Du hast einen neuen Fernseher und möchtest gerne ins Internet? Da bist du hier genau richtig! In diesem Beitrag erklären wir dir, wie du deinem Fernseher eine Verbindung zum Internet geben kannst. Mit nur wenigen einfachen Schritten kannst du schon bald online gehen! Lass uns also loslegen!
Die Antwort auf dein Problem ist ganz einfach: Du musst einfach einen Internet-fähigen Fernseher kaufen. Falls du schon einen hast, musst du nur noch eine Internetverbindung herstellen. Dazu brauchst du einen WLAN-Router oder ein Kabel, mit dem du deinen Fernseher ans Internet anschließen kannst. Falls du noch nicht ganz sicher bist wie das funktioniert, kannst du dir einfach eine Anleitung besorgen oder auch einen Fachmann fragen.
Smart-TVs: Internetfähig, Filme streamen, Apps & mehr
Du hast sicherlich schon einmal von Smart-TV-Geräten gehört, oder? Mit solchen internetfähigen Hybrid-TVs kannst Du nicht nur die üblichen Fernsehsender empfangen, sondern auch im Internet surfen und Filme aus Online-Videotheken streamen. Damit hast Du Zugriff auf noch mehr Inhalte und kannst auch auf Social Media Plattformen zugreifen. Außerdem kannst Du auf Deinem Smart-TV Apps nutzen und somit Dein Fernseherlebnis noch weiter verbessern. Übrigens kannst Du auch Dein Smartphone oder Tablet mit Deinem Smart-TV verbinden, um Fotos und Videos anzusehen.
Smart-TVs: Ein Segen für die digitale Welt
Heutzutage ist es fast schon normal, dass man mit seinem neuen Fernseher Netflix oder andere Online-Dienste streamen kann. Dafür muss das Gerät aber internetfähig sein. Die meisten modernen TV-Geräte bieten deshalb entweder einen Netzwerkanschluss oder sind WLAN-fähig. Damit kannst Du ganz einfach auf Dein Lieblingsprogramm, Filme oder eine Serie zugreifen – ohne vorher ein Kabel zu verlegen. Es ist also ein wahrer Segen, dass sich technische Geräte immer mehr in Richtung neuer digitaler Technologien entwickeln!
Ist dein Fernseher Smart-TV-fähig? So findest du es heraus!
Du möchtest wissen, ob dein Fernseher Smart-TV-fähig ist? Dann musst du einfach nur ins Hauptmenü gehen. Dort findest du dann Menüpunkte wie „NetTV“, „Internet“ oder „HybridTV“. Wenn du diese Optionen vorfindest, kannst du dein Gerät mit dem Internet verbinden und somit auch auf verschiedene Internetdienste zugreifen. Wenn du ein Smart-TV nutzt, hast du die Möglichkeit, verschiedene Apps zu installieren, Streamingdienste zu nutzen oder Online-Videotheken anzuschauen. So hast du die Möglichkeit, mehr Unterhaltungsoptionen zu erhalten.
Erfahre Mehr über Google TV – Eine Intuitive Oberfläche
Google TV ist Teil der vierten Generation des Chromecast-Sticks und kann somit als Oberfläche für Android TV dienen. Zudem ist die intuitive Benutzeroberfläche vorinstalliert auf einigen Smart-TV-Geräten verfügbar. Diese können dann ganz bequem über die Fernbedienung bedient werden. Mit der Google TV-Oberfläche erhältst Du Zugriff auf zahlreiche Streaming-Dienste und Apps, mit denen Du Filme, TV-Shows und Musik streamen kannst. Außerdem hast Du die Möglichkeit, persönliche Empfehlungen und Inhalte, die Dir gefallen, zu speichern und so schnell auf sie zuzugreifen. Google TV bietet Dir also eine intuitive und anpassbare Erfahrung mit einer Vielzahl von Funktionen.
Genieße neueste Filme & Serien auf Android-Gerät mit Google TV
Mit der kostenlosen „Google TV“-App (ehemals Google Play Filme & Serien) ist es ganz einfach, die neuesten Filme und Serien direkt auf Ihrem Android-Gerät zu genießen. Egal ob Sie Ihre Lieblingsserie oder den neuesten Blockbuster sehen möchten, hier können Sie Filme und Serien kaufen oder ausleihen. So haben Sie Zugriff auf eine große Auswahl an Filmen und Serien, die jeden Tag aktualisiert werden. So kannst Du immer die neuesten und besten Filme und Serien auf Deinem Android-Gerät genießen. Es ist sogar möglich, vor dem Kauf einer Serie einzelne Folgen auszuleihen. So kannst Du erstmal testen, ob Dir die Serie gefällt, bevor Du Dich dazu entscheidest, sie zu kaufen. Entdecke jetzt die Welt der Unterhaltung auf Deinem Android-Gerät!
Verbinde deinen Fernseher mit dem Internet – So geht’s
Du möchtest deinen Fernseher mit dem Internet verbinden? In diesem Fall musst du zunächst die Fernbedienung in die Hand nehmen und auf „Menu“ drücken. Danach navigierst du zum Menüpunkt „Netzwerk“ und wählst „Netzwerkstatus“ aus. Dann überprüft dein Fernseher, ob eine Internetverbindung hergestellt werden konnte. Sollte dies der Fall sein, bekommst du auf deinem Fernseher die Meldung „Verbindung mit dem Internet war erfolgreich“ angezeigt. Falls du dennoch Probleme hast, kannst du auch überprüfen, ob dein WLAN-Router korrekt eingerichtet ist und ob er ordnungsgemäß funktioniert.
Smart-TVs: Mehr Streaming-Optionen, besseres Fernseherlebnis
Smart-TVs, die auch Hybrid-TV oder Connected TV genannt werden, bieten Dir viele tolle Zusatzfunktionen, die herkömmliche Fernsehgeräte nicht haben. Sie sind mit dem Internet verbunden, wodurch Du unterschiedlichste Inhalte streamen kannst. Ob Fernsehsendungen oder Filme – mit einem Smart-TV hast Du eine riesige Auswahl an Optionen. Du kannst Dir auch eigene Playlists zusammenstellen oder auf Video-on-Demand-Plattformen zugreifen. Ein Smart-TV bietet Dir also unzählige Möglichkeiten, dein Fernseherlebnis zu verbessern!
Smart-TV: Was steckt hinter dem Begriff und warum lohnt er sich?
Du hast Dich für einen neuen Fernseher entschieden? Dann dürfte Dir eines beim Blick auf die technischen Daten aufgefallen sein: Fast alle aktuellen TV-Geräte sind Smart-TVs. Doch was steckt hinter dem Begriff? Ein Smart-TV ist ein Fernseher, der über eine Internetverbindung verfügt und somit eine Vielzahl von Online-Funktionen bietet. So kannst Du beispielsweise auf Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon Prime Video zugreifen, Videos auf YouTube ansehen oder über Social Media mit Deinen Freunden kommunizieren. Darüber hinaus bieten einige Smart-TVs auch spezielle Apps für die Bedienung des TV-Geräts an. So kannst Du bequem Deine Lieblingsserien suchen, Programme aufnehmen und Deine TV-Favoriten an einem zentralen Ort speichern.
Es lohnt sich, beim Kauf eines neuen Fernsehers auf die verfügbaren Funktionen zu achten. Die unterschiedlichen TV-Geräte haben unterschiedliche Spezifikationen, die je nach Anforderungen variieren. Ein LED- oder LCD-TV bietet grundsätzlich die gleichen Funktionen wie ein UHD-TV, allerdings sind die Inhalte in höherer Auflösung verfügbar. Beim Einkauf eines Smart-TVs solltest Du daher darauf achten, dass das Gerät über eine schnelle, stabile Internetverbindung verfügt, die Dir ein reibungsloses Streaming ermöglicht. So kannst Du jederzeit und überall Deine Lieblingsserien und Filme ansehen, ohne dass das Bild ruckelt oder die Verbindung abbricht.
Einfach Fernseher auf 1. Programm einstellen – Zugang zur Mediathek
Stelle Deinen Fernseher ganz einfach auf das erste Programm ein. Drücke dazu einfach die rote Taste auf Deiner Fernbedienung. Anschließend öffnet sich ein neues Menü, indem Du die gelbe Taste drückst. Hier erhältst Du Zugang zur Mediathek. In dieser hast Du Zugang zu einer Vielzahl an unterschiedlichen Sendungen und Filmen. Durch eine einfache Suchfunktion kannst Du gezielt nach bestimmten Inhalten suchen und Dir diese ganz bequem auf Deinem Gerät anschauen.
Fernsehen auf Abruf: TV-Sender Mediatheken streamen
Hast Du Deinen Lieblingsfilm oder die neue Folge Deiner Lieblingsserie verpasst? Kein Problem! Dank der Mediatheken der verschiedenen TV-Sender kannst Du jederzeit ganz einfach Deine Lieblingsserien und -filme streamen. Egal, ob Du nun die neueste Folge Deiner Lieblingsserie sehen möchtest oder doch lieber einen Film auf dem Sofa genießen möchtest – beinahe alle TV-Sender bieten eine eigene Mediathek, in der Du auf eine breite Auswahl zurückgreifen kannst. Ob im Livestream oder auf Abruf – einfach den gewünschten Inhalt auswählen und sofort ansehen. So funktioniert TV-Schauen heutzutage!
Sony & TCL Bauen Fernseher mit Google-TV-Oberfläche aus
Aktuell bauen Sony und TCL Fernseher mit der Google-TV-Oberfläche aus. Sie ist eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es Nutzern ermöglicht, einfacher auf ihre Lieblingsinhalte zuzugreifen. Auf lange Sicht soll sie aber bei allen Android-Fernsehern zum Standard werden, sodass jeder ein einheitliches Fernseherlebnis erhält. Außerdem können die Hersteller von Android-TV-Fernsehern ihre Systeme auf die neue Oberfläche aktualisieren, um den Nutzern ein noch besseres Erlebnis zu bieten. Die neue Oberfläche bietet Zuschauern eine übersichtliche und intuitive Benutzeroberfläche, mit der sie schneller auf ihre Lieblingsinhalte und Apps zugreifen können. Auch die Suche nach Inhalten wird einfacher, da auf der Oberfläche eine intelligente Suche integriert ist.
Smart TV-Steuerung mit Google Home Lautsprechern
Du wünschst Dir, den Fernseher mit deinem Google Home zu steuern? Schade, aber nicht jeder gehorcht. Derzeit (Juni 2019) können nur Android-TVs von Sony, Philips, TCL und aktuelle LG-Modelle mit deinem Google Home Lautsprecher kontrolliert werden. Leider gibt es noch nicht viele andere Fernseher, die auf Sprachbefehle über den Google Home Lautsprecher reagieren. Wenn du jedoch einen der oben genannten Fernseher hast, kannst du dein Wohnzimmer in ein intelligentes Zuhause verwandeln und den Fernseher über deinen Google Home Lautsprecher steuern.
TV Apps: Live Streams & On Demand-Inhalte auf vielen Geräten
TV Apps sind eine tolle Möglichkeit, um deine Lieblingssender ganz einfach anzuschauen. Ob Zattoo, Waiputv, Joyn oder RTL+ – mit diesen TV Apps bist du immer auf dem Laufenden und kannst die Inhalte auf vielen verschiedenen Geräten empfangen. Egal ob Smartphone, Smart TV, TV Stick wie Chromecast oder Apple TV – mit der TV App deines Vertrauens kannst du die Live Streams verschiedener Sender ganz einfach aufrufen und ansehen. Die meisten Apps bündeln auch die Inhalte der ProSieben/Sat 1- und RTL-Sendergruppe. Über einige Apps hast du sogar Zugriff auf zahlreiche On Demand-Inhalte. Also, worauf wartest du noch? Lade dir jetzt deine Lieblings-TV App herunter und genieße deine Lieblingsinhalte!
2000 KBit/s Mindestanforderung für Video-Abruf aus Mediatheken
Du solltest unbedingt einen Anschluss mit mindestens 2000 KBit/s haben, wenn du Videos aus Mediatheken abrufen möchtest. Um ein ruckelfreies und scharfes Bild zu bekommen, ist eine Bandbreite von mindestens 6000 KBit empfehlenswert. Wenn du deine Videos in HD-Qualität anschauen willst, dann ist es ratsam, mehr Bandbreite zur Verfügung zu stellen. Je mehr Bandbreite du hast, desto besser ist die Qualität des Videos.
Smartphone mit Fernseher verbinden: Einfache Anleitung
Willst Du Dein Smartphone mit dem Fernseher verbinden, um Inhalte zu teilen oder die Bildschirmanzeige zu spiegeln? Dann ist es ganz einfach. Schließe dazu einfach Dein Smartphone mit einem USB-Kabel an den Fernseher an. Aktiviere dann auf Deinem Handy die USB-Option „Datenübertragung“ oder „MTP“. Anschließend musst Du nur noch den USB-Port an Deinem Fernseher als Quelle auswählen. Es ist wichtig, dass Dein Fernseher über einen USB-Port verfügt. Wenn dies nicht der Fall ist, musst Du einen externen Adapter anschließen. Dann ist die Verbindung hergestellt und Du kannst Inhalte und Dateien ganz einfach auf den Fernseher übertragen.
Ganz einfach TV-Streaming mit Zattoo – 100 Sender kostenlos
Du willst deine Lieblingsserien und -shows ganz einfach über WLAN gucken? Dann ist ein TV-Streaming-Dienst wie Zattoo genau das Richtige für dich. Mit Zattoo kannst du kostenlos über 100 öffentlich-rechtliche Sender verfolgen – egal ob das dein Lieblingssender, wie Sat 1, Pro7, RTL oder ORF ist oder ob du einfach mal ein bisschen durch die Programme zappen möchtest. Zattoo bietet dir eine große Auswahl an verschiedenen TV-Sendern, so dass du immer auf deine Kosten kommst. Auf welchem Gerät du auch gucken willst – ob auf dem Smartphone, Tablet, Computer oder dem Smart-TV – Zattoo ist überall dabei. Über die App kannst du ganz einfach und bequem die Programme schauen.
Entdecke die ARD Mediathek – Fernsehen, Apps und mehr
Du hast Lust einmal nachzuschauen, was die ARD Mediathek alles zu bieten hat? Dann hast du hier die Möglichkeit, die Mediathek aufzurufen. Wenn du einen Fernseher mit eingeschaltetem Sender der ARD hast, kannst du mit dem roten Knopf der Fernbedienung direkt in die Mediathek gelangen. Aber auch, wenn du dein Fernsehen über Apps steuerst, kannst du die ARD Mediathek nutzen. Prüfe einfach, ob die App auf der Plattform deines Geräts angeboten wird. Dazu musst du den Hersteller deines Geräts kontaktieren und nachfragen. Dann kannst du auch schon bald die vielen spannenden Inhalte der ARD Mediathek genießen.
WLAN für deinen Fernseher – Vorteile & Flexibilität
Du möchtest deinen Fernseher über WLAN ins Internet bringen? Kein Problem! Ein Zugriff ist prinzipiell mit allen internetfähigen Geräten möglich – ob Smart TV, Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone. Der TV-Empfang über WLAN bietet dir mehrere Vorteile: Erstens ist es viel komfortabler, denn du musst kein Kabel mehr verlegen. Zweitens hast du mehr Flexibilität, da du deinen Fernseher überall im Haus verwenden kannst. Auch in den Ferien oder bei einem Umzug ist das Kabelverlegen überflüssig. Drittens kannst du deine Lieblingssendungen überall und jederzeit streamen. Und viertens musst du keine Extra-Geräte anschaffen wie einen Satelliten oder eine Set-Top-Box.
Kabelgebunden oder kabellos: Verbinde dein Handy mit deinem Fernseher
Du hast die Wahl: Soll es kabellos oder kabelgebunden sein? Wenn du kein Kabel verwenden möchtest, kannst du zum Beispiel mit DLNA oder Miracast den Bildschirm deines Handys auf den Fernseher übertragen. Alternativ kannst du auch kleine Helfer verwenden, wie zum Beispiel Google Chromecast, Apple TV oder Amazon Fire TV. Mit ihnen lässt sich der Bildschirm kabellos auf den Fernseher übertragen. Dafür musst du nur die entsprechende App auf deinem Handy aktivieren. Wenn du lieber ein Kabel verwenden möchtest, kannst du dafür ein HDMI-Kabel oder ein USB-Kabel verwenden. Auch hier musst du die entsprechende App auf deinem Handy aktivieren, um die Verbindung herzustellen. So hast du die Möglichkeit, Inhalte von deinem Handy auf den Fernseher zu bringen.
Verbinde Handy & Fernseher mit MHL-Kabel – So geht’s!
Möchtest du dein Handy mit dem Fernseher verbinden, dann brauchst du ein sogenanntes MHL-Kabel. Es handelt sich dabei um ein spezielles Kabel, das eine Verbindung zwischen deinem Smartphone und dem Fernseher herstellen kann. Es ist mit einem HDMI- und einem Micro-USB-Stecker ausgestattet. Die Kabel gibt es für die meisten Android-Marken, wie Samsung, Google und andere. Du kannst es in jedem Elektronikfachhandel oder online kaufen. Bring das Kabel einfach an beiden Enden an und schon kannst du dein Smartphone mit dem Fernseher verbinden und Inhalte übertragen.
Schlussworte
Du kannst mit deinem Fernseher ins Internet, indem du ihn mit einem Internet-Router verbindest. Dazu benötigst du ein Ethernet-Kabel, das du an den Router und deinen Fernseher anschließt. Wenn du eine WLAN-Verbindung wünschst, musst du zusätzlich einen WLAN-Adapter an deinen Fernseher anschließen. Dann musst du nur noch deine Internetverbindung auf deinem Fernseher einrichten und schon kannst du das Internet nutzen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass es eine ganze Reihe von Möglichkeiten gibt, mit Deinem Fernseher ins Internet zu gelangen. Je nachdem, welche Art von Fernseher Du hast, musst Du vielleicht einige zusätzliche Geräte anschließen oder auch nicht. Am besten schaust Du Dir die Optionen an, die für Dein Gerät verfügbar sind, und entscheidest dann, welche die beste Lösung für Dich ist.