Hallo liebe Leser,
heute möchte ich euch erklären, wie ihr euren Fernseher mit dem Internet verbinden könnt. Ob du dein Heimkino modernisieren oder einfach nur Videos streamen möchtest, ich zeige dir die verschiedenen Möglichkeiten, wie du dein Fernseher mit dem Internet verbinden kannst. Also, legen wir los!
Du kannst deinen Fernseher mit dem Internet verbinden, indem du ein HDMI-Kabel anschließt oder ein drahtloses Netzwerk einrichtest. Wenn du ein HDMI-Kabel benutzt, verbindest du einfach das Kabel mit dem TV und dem Modem/Router. Wenn du ein drahtloses Netzwerk einrichtest, musst du nur das WLAN-Passwort eingeben und schon kannst du auf das Internet zugreifen. Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Verbinde deinen Fernseher mit dem Internet
Du möchtest deinen Fernseher mit dem Internet verbinden? Dann kannst du zwischen verschiedenen Optionen wählen. Eine Möglichkeit ist es, eine Verbindung via LAN oder WLAN zu einem Router herzustellen. Alternativ kannst du auch Powerline nutzen. Falls dein TV-Gerät keine Verbindung mit dem Internet vorsieht, kannst du dir mit einem USB-Adapter helfen. Damit kannst du deinen Fernseher ebenfalls ans Netzwerk anschließen und so auf das Internet zugreifen. Nicht zu vergessen sind auch sogenannte Streaming-Sticks, mit denen du dein TV-Gerät einfach und schnell mit dem Internet verbinden kannst. Wenn du dich für eine dieser Möglichkeiten entschieden hast, musst du nur noch die Anleitung befolgen und schon kann es losgehen.
Streamen auf deinem neuen Fernseher: Prüfe, ob er internetfähig ist
Du hast dir vor Kurzem einen neuen Fernseher gekauft und willst wissen, ob du Netflix oder andere Online-Dienste streamen kannst? Dann musst du überprüfen, ob dein Fernseher internetfähig ist. Die gute Nachricht ist, dass fast alle neueren Fernseher einen Netzwerkanschluss oder WLAN-fähig sind. So kannst du ganz einfach dein Lieblingsprogramm online streamen. Mit modernen Fernsehern kannst du außerdem über Apps auf weitere Inhalte zugreifen, wie z.B. YouTube. Damit hast du die Möglichkeit, noch mehr aus deinem Fernseher herauszuholen.
Smart-TV ohne Austausch: Set-Top-Boxen & TV-Sticks
Du suchst nach einer einfachen Lösung, um dein altes TV-Gerät zu einem Smart-TV zu machen? Dann sind Set-Top-Boxen und TV-Sticks die perfekte Wahl für dich! Diese kompakten Zusatzgeräte sind sehr einfach an dein TV-Gerät anzuschließen und übernehmen sämtliche Arbeit. Du musst nur ein Bild empfangen und schon kannst du alle Funktionen eines Smart-TVs nutzen, ohne dein altes Gerät auszutauschen. Set-Top-Boxen und TV-Sticks bieten dir verschiedene Features wie On-Demand-Angebote, Online-Spiele, Streaming-Dienste oder auch Web-Browser. Damit kannst du von überall auf der Welt auf deine Lieblingsinhalte zugreifen und sie auf dem großen Bildschirm genießen!
Verbinde deinen Smart TV mit WLAN: Router, Netzwerkschlüssel & Updates
Du willst deinen Smart TV erfolgreich mit dem WLAN verbinden? Dann musst du ein paar Dinge beachten, um Probleme zu vermeiden. Zuerst solltest du sicherstellen, dass du den richtigen Router benutzt. Dann überprüfe, ob der Netzwerkschlüssel korrekt eingegeben wurde. Es ist empfehlenswert, den Router vor der Verbindung zu starten, um mögliche Probleme zu lösen. Außerdem ist es wichtig, dass du den Smart TV auf dem neuesten Stand hast. Gehe dazu in die Einstellungen und schaue, ob ein Update verfügbar ist. So bist du auf der sicheren Seite und kannst die Verbindung ohne Probleme herstellen!
So verbindest Du Deinen Smart-TV mit WLAN: Einfache Anleitung
Du hast einen Smart-TV? Super! Mit ihm kannst Du viele verschiedene Dinge machen. Zum Beispiel kannst Du ihn mit Deinem WLAN-Netzwerk verbinden. Dann kannst Du auf Livestreams, Mediatheken und Apps von TV-Streaming-Diensten zugreifen. Um das zu machen, musst Du nur in den Netzwerkeinstellungen Deines Smart-TVs nach einer Verbindung suchen. So einfach geht’s!
Streamen auf Deinem Fernseher: Router & Einrichtung leicht gemacht
Um Inhalte auf einem Fernseher streamen zu können, ist eine Verbindung zum Internet unerlässlich. Dazu benötigst Du einen Router, der wiederum mit Deinem TV-Gerät verbunden wird. Dies kannst Du entweder über ein LAN-Kabel oder kabellos, also per WLAN, realisieren. Solltest Du noch nicht über einen Router verfügen, kannst Du Dir ein passendes Modell bequem online bestellen. Beachte dabei bitte unbedingt, dass Dein Router mit Deinem Fernsehgerät kompatibel ist. Anschließend musst Du ihn noch entsprechend einrichten. Mit ein wenig technischem Geschick ist das aber meist kein Problem.
Genieße neue Serien und Filme mit Zattoo auf dem Fernseher
sind ebenso dabei.
Du hast es satt, die neuesten Serien und Filme nur auf dem kleinen Smartphone-Display zu sehen? Mit Zattoo kannst Du ganz einfach über WLAN auf einen Fernseher streamen und so die neusten Highlights auf dem großen Bildschirm genießen. Der TV-Streaming-Dienst Zattoo bietet Dir kostenlos Zugang zu über 100 öffentlich-rechtlichen Sendern wie Sat 1, Pro7, RTL und Co. an. Damit kannst Du jederzeit auf die neuesten Serien, Filme und Shows zugreifen. Dazu musst Du nur noch Dein Smartphone, Tablet oder Notebook mit dem Fernseher verbinden und schon kannst Du die TV-Sender streamen.
Vier Sender gleichzeitig schauen mit FRITZ!Box Quad-Tuner
Du möchtest mehr als nur einen TV-Sender gleichzeitig schauen? Mit der FRITZ!Box ist das kein Problem. Sie verfügt über einen Quad-Tuner für Kabel-TV (DVB-C), der es Dir ermöglicht, vier unterschiedliche Sender gleichzeitig an verschiedene Geräte im Heimnetz zu übertragen. So kannst Du problemlos das Programm auf Deinem Tablet, Smartphone oder TV-Gerät anschauen, ohne dass das anderen im Haus die Möglichkeit nimmt, ihr Lieblingsprogramm zu sehen. Darüber hinaus stehen Dir mit der FRITZ!Box zusätzliche Funktionen wie Videorekorder oder Media Streaming zur Verfügung.
Fernsehen ohne Kabelanschluss: DVB-T2 & Satellitenempfang
Du hast keinen Kabelanschluss, aber möchtest trotzdem fernsehen? Kein Problem! Neben dem Internet gibt es noch zwei weitere Optionen, mit denen du dir deine Lieblingsserien und -filme ansehen kannst. Da ist zum einen das Antennenfernsehen DVB-T2 und zum anderen der Satellitenempfang. Beim DVB-T wurde das analoge Signal abgeschaltet, doch mit DVB-T2 kann das digitale Signal weiterhin empfangen werden. Mit etwas Glück ist deine Region auch schon auf DVB-T2 umgestellt und du kannst sofort loslegen. Eine weitere Möglichkeit ist der Satellitenempfang. Hier benötigst du eine Satellitenanlage, die du dir aber meistens günstig kaufen oder ausleihen kannst. Wenn du die Anlage hast, musst du sie nur noch richtig einrichten und schon kannst du loslegen.
Smart-TVs: Was sind sie & worauf achten beim Kauf?
Du hast dich für den Kauf eines neuen Fernsehers entschieden und weißt gar nicht so richtig, was sich hinter dem Begriff „Smart-TV“ verbirgt? Keine Sorge, das ist heutzutage beinahe jedem so ergangen. Denn beinahe jeder neue Fernseher ist mittlerweile ein Smart-TV. Aber was bedeutet das eigentlich? In diesem Praxistipp verraten wir Dir, welche Funktionen ein Smart-TV bietet und worauf Du beim Kauf achten musst.
Smart-TVs sind Fernseher, die über eine Internetverbindung verfügen und Zugriff auf verschiedene Apps bieten, mit denen Du beispielsweise einfach auf verschiedene Streaming-Angebote zugreifen kannst. Aber auch soziale Netzwerke, Online-Videotheken und andere Webseiten sind über ein Smart-TV abrufbar. Du hast also die Möglichkeit, viele Inhalte direkt auf deinem Fernseher zu streamen und zu nutzen.
Außerdem verfügen Smart-TVs über viele weitere Funktionen wie beispielsweise einen Webbrowser, mit dem Du im Internet surfen kannst, eine Mediathek, die alle Deine Filme, Musik und Fotos speichert und verwaltet sowie die Möglichkeit einer einfachen Bedienung über eine Fernbedienung oder eine kostenlose Smartphone-App.
Beim Kauf eines Smart-TVs solltest Du unbedingt auf die technischen Eigenschaften achten. Achte auf eine möglichst hohe Bildschirmauflösung, eine gute Bild- und Tonqualität sowie eine bequeme Benutzeroberfläche. Außerdem solltest Du darauf achten, dass das gewünschte Gerät über die notwendige Anzahl an Anschlüssen verfügt, die für die Verbindung mit peripheren Geräten wie zum Beispiel einem Blu-ray-Player notwendig sind.
Smart-TVs sind also eine tolle Sache und bieten eine Vielzahl von Funktionen. Wenn Du Dir einen neuen Fernseher zulegen möchtest, solltest Du unbedingt darauf achten, dass es sich um ein Smart-TV handelt, um die vielen Vorteile nutzen zu können.
Check ob Dein Fernseher Smart-TV-fähig ist
Um zu checken, ob Dein Fernseher Smart-TV-fähig ist, musst Du einfach ins Hauptmenü Deines Gerätes gehen. Dort siehst Du dann Menüpunkte wie „NetTV“, „Internet“ oder „HybridTV“. Solche Bezeichnungen verraten Dir, dass du mit Deinem Gerät auch Internetdienste aufrufen kannst. Wenn du unsicher bist, ob dein Fernseher die aktuellsten Funktionen bietet, kannst du auch in der Bedienungsanleitung nachschauen. Dort findest Du mehr Informationen über die verfügbaren Funktionen Deines Gerätes.
So verbindest Du Deinen Fernseher mit dem Internet
Möchtest Du Deinen Fernseher mit dem Internet verbinden? Kein Problem. Drücke dazu einfach an der Fernbedienung die Taste „Menu“. Wähle danach „Netzwerk“ und anschließend „Netzwerkstatus“ aus. Der Fernseher prüft nun Deine Internetverbindung. Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, wird Dir auf Deinem Fernseher die Meldung „Verbindung mit dem Internet war erfolgreich“ angezeigt. Sollte es zu Schwierigkeiten kommen, überprüfe bitte zunächst Deine Netzwerkeinstellungen. Wenn Du das WLAN-Passwort eingegeben hast, sollte die Verbindung problemlos hergestellt werden.
Internet-Abo: Welche Bandbreite solltest du wählen?
Du hast ein Internet-Abo und überlegst, welche Bandbreite du wählen sollst? Wir empfehlen dir einen Anschluss mit mindestens 2000 KBit/s. Wenn du Videos, etwa in den Mediatheken, abrufen möchtest, solltest du allerdings mindestens 6000 KBit zur Verfügung haben. Sonst kann es passieren, dass das Bild ruckelt oder die Bildqualität stark leidet. Und falls du dich für HD-Qualität entscheidest, ist die Devise: Mehr ist besser! Wir empfehlen dir, mindestens eine Bandbreite von 8000 KBit zu wählen, damit du ein optimales Ergebnis erzielst.
Wi-Fi Netzwerkkennwort ändern: So geht’s!
Wenn Du dein Wi-Fi Netzwerkkennwort auf dem Computer ändern möchtest, musst Du zuerst die WLAN-Status Drahtloseigenschaften aufrufen. Dazu klickst Du im Startmenü auf Einstellungen und dann auf Netzwerk & Internet. Unter dem Punkt „Wi-Fi“ siehst Du die Option „Status“, über die Du auf die WLAN-Status Drahtloseigenschaften zugreifen kannst.
In den Eigenschaften für das Drahtlosnetzwerk musst Du dann auf die Registerkarte Sicherheit gehen. Dort aktivierst Du die Option „Zeichen anzeigen“ und dein Wi-Fi Netzwerkkennwort wird im Feld Netzwerksicherheitsschlüssel angezeigt. Wenn Du die Kennwortlänge ändern möchtest, kannst Du dies ebenfalls in den Drahtloseigenschaften machen. Wähle hierfür den Reiter „Erweitert“ aus und ändere das Feld „Netzwerksicherheitsschlüssel“ entsprechend deinen Wünschen. Danach kannst du das neue Wi-Fi Netzwerkkennwort nutzen.
Sicherheit für dein WLAN mit der FritzBox
Mit der FritzBox kannst du sichergehen, dass sich unbekannte Geräte trotz korrekter Eingabe des Passworts nicht mit deinem WLAN verbinden können. Dazu überprüfst du im Menüpunkt WLAN, ob die Option „WLAN-Zugang auf bekannte WLAN-Geräte beschränken“ aktiviert ist. Wenn ja, können neue Geräte nicht mehr verbunden werden. Du kannst aber auch jederzeit neue Geräte auf dein WLAN zulassen, indem du die entsprechenden Daten eingibst. So behältst du jederzeit die Kontrolle über dein WLAN.
Fernsehen auf Smartphone und Tablet mit FRITZ! App TV
Du willst TV-Programme auf Deinem Smartphone oder Tablet schauen? Dann brauchst Du zunächst das kostenlose Programm „FRITZ! App TV“ von AVM. Ob Android oder iOS – hier findest Du für beide Systeme die richtige App. Sobald Du mit Deinem Router verbunden bist, zeigt Dir die App nach dem Start die Senderliste an. Damit kannst Du alle verfügbaren TV-Programme über Dein Smartphone oder Tablet empfangen und genießen. Um das volle Programm zu erhalten, brauchst Du noch die passende TV-Karte für Deinen Computer, die Du dann über die FRITZ! App nutzen kannst. So wird das Fernsehen zum Smartphone- und Tablet-Erlebnis!
Kabel-Fritzbox: Kabel-TV auf Smartphone streamen
Mit einer Kabel-Fritzbox kannst Du TV-Programme über das Kabelnetz empfangen und auf Deine Geräte im Netzwerk verteilen. Die Fritzbox Cable 6490, 6590 und 6590 sind dafür bestens geeignet, da sie einen integrierten Kabel-Tuner besitzen. Dieser dient dazu, das TV-Bild zu empfangen und auf Deine Endgeräte weiterzuleiten. Wie zum Beispiel Dein Smartphone, auf dem Du die Fritz-TV-App installieren kannst. Die App ermöglicht Dir die Wiedergabe des TV-Programms auf dem Handy.
Fernsehen ohne Internet: Grundlegende Funktionen nutzen
Ja, es ist möglich, die grundlegenden Funktionen eines Fernsehers ohne eine Internetverbindung zu nutzen. Dadurch kannst Du die bekannten Sender wie ARD, ZDF oder RTL empfangen und auch DVDs abspielen. Außerdem kannst Du die meisten Programme über die Fernbedienung einstellen und lokale Programme aufnehmen. Allerdings ist es, wenn Du auf zusätzliche Funktionen zurückgreifen möchtest, anzuraten, eine Verbindung zum Internet herzustellen. Dann hast Du viel mehr Auswahlmöglichkeiten und kannst auf Streaming-Angebote von Netflix, Amazon und Co. zugreifen.
Fernsehen über das Internet – Mit Smart TV oder Amazon Fire TV Stick
Online kannst Du heutzutage klassisches Fernsehen direkt über das Internet beziehen. Anbieter wie Zattoo oder waiputv machen es möglich. Um Fernsehen über das Internet zu empfangen, benötigst Du einen Smart-TV. Alternativ kannst Du ältere Fernseher aufrüsten und netzwerkfähig machen, zum Beispiel mit dem Amazon Fire TV Stick. Der Stick verbindet Deinen Fernseher mit dem Internet und ermöglicht Dir somit den Empfang von Onlinetv.
Fernsehen ohne Kabel- oder Internetanschluss: So geht’s via DVB-T2 und Satellit
Satellit: Wenn Sie via Satellit fernsehen möchten, benötigen Sie zunächst eine Satelliten-Antenne, die Sie entweder auf dem Dach oder im Garten montieren. Selbstverständlich ist auch hier ein Receiver erforderlich, der das Signal verarbeiten kann.
Du möchtest fernsehen ohne Kabel- oder Internetanschluss? Dann bieten sich Dir zwei Möglichkeiten: DVB-T2 und Satellit. Beim DVB-T2 benötigst Du je nach Wohnort eine kompatible Dach- oder Zimmerantenne und einen DVB-T2-fähigen Receiver, der das TV-Signal verarbeitet. Wenn Du über Satellit fernsehen möchtest, ist eine Satelliten-Antenne erforderlich, die Du entweder auf dem Dach oder im Garten montieren musst. Auch hier ist ein Receiver notwendig, der das Signal empfängt und verarbeitet. Achte beim Kauf unbedingt darauf, dass der Receiver über den passenden Anschluss verfügt.
Fazit
Um dein Fernsehgerät mit dem Internet zu verbinden, musst du zuerst einen Internetanschluss einrichten. Je nachdem, welchen Anbieter du hast, kann die Einrichtung unterschiedlich sein. Wenn du also mit dem Internet verbunden bist, musst du dann dein Fernsehgerät mit dem Router verbinden. Dazu musst du dein Fernsehgerät mit dem Router über ein Ethernet- oder WLAN-Kabel verbinden. Es gibt auch Fernsehgeräte, die bereits mit WLAN-Funktion ausgestattet sind, sodass du kein Kabel benötigst. Wenn du alles richtig eingerichtet hast, musst du dich beim Streaming-Dienst deiner Wahl anmelden. Dann kannst du deine Lieblingsinhalte streamen.
Du hast jetzt gelernt, wie du dein Fernsehgerät mit dem Internet verbinden kannst. Jetzt kannst du deine Lieblingsfilme und -shows streamen, ohne einen DVD-Player oder ähnliches zu benötigen. Genieße dein Fernseherlebnis!