Wie Du sicher herausfinden kannst, wer Dein Internet benutzt – Ein leicht verständlicher Guide

Wer
Wie kann ich herausfinden, wer mein Internet benutzt?
banner

Hey,
hast du schonmal überlegt wer wohl alles dein Internet benutzt? Vielleicht wohnst du mit ein paar Freunden in einem Haus und jeder hat seinen eigenen Laptop. Oder du hast vielleicht einen Partner und Kinder. Wie auch immer, es ist wichtig zu wissen, wer dein Internet benutzt. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du sehen kannst, wer dein Internet benutzt.

Du kannst verschiedene Methoden benutzen, um herauszufinden, wer dein Internet benutzt. Am einfachsten ist es, deine Router-Einstellungen zu überprüfen, um zu sehen, welche Geräte sich bei dir eingeloggt haben. Wenn du mehr Details möchtest, kannst du ein Netzwerküberwachungstool installieren, um zu sehen, welche Geräte sich mit deinem Netzwerk verbinden, und wann das passiert.

WLAN-Detektiv-App Fing: Überblick über verbundene Geräte

Du musst wissen, welche Geräte sich im selben Netzwerk wie dein Router befinden? Dann lade dir eine WLAN-Detektiv-App herunter! Eine zuverlässige App ist Fing, die für iOS und Android verfügbar ist. Mit Fing wird eine Liste aller verbundenen Geräte angezeigt. Damit du die App benutzen kannst, musst du sicherstellen, dass dein Handy oder Tablet im gleichen Netzwerk wie dein Router ist. Sobald du das getan hast, scannt die App dein Netzwerk und zeigt dir alle verbundenen Geräte an. So hast du immer den Überblick darüber, welche Geräte sich in deinem Netzwerk befinden.

Verdacht auf Router-Hacking? So schützt du dein WLAN

Du hast vielleicht den Verdacht, dass dein Router gehackt wurde, ohne dass du es bemerkt hast? Das ist durchaus möglich. Mit dem sogenannten DNS-Hijacking (Domain Name Server), können Hacker die Sicherheit deines Heim-WLANs umgehen und dir großen Schaden zufügen. Deshalb ist es wichtig, dass du dein Netzwerk regelmäßig überprüfst, um sicherzustellen, dass es sicher ist. Du kannst auch einige Schutzmaßnahmen ergreifen, um dein Netzwerk vor Hacking zu schützen. Dazu gehört das Ändern des Netzwerknamens, des Kennworts und des Routers. Dadurch wird es schwieriger für Hacker, Zugang zu deinem Netzwerk zu erhalten.

Vermeide WLAN-Störungen durch Nachbarn – Prüfe Kanäle

Du hast schon ein eigenes WLAN zu Hause? Dann solltest Du unbedingt aufpassen, dass Du nicht von einem WLAN des Nachbarn gestört wirst. Denn wenn das Nachbar-WLAN auf dem gleichen oder einem benachbarten Kanal sendet, kann es zu Verbindungsproblemen bei Deinem eigenen Netzwerk kommen. Dies liegt daran, dass die Sendeleistung auf den Kanälen sinkt, wenn mehrere WLANs auf denselben Kanal funken. Sobald die Sendeleistung zu gering ist, kann es zu Verzögerungen und unterbrochenen Verbindungen kommen. Damit Du das Problem vermeidest, solltest Du die Kanäle Deines WLANs und des Nachbarn überprüfen und gegebenenfalls anpassen. So kannst Du sicherstellen, dass Dein Netzwerk nicht gestört wird.

Verbundene Geräte im Heimnetz einsehen und hinzufügen

Geh im Menü auf „Heimnetz“ und klicke dann auf „Netzwerk“. Wenn Du auf den Reiter „Geräte und Nutzer“ klickst, kannst Du eine Liste der verbundenen Geräte einsehen. So kannst Du immer im Blick behalten, welche Geräte mit deinem Netzwerk verbunden sind. Wenn Du ein neues Gerät hinzufügen möchtest, kannst Du das ebenfalls über den Reiter „Geräte und Nutzer“ machen. Dazu musst Du lediglich die entsprechenden Einstellungen vornehmen.

 Wie erfahre ich, wer mein Internet benutzt?

MyFRITZ!: Zugriff von unterwegs auf deine FritzBox

Um von extern auf deine FritzBox zuzugreifen, brauchst du den Service „MyFRITZ!“. Dieser stellt dir eine weitere Benutzeroberfläche zur Verfügung. Öffne dazu einfach deinen Browser und gib in die Adresszeile „myfritz.net“ ein. So kannst du schnell auf deine FritzBox zugreifen und bequem von unterwegs auf all deine Inhalte zugreifen. Mit MyFRITZ! verbindest du deine FritzBox auch mit deinem Smartphone, Tablet oder Laptop. So kannst du auch unterwegs auf deine Daten zugreifen und deine FritzBox zu Hause steuern.

Netzwerkgerät löschen: So einfach geht’s!

Du möchtest ein Gerät aus der Netzwerkverwaltung löschen? Dann gehe folgendermaßen vor: Wähle zuerst die Option Netzwerkgeräte aus. Nun klicke mit der rechten Maustaste auf das Gerät, das du löschen möchtest. Natürlich musst du das Gerät zuvor von einer rekursiven Ermittlungsregel erkannt haben. Anschließend klicke auf Löschen und das Gerät wird aus deiner Verwaltung gelöscht. So einfach kannst du deine Netzwerkgeräte verwalten!

Vorteile der Kindersicherung Deines Routers

Weißt Du, dass Dein Router grundsätzlich nicht speichert, welche Internetseiten Du besuchst? Eine Ausnahme ist, wenn Du die Kindersicherung Deines Routers aktiviert hast. Dann wird zumindest vermerkt, wenn versucht wurde, eine gesperrte Webseite aufzurufen. Ein weiterer Vorteil der Kindersicherung ist, dass sie Dir ermöglicht, bestimmte Websites für Deine Kinder zu blockieren, damit sie nicht auf unerwünschte Inhalte stoßen.

Verlauf ganz einfach aufrufen – So gehts!

Du kannst deinen Verlauf ganz einfach aufrufen. Klicke dazu auf den Pfeil rechts oben in der linken Ecke deines Browserfensters und wähle ‚Verlauf‘. Alternativ kannst du auch die Tastenkombination Strg + Umschalt + H nutzen, um direkt in den Verlauf zu gelangen. Hier hast du eine Übersicht über alle Seiten, die du in letzter Zeit besucht und die dein Browser abgespeichert hat. So kannst du ganz einfach zu bereits besuchten Seiten zurückkehren. Falls du eine Seite wiederfinden möchtest, die nicht mehr in deinem Verlauf angezeigt wird, kannst du auch die Suchfunktion nutzen.

WLAN-Netzwerk sichern: Überprüfe Geräte auf Konfigurationsseite

Hast du den Verdacht, dass jemand sich unbefugt in dein WLAN-Netzwerk eingehackt hat? Dann schau doch mal auf der Konfigurationsseite deines Routers nach! Dort kannst du sehen, welche Geräte auf dein WLAN-Netzwerk zugreifen. So kannst du schnell feststellen, ob unbefugte Personen auf dein Netzwerk zugreifen. Überprüfe auch regelmäßig die Liste der verbundenen Geräte, um sicherzustellen, dass nur du Zugriff auf dein WLAN hast. Solltest du bemerken, dass Geräte eingereiht sind, die du nicht kennst, kannst du diese direkt wieder ausschließen.

Kaufe Router und Greife von Überall aus auf ihn Zu

Der Kauf eines Routers bringt Dir gleich die Möglichkeit mit, aus der Ferne auf ihn zuzugreifen. Viele Hersteller haben dafür eine eigene Webseite eingerichtet, auf der Du einen DynDNS-Dienst nutzen kannst. So hast Du die Möglichkeit, von einem beliebigen Computer aus bequem auf Deinen Heimnetz-Router zugreifen. Oftmals musst Du dafür lediglich Dein Benutzerkonto beim jeweiligen Hersteller anlegen.

 Informationsüberblick über wer mein Internet benutzt

WLAN-Schnorrer aussperren: Tipps zur Netzwerksicherheit

Du hast einen WLAN-Schnorrer entdeckt? Keine Sorge, es gibt viele Wege, ihn auszusperren. Eine Option ist, die MAC-Adresse am WLAN-Router zu sperren, aber leider ist das nicht besonders effektiv, denn MAC-Adressen lassen sich relativ leicht ändern. Eine bessere Lösung wäre, ein Passwort zu setzen und dieses regelmäßig zu ändern. So kannst du sicher sein, dass dein WLAN-Netzwerk vor unerwünschten Gästen geschützt ist. Eine weitere Option ist, ein Gastnetzwerk einzurichten, damit du kontrollieren kannst, wer Zugang zu deinem Netzwerk erhält.

Verbessere die Sicherheit deines WLAN-Netzwerks!

Bitte stelle keine Fragen über private Nachrichten! Wenn du WLAN anklickst, kannst du in den Einstellungen unter dem Punkt „Sicherheit“ nachsehen. Dort werden dir alle WLAN-Geräte angezeigt und du kannst sie auch löschen. Damit erhöhst du die Sicherheit deines WLAN-Netzwerks, denn unerlaubte Verbindungen können einen schlechten Einfluss auf deine Verbindung haben.

Geräte im Heimnetzwerk einfach über Konfigmenü löschen

Du kannst Geräte, die sich im Heimnetzwerk befinden, ganz einfach über das Konfigmenü löschen. Dazu musst du die Einstellungen im Menüpunkt Heimnetzwerk -> Heimnetzwerk (LAN) aufrufen. Dort findest du eine Übersicht aller Geräte, die sich im Heimnetzwerk befinden. Wähle das Gerät aus, das du löschen möchtest und bestätige die Auswahl. Der Vorgang wird dann durchgeführt und das Gerät wird aus dem Netzwerk entfernt. Dadurch wird sichergestellt, dass du nur mit autorisierten Geräten verbunden bist.

Schütze deine Privatsphäre: Verstehe, was HTTPS bedeutet

Du hast vielleicht schon einmal von HTTPS gehört und weißt, dass es deine Privatsphäre schützt, wenn du im Internet surft. Aber was bedeutet das eigentlich? Wenn du eine Website mit HTTPS besuchst, kann der WiFi-Administrator nur sehen, welche Seite du besuchst. Er kann aber nicht erkennen, welchen Inhalt du dir angeschaut hast. Wenn du also zum Beispiel Google Mail besuchst, weiß der Administrator nur, dass du auf Google Mail zugegriffen hast. Er weiß aber nicht, welche E-Mails du gelesen hast. Daher ist es wichtig, dass du dir Websites mit HTTPS-Protokoll anschaust, um deine Privatsphäre zu schützen.

Herausfinden der IP-Adresse eines Computers mit Eingabeaufforderung

Du hast Probleme, die IP-Adresse eines Computers herauszufinden? Dann kann dir die Eingabeaufforderung unter „Alle Programme > Zubehör“ helfen. Drücke dort einfach den „Start-Button“ und starte die Eingabeaufforderung. Nachdem du Enter gedrückt hast, erhältst du im Fenster der Eingabeaufforderung den Computernamen, die Arbeitsgruppe und sogar die MAC-Adresse des Rechners. Mit diesen Informationen kannst du die IP-Adresse des Computers leicht herausfinden.

Sichere Dein WLAN: Ändere Gerätepasswörter jetzt!

Du hast ein neues Wlan-Netzwerk eingerichtet, aber es gibt noch eines, das Du nicht kennst? Fremde können sich leider im schlimmsten Fall die totale Kontrolle über Dein Netzwerk sichern, wenn Du die voreingestellten Passwörter nicht änderst. Deswegen solltest Du, sobald Du Dein Netzwerk eingerichtet hast, die Gerätepasswörter unbedingt in eigene ändern. In einem anderen Beitrag geben wir Dir noch mehr Tipps, wie Du Dein Wlan sicherer nutzen kannst. So kannst Du sicher sein, dass Dein Datenverkehr geschützt ist.

Malware und Hacker befallene IT-Geräte sofort vom Netzwerk trennen

Wenn deine IT-Geräte von Malware oder Hackern befallen sind, kann sich der Schaden schnell auf das gesamte Netzwerk ausbreiten. Daher ist es wichtig, dass du die betroffenen Geräte so schnell wie möglich vom Netzwerk trennst. Sobald du die Geräte offline hast, sind Malware und Hacker unfähig, sich auf andere IT-Geräte im Netzwerk zu verteilen oder Kontakt zu ihren Command & Control Servern im Internet aufzunehmen. Durch das Offline-Nehmen der betroffenen Geräte begrenzt du die Auswirkungen der Malware oder des Hackers auf dein Netzwerk erheblich. Es ist aber auch wichtig, dass du anschließend die betroffenen Geräte untersuchst und die Malware oder den Hacker beseitigst, bevor du die Geräte wieder ans Netzwerk anschließt. Nur so kannst du sicherstellen, dass dein Netzwerk vor künftigen Malware- oder Hackerangriffen geschützt ist.

Sicherheitsrisiko: Kriminelle können deine Fritzbox kapern

Es ist möglich, dass Kriminelle deine Fritzbox kapern und deine Passwörter entwenden. Dies hat der Hersteller AVM am Freitag bekanntgegeben. Du solltest daher darauf achten, dass du die Einstellung „Internetzugriff über HTTPS“ aktivierst, wenn du den Fernzugriff oder den MyFritz-Dienst nutzt. Andernfalls besteht ein erhöhtes Sicherheitsrisiko. Um deine Daten zu schützen, solltest du also darauf achten, dass die Einstellung aktiviert ist.

Identifiziere Deine Geräte mit Hostnamen in der FRITZ!Box

Geräte, die der FRITZ!Box keinen Hostnamen mitteilen, werden in der Benutzeroberfläche leider nur mit ihrer IP-Adresse oder bei Powerline-Adaptern mit dem Namen des Netzwerkgerätes angezeigt. Beispielsweise werden Android-Smartphones und Geräte mit statischen IP-Einstellungen mit einem Bezeichner wie „PC-192-168-178-20“ aufgelistet. Damit Du Deine Geräte einfacher identifizieren kannst, empfehlen wir Dir, ihnen einen eigenen Hostnamen zuzuweisen. Diesen kannst Du in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box einstellen. So kannst Du Dir die Übersicht über Deine Geräte erleichtern.

IP-Adressen im Routermenü ansehen und ändern

Möchtest Du die IP-Adressen der angeschlossenen Geräte sehen, kannst Du dies im Routermenü einsehen. Dazu musst Du im Routermenü unter dem Punkt „Heimnetz“ und anschließend „Übersicht“ aufrufen. Hier sind alle Geräte mit ihren jeweiligen IP-Adressen aufgelistet. Außerdem siehst Du hier auch die MAC-Adresse aller Geräte, die an das Netzwerk angeschlossen sind. Mit dieser Adresse kannst Du einzelne Geräte identifizieren. Zudem ist auch ein Eintrag zur Netzwerkadresse zu sehen. Diese ist für das Netzwerk, in dem sich die Geräte befinden, relevant und wird automatisch vergeben.

Das Ändern einer IP-Adresse ist ebenfalls im Routermenü möglich. Dazu musst Du auf den Button „Netzwerk“ klicken. Im folgenden Untermenü hast Du die Möglichkeit die IP-Adressen der Geräte zu ändern. Wähle dazu einfach das entsprechende Gerät aus und trage die gewünschte IP-Adresse ein. Nachdem Du die Änderungen gespeichert hast, ist die neue IP-Adresse aktiv.

Fazit

Um herauszufinden, wer dein Internet benutzt, kannst du verschiedene Dinge tun. Zunächst solltest du deinen Router überprüfen, um zu sehen, welche Geräte mit deinem Netzwerk verbunden sind. Dazu musst du auf die IP-Adresse deines Routers zugreifen und nachsehen, welche Geräte mit ihm kommunizieren. Du kannst auch ein Netzwerküberwachungstool verwenden, um zu sehen, welche Geräte im Netzwerk aktiv sind. Wenn du sicherstellen möchtest, dass niemand dein Internet ohne deine Erlaubnis benutzt, kannst du auch ein Passwort für dein Netzwerk festlegen. Auf diese Weise kann niemand ohne das richtige Passwort auf dein Netzwerk zugreifen.

Du kannst sehen, wer dein Internet benutzt, indem du überprüfst, wer Zugriff auf dein WLAN-Netzwerk hat, indem du eine Firewall installierst oder indem du ein Netzwerküberwachungstool verwendest. Zusammenfassend kannst du sagen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, dein Internet vor unbefugtem Zugriff zu schützen und zu sehen, wer dein Netzwerk benutzt.

banner

Schreibe einen Kommentar