WLAN-zu-LAN-Adapter, auch WLAN-Brücke oder WLAN-Bridge genannt, ist leicht zu installieren und erleichtert dir somit den Zugriff auf dein Netzwerk. Alles was du dazu brauchst, ist eine Netzwerkbuchse. Mit einem Media Bridge Adapter kannst du dein Netzwerk dann mit deinem Fernseher, Spielekonsole oder AV-Receiver verbinden. So hast du Zugriff auf zahlreiche Inhalte und kannst sie mit wenigen Handgriffen auf dein Gerät streamen.
Netzwerkgeräte verbinden: Cat-5-Kabel reicht aus
In der Regel reicht ein Cat-5-Kabel aus, um Deine Netzwerkgeräte wie Router, PC, Notebook, NAS, Smart-TV oder Drucker miteinander zu verbinden. Es ist also nicht nötig, ein teureres Cat-6- oder Cat-7-Kabel zu verwenden, da die Performance nicht beeinträchtigt wird. Wenn Du aber eine Netzwerkverbindung über größere Entfernungen herstellen möchtest, kannst es sich lohnen, ein hochwertigeres Kabel zu verlegen. In dem Fall wäre ein Cat-6-Kabel die bessere Wahl, da es eine stabile Verbindung gewährleistet.
Kannst Du herausfinden, ob Dein Fernseher Smart-TV-fähig ist?
Du möchtest herausfinden, ob Dein Fernseher Smart-TV-fähig ist? Dann schau Dir einfach das Hauptmenü an. Dort findest Du Menüpunkte wie „NetTV“, „Internet“, „HybridTV“ oder ähnliche Begriffe, die darauf hinweisen, dass Dein Gerät auch Internetdienste aufrufen kann. Es ist also ganz einfach, herauszufinden, ob Dein Fernseher Smart-TV-fähig ist. Wenn Du die entsprechenden Menüpunkte im Hauptmenü siehst, dann kannst Du mit Deinem Gerät auch auf verschiedene Streamingdienste zugreifen und somit eine neue Welt an Unterhaltung erleben.
Dein neuer Smart-TV: Mehr Unterhaltung als je zuvor!
Du hast dir endlich einen neuen Fernseher gekauft und fragst dich jetzt, welche Zusatz-Funktionen er so alles bietet? Sämtliche neueren Modelle, egal ob LCD-, LED oder UHD-TV, sind meist als Smart-TVs ausgestattet. Doch was bedeutet das genau?
Smart-TVs bieten dir die Möglichkeit, über ein WLAN-Netzwerk auf Inhalte im Internet zuzugreifen, wie z.B. auf Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon Prime Video. Zudem kannst du mit Smart-TVs auch Apps auf deinem Fernseher installieren, z.B. für Musik- oder Video-Streaming-Dienste oder für Spiele.
Bei den neueren Highend-TVs kannst du zudem oftmals auch Musik und Videos von deinem Computer oder Handy übertragen und auf dem Smart-TV abspielen. Zudem kannst du dir mithilfe von Smart-TVs auch die neuesten Nachrichten anzeigen lassen.
Kurz gesagt: Smart-TVs sind in der Lage, dir noch mehr Unterhaltung bieten, als du von herkömmlichen Fernsehern gewohnt bist. Nicht umsonst sind sie mittlerweile aus den Haushalten nicht mehr wegzudenken. Probier es doch am besten einfach mal selbst aus!
Smart-TV: Warum Du Dir einen zulegen solltest
Du hast noch keinen Smart-TV? Dann solltest Du Dir das mal überlegen! Smart-TVs sind auch als Hybrid-TV oder Connected TV bekannt und verfügen über „intelligente“ Zusatzfunktionen, die konventionelle Fernseher nicht haben. Dazu gehört beispielsweise die Möglichkeit, Fernsehsendungen und Filme über eine Internetverbindung zu streamen. Mit Smart-TVs kannst Du nicht nur Fernsehen, sondern auch Videos auf YouTube oder Netflix anschauen, auf Social Media zugreifen und vieles mehr. Auch die Verbindung zu anderen Geräten wie Smartphones oder Tablets ist über ein WLAN-Netzwerk möglich. Daher ist ein Smart-TV für alle, die Freude am Fernsehen und einen modernen Lifestyle haben, die perfekte Wahl.
Verbinde Deinen TV-Bildschirm mit dem Internet
Möchtest Du Inhalte aus dem Internet auf Deinem Fernseher streamen? Dann benötigst Du dazu eine Verbindung zum Internet. Dafür benötigst Du einen Router, der wiederum mit Deinem TV-Gerät verbunden werden muss. Dies kannst Du entweder kabellos über WLAN oder per LAN-Kabel erreichen. Damit Du eine WLAN-Verbindung herstellen kannst, musst Du sicherstellen, dass Dein TV-Gerät über eine WLAN-fähige Funktion verfügt. Außerdem solltest Du darauf achten, dass der Router eine ausreichende Leistung hat, damit es zu keinen Verzögerungen beim Streamen kommt.
Kostenlos & Legal Fernsehen streamen mit Zattoo!
Du möchtest gerne dein Lieblingsfernsehprogramm über WLAN streamen? Dann solltest du dir Zattoo anschauen. Mit dem TV-Streaming-Dienst kannst du kostenlos und legal über 100 öffentlich-rechtliche Sender schauen. Da sind unter anderem Sat 1, Pro7, RTL, aber auch NDR, ARD und KIKA dabei. Alle Sender sind in HD-Qualität verfügbar und können über verschiedene Geräte wie z.B. Smartphones, Tablets, PCs und Smart-TVs empfangen werden. Zusätzlich zu den öffentlich-rechtlichen Sendern kannst du mit Zattoo auch einige private Sender abonnieren. So kannst du dein Lieblingsprogramm direkt über dein WLAN streamen und deine Lieblingsserien jederzeit ansehen. Viel Spaß!
TV-Programm online streamen – Zattoo, waipu.tv, Joyn
Du möchtest wie beim „klassischen“ Fernsehen durch das TV-Programm zappen? Kein Problem! Die bekanntesten Streaming-Dienste, wie Zattoo, waipu.tv und Joyn, bieten Dir alle wichtigen Sender. Joyn und Zattoo haben sogar jeweils einen Gratis-Zugang, über den Du bereits zahlreiche Programme kostenlos ansehen kannst. Zudem kannst Du bei manchen Anbietern auch auf eine umfangreiche Video-on-Demand-Auswahl zurückgreifen. Dort gibt es neben aktuellen Serien und Filmen auch TV-Highlights der letzten Wochen und Monate. Auf diese Weise verpasst Du nichts mehr und kannst Dein TV-Programm ganz flexibel gestalten.
Magenta TV: Testsieger mit der Note SEHR GUT (1,2)
Du möchtest dir einen neuen TV-Anbieter zulegen? Dann hast du die Qual der Wahl! Testsieger mit der Note SEHR GUT (1,2) ist die Telekom Magenta TV. Auf den Plätzen folgen Vodafone Cable, 1&1, o2 und PYUR. Der letzte Platz geht an GigaTV Net, das TV-Angebot von Vodafone DSL, das es nur für DSL-Kunden gibt und das mit BEFRIEDIGEND (2,7) bewertet wurde. Wenn du also ein DSL-Kunde bei Vodafone bist, kannst du das TV-Paket natürlich ausprobieren. Bei anderen Anbietern kannst du dir unterschiedliche Pakete zusammenstellen, sodass du dein TV-Programm ganz individuell zusammenstellen kannst. Wichtig ist, dass du dir vorher überlegst, welche Sender du benötigst und welches Angebot am besten zu dir passt. Wenn du die Note SEHR GUT erreichen willst, dann schau dir die Telekom Magenta TV an.
Deaktiviere den WLAN-Empfang Deines Fernsehers!
Du kannst den integrierten WLAN-Empfang Deines Fernsehers deaktivieren, indem Du die Einstellung ‚Integriertes WLAN‘ auf ‚Aus‘ stellst. Dazu musst Du lediglich auf die mitgelieferte Infrarotfernbedienung drücken und die Taste ‚HOME‘ wählen. Anschließend wählst Du in den Einstellungen die Kategorie ‚Network & Accessories‘ und anschließend die Option ‚Network‘. Danach kannst Du die Einstellung ‚Integriertes WLAN‘ deaktivieren. Beachte, dass der Fernseher danach nicht mehr mit dem Internet verbunden ist.
Fritz!Box Quad-Tuner: 4 Kabel-TV Sender gleichzeitig genießen
Du hast eine FRITZ!Box zu Hause? Dann hast Du die Möglichkeit, Dein Kabel-TV-Erlebnis voll auszukosten! Denn die FRITZ!Box besitzt einen Quad-Tuner für Kabel-TV (DVB-C). Das bedeutet, dass Du vier verschiedene TV-Sender gleichzeitig an verschiedene Geräte in Deinem Heimnetz übertragen kannst – und zwar mit nur einem Anschluss! Einmal eingerichtet, kannst Du die Sender auf Deinem PC, Smartphone, Tablet oder sogar auf Deinem Smart-TV empfangen. So kannst Du bequem und einfach Dein Lieblingsprogramm in HD-Auflösung genießen.
Kabelinternet für schnellen Internetempfang Zuhause – bis zu 10 Gbit/s
Du hast es satt, dass dein Internetempfang zuhause nicht ausreichend ist? Dann könnte Kabelinternet die Lösung sein! Mit Kabelinternet kannst du die höchsten Geschwindigkeiten erreichen. Es sind Datenraten von bis zu 10 Gbit/s im Download und 1 Gbit/s im Upload möglich. Der Internetempfang wird hierbei über ein Koaxialkabel realisiert, das an die TV-Verkabelung angeschlossen wird. Damit kannst du Filme streamen, dein Lieblingsspiel online spielen und vieles mehr. Es bietet dir auch mehr Flexibilität, da du unterwegs auch problemlos auf das Internet zugreifen kannst. Also, schau doch mal, ob Kabelinternet für dich infrage kommt und genieße den schnellen Internetempfang zuhause.
Richtig anschließen: F-Anschluss & DSL-Buchse für schnellen Internetzugang
Steckst Du das Kabel in den mittleren der drei Anschlüsse, die meist mit dem Buchstaben „F“ markiert sind, bist Du auf dem richtigen Weg. Anschließend verbindest Du das Telefonkabel über einen RJ45-Stecker mit der Buchse, die mit „DSL“ beschriftet ist. Dieser Anschluss ist für den Internetzugang notwendig und befindet sich meist direkt neben dem F-Anschluss. Prüfe zur Sicherheit noch einmal, ob die Kabel richtig angeschlossen sind und Du hast schon bald einen schnellen Internetzugang!
Anschließen des DSL-Kabels an den Router und TAE-Stecker
Schließe den RJ45-Stecker des DSL-Kabels an die Buchse des Routers an, die mit DSL (manchmal auch DSL/TEL) beschriftet ist. Den TAE-Stecker steckst Du direkt in den mittleren Schlitz der Telefondose (TAE F). Wichtig ist, dass Du das Kabel nicht in die Buchse steckst, die mit TEL beschriftet ist. Diese ist nur für analoge Telefone vorgesehen.
Verbinde Deinen Fernseher mit dem Internet – So geht’s
Probier es doch mal mit der Fernbedienung! Drücke dazu einfach auf den „Menu“-Knopf. Anschließend wählst Du im Menü „Netzwerk“ aus und navigierst weiter zu „Netzwerkstatus“. Der Fernseher überprüft nun Deine Internetverbindung. Wenn alles klappt, erhältst Du die Meldung „Verbindung mit dem Internet war erfolgreich“ direkt auf Deinem TV-Gerät. Falls nicht, kannst Du es ja noch einmal versuchen. Vielleicht brauchst Du ja auch einfach nur noch einmal einen Neustart.
Online-TV-Angebote: Welches Abo lohnt sich?
Du liebst es, Filme und Serien zu schauen? Dann kommst Du an Online-TV kaum vorbei. Aber welches Abo lohnt sich wirklich? Egal ob Live-TV-Anbieter oder Video-on-Demand-Service, in der Regel musst Du für die besten Angebote tiefer in die Tasche greifen und mindestens 5 bis 10 Euro im Monat für das Online-TV zahlen. Wenn Du auf Einschränkungen keinen Wert legst, kannst Du aber auch einige Streaming-Plattformen nutzen, die Dir die Öffentlich-Rechtlichen und einige Zusatzsender gratis anbieten. Allerdings bekommst Du das volle Programm nirgendwo kostenlos. Wer möglichst viele Sender sehen will, sollte also einen Blick auf das Angebot verschiedener Anbieter werfen, denn die Preise und Leistungen variieren je nach Anbieter und Tarif.
Fernsehen ohne Internet: DVB-T2 und Satellitenempfang
Wenn du nicht an das Internet angeschlossen bist, hast du trotzdem die Möglichkeit, fernzusehen. Wie du das machen kannst? Mit dem Antennenfernsehen DVB-T2 oder Satellitenempfang. Das Beste ist, dass du auch nach dem Abschalten des DVB-T noch immer über DVB-T2 fernsehen kannst. Es gibt also einige Alternativen, um trotzdem in den Genuss von Fernsehen zu kommen. Alles was du dazu brauchst, ist die notwendige Technik, die du dir bequem nach Hause bestellen oder im Fachhandel kaufen kannst.
DVB-T: Kostenlos ÖR-Sender, Freenet TV für private Sender
Mit DVB-T kannst Du die Öffentlich-Rechtlichen Sender kostenlos über terrestrischen Empfang empfangen, ganz ohne Internetverbindung. Allerdings sind die privaten Sender auf diesem Weg nicht mehr gratis. Um die privaten Sender sehen zu können, musst Du ein Abo bei einem Anbieter wie Freenet TV abschließen. Zudem bietet Freenet TV einige Pakete an, die verschiedene Sender beinhalten, sodass Du aus einer Vielzahl an Programmen wählen kannst.
Zusammenfassung
Um einen Fernseher mit dem Internet zu verbinden, musst du zuerst überprüfen, ob dein Fernseher eine WLAN-Verbindung unterstützt. Wenn er das tut, stelle sicher, dass dein Router eingeschaltet ist und mit dem Internet verbunden ist. Dann solltest du auf deinem Fernseher nach drahtlosen Netzwerken suchen und das Netzwerk auswählen, mit dem du verbunden sein möchtest. Als nächstes musst du das Netzwerkschlüssel eingeben, den du von deinem Router erhalten hast. Wenn du alles richtig gemacht hast, solltest du jetzt eine Verbindung zu deinem WLAN-Netzwerk hergestellt haben.
Du siehst, dass es ganz einfach ist, deinen Fernseher mit dem Internet zu verbinden. Wenn du nicht sicher bist, welche Option für dich am besten geeignet ist, kannst du dir immer professionelle Hilfe holen. So kannst du schnell und einfach deinen Fernseher mit dem Internet verbinden und die Vorteile der Verbindung genießen.