Hey, hast du schon mal was von Internetfernsehen gehört? Wenn nicht, kein Problem! In diesem Artikel erklären wir dir, wieso Internetfernsehen so cool ist und wie du damit starten kannst. Also, leg los!
Internetfernsehen ist eine einfache und bequeme Möglichkeit, Fernsehsendungen über das Internet anzusehen. Du benötigst dafür einen Computer mit Internetverbindung, einen Fernseher und ein Gerät, das den Computer und den Fernseher miteinander verbindet (z.B. einen Firestick oder eine Set-Top-Box). Anschließend musst du ein Abonnement für einen Video-Streaming-Dienst abschließen und kannst dann die gewünschten TV-Sendungen ansehen.
TV Apps auf Smartphone, Smart TV, TV Stick & Web nutzen
Du kannst dir die bekanntesten TV Apps wie Zattoo, Waiputv oder Joyn und RTL+ ganz einfach auf dein Smartphone, Smart TV, TV Stick wie Chromecast oder Apple TV herunterladen. Auch im Web kannst du die Apps nutzen und so deine Lieblingstelevision live oder auf Abruf anschauen! Mit den Apps der ProSieben/Sat 1- bzw der RTL-Sendergruppe hast du die Wahl zwischen vielen verschiedenen Sendern und Inhalten, die du dir jederzeit ansehen kannst. Egal ob du deine Lieblingsserie sehen oder ein spannendes Sport-Event verfolgen möchtest – diese TV Apps bieten dir alles, was du brauchst.
Streaming-Geräte: Smart TVs, Notebooks & mehr
Du bist auf der Suche nach einem neuen Gerät, um deine Lieblingsserien und Filme zu streamen? Dann sind Smart TVs oder Notebooks eine gute Wahl. Viele Anbieter ermöglichen es dir, das TV-Streaming auf verschiedenen Geräten zu nutzen. Zum Beispiel kannst du dein Smartphone oder Tablet verwenden, um deine Lieblingsserien und Filme zu streamen. Aber auch Streaming-Sticks wie Amazon Fire TV Stick, Google Chromecast oder Streaming-Boxen wie Apple TV oder Smart-TVs wie Samsung oder Android TV bieten dir eine gute Möglichkeit, deine Lieblingsinhalte zu streamen. Mit diesen Geräten kannst du dein Lieblingsprogramm bequem und einfach streamen, egal wo du bist.
So streamst Du Deine Lieblingsserie auf Deinem TV
Willst Du Deine Lieblingsserie auf dem Fernseher streamen, dann brauchst Du eine Verbindung zum Internet. Dafür musst Du einen Router anschließen – entweder kabellos über WLAN oder per Kabel. Verbinde danach den Router mit Deinem TV-Gerät und schon kannst Du in den Genuss der Online-Inhalte kommen. Mit dem richtigen Setup kannst Du auch unterwegs über das Smartphone auf die Inhalte zugreifen.
Klassischen Fernsehgenuss auch ohne Smart TV erleben
Du hast keinen Smart-TV, möchtest aber trotzdem nicht auf klassisches Fernsehen verzichten? Kein Problem! Denn mittlerweile kannst du das klassische Fernsehen direkt über das Internet beziehen. Anbieter wie Zattoo oder waiputv machen es möglich. Wenn du ein älteres Fernsehgerät hast, kannst du es mit einem Gerät wie dem Amazon Fire TV Stick netzwerkfähig machen und so dein Fernsehvergnügen auf ein neues Level heben! So kannst du dein altes Fernsehgerät in ein Smart-TV verwandeln und das klassische Fernsehen über das Internet empfangen.
Genieße Kabel-TV auf jedem Gerät mit der FRITZ!Box
Du hast eine FRITZ!Box zu Hause? Super! Dann kannst du es dir mit der FRITZ!Box so richtig gemütlich machen. Denn die FRITZ!Box verfügt über einen Quad-Tuner für Kabel-TV (DVB-C). Damit kannst du vier unterschiedliche TV-Sender gleichzeitig an verschiedene Geräte in deinem Heimnetz übertragen („streamen“). Ob auf dem Smart TV im Wohnzimmer, dem Laptop im Arbeitszimmer oder dem Tablet im Garten – du kannst dein Lieblingsprogramm überall genießen. Auch die Übertragung großer Datenmengen, z.B. zum Streamen von HD-Videos, funktioniert mühelos. So hast du immer die optimale Verbindungsqualität.
TV-Empfang: Antenne, Satellit, IPTV – Preise & Senderzahl
Du hast eine große Auswahl, wenn es um das Fernsehen geht. Die günstigsten Übertragungswege sind die Klassiker: Fernsehen via Antenne oder Satellit. Wenn Du Dir ein Abo für das Fernsehen über Antenne oder Satellit holst, dann kostet das laut Verivox knapp sieben bzw. sechs Euro pro Monat. Allerdings musst Du beim Antennenempfang eine geringere Senderzahl in Kauf nehmen. Aber Du hast auch die Möglichkeit, auf IPTV-Anbieter zurückzugreifen. Diese bieten eine größere Senderauswahl als die klassischen Übertragungswege, kosten aber auch etwas mehr.
Fernsehen ohne Kabel oder Satellit – Online-Dienste im Vergleich
Du hast kein Kabel oder Satellit und willst trotzdem fernsehen? Dann gibt es die Möglichkeit, TV über das Internet zu empfangen. Es gibt verschiedene Online-Dienste, die das Fernsehen über das Internet ermöglichen. Zattoo, waiputv, Joyn oder tvde bieten dir die Möglichkeit, viele verschiedene Fernsehsender kostenlos und legal zu schauen. Die Auswahl an Sendern ist je nach Anbieter unterschiedlich. Ein Vergleich lohnt sich also, damit du schauen kannst, was du willst.
Genieße HD- und Digital-Fernsehen mit Kabelanschluss
Du hast einen Kabelanschluss und möchtest in den Genuss von HD- und Digital-Fernsehen kommen? Dann hast du mehrere Möglichkeiten. Entweder du kaufst dir einen Fernseher mit einem integrierten DVB-C Tuner oder du holst dir einen separaten HD Kabel Receiver. Diesen gibt es entweder im Einzelhandel oder bei deinem Kabelanbieter. Wenn du ihn beim Kabelanbieter holst, wird er meist direkt an deinen Anschluss angeschlossen und du kannst gleich loslegen. Denk aber daran, dass du für den HD Empfang ein entsprechendes Abo benötigst.
Streamen von Fernsehprogramm mit Zattoo, waiputv & Joyn
Du möchtest dein Fernsehprogramm flexibel und online streamen? Dann bist du bei den bekannten Streaming-Diensten genau richtig! Die bekanntesten Anbieter sind Zattoo, waiputv und Joyn. Mit diesen kannst du alle deine Lieblingssender online streamen – und das auf vielen verschiedenen Endgeräten wie Smartphones, Tablets, Laptops und sogar Smart-TVs. Joyn und Zattoo bieten dir einen kostenfreien Zugang, über den du bereits viele verschiedene Programme kostenlos ansehen kannst. Möchtest du noch mehr Sender sehen, kannst du auch gegen eine geringe Gebühr ein Upgrade machen. Auf jeden Fall bieten dir die Streaming-Dienste mehr Flexibilität als beim klassischen Fernsehen und machen es dir leicht, dein Wunschprogramm zu finden.
Telekom Magenta TV Testsieger: Unser Vergleich der TV-Anbieter
Du hast dich schon mal gefragt, welcher Anbieter der beste für Fernsehen und Streaming ist? Dann wird dir unsere aktuelle Untersuchung zu den verschiedenen Anbietern eine große Hilfe sein. Der Testsieger ist Telekom Magenta TV mit der Note SEHR GUT (1,2). Auf den Plätzen folgen Vodafone Cable, 1&1, o2 und PYUR. Ganz hinten landet mit BEFRIEDIGEND (2,7) GigaTV Net, das TV-Angebot von Vodafone DSL.
Bei der Untersuchung wurden verschiedene Kriterien wie Preis, Verfügbarkeit sowie die Anzahl der Sender und Streaming-Inhalte betrachtet. Wir konnten feststellen, dass Telekom Magenta TV das beste Gesamtpaket bietet und dass Vodafone Cable mit knappem Abstand den zweiten Platz erreicht hat. 1&1, o2 und PYUR sind ebenfalls gut dabei und können ein durchweg gutes Fernseherlebnis bieten. GigaTV Net, das TV-Angebot von Vodafone DSL, landet zwar ganz hinten, ist aber immer noch ausreichend, um eine befriedigende Nutzererfahrung zu garantieren. Wenn du also auf der Suche nach einem guten TV-Angebot bist, solltest du dir unsere Ergebnisse anschauen und dir einen Anbieter aussuchen, der am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Online-TV Abo: 5-10€ pro Monat, kostenloser Testmonat
Egal, ob du schon länger mal ein Live-TV-Abo oder eine Video-Option ausprobieren wolltest – die Möglichkeiten sind unglaublich vielfältig. In der Regel kostet das Online-TV im Abo zwischen 5 und 10 Euro im Monat. Bei vielen Streaming-Plattformen kannst du die Öffentlich-Rechtlichen und einige Zusatzsender kostenlos schauen. Dennoch bekommst du das volle Programm nirgendwo umsonst. Viele Anbieter bieten dir die Option, einen kostenlosen Testmonat zu nutzen, um das Programm auszuprobieren. So kannst du sehen, ob dir das Paket zusagt, ohne direkt ein Jahresabo zu kaufen.
Wähle dein Fernsehprogramm: DVB-T2 und Satellitenempfang
Du hast die Wahl, wenn es um dein Fernsehprogramm geht: Neben dem Internet kannst du auch auf das Antennenfernsehen DVB-T2 oder den Satellitenempfang zurückgreifen. Bis jetzt hast du sicherlich vor allem auf den Kabelanschluss gesetzt – aber auch nach dem Abschalten des DVB-T, hast du die Möglichkeit, weiterhin dein Fernsehprogramm über DVB-T2 zu schauen. Mit dem Satellitenempfang hingegen kannst du eine größere Programmauswahl genießen, als mit anderen Empfangsarten. Es liegt also ganz bei dir, welche Variante du wählst.
Chromecast-Stick von Google: Streaming auf dem TV ohne WLAN
Hast du keinen Fernseher mit WLAN-Empfang? Kein Problem! Mit dem Chromecast-Stick von Google musst du dir keine Sorgen mehr machen. Der Stick wird einfach per HDMI an deinen TV angeschlossen und schon kannst du das TV-Programm vom PC oder Laptop auf deinen Fernseher übertragen. Es ist also nicht notwendig, ein teures neues TV-Gerät zu kaufen, um den Streaming-Service nutzen zu können. Auch kannst du online kostenlos Filme und Serien anschauen oder Musik hören. Der Chromecast-Stick macht es dir einfach, deine Lieblingsinhalte direkt auf dem großen Bildschirm zu genießen.
Verbinde Smart-TV mit Router über LAN-Kabel
Du möchtest dein Smart-TV mit dem Heimnetz-Router verbinden? Dann benötigst du dafür nur einen freien LAN-Anschluss (LAN-Port), den du am Router findest. An der Rückseite deines Fernsehers findest du ganz leicht den entsprechenden LAN-Anschluss. Verbinde dein Smart-TV mit dem Router über ein LAN-Kabel. Dadurch hast du die bestmögliche Verbindung und kannst sofort loslegen!
Günstiges Fernsehen: Antenne, Satellitenschüssel oder Receiver?
Trotz der neuen Kosten für DVB-T2 und HD+ ist es möglich, auf günstige Weise fernzusehen. Sowohl eine Antenne als auch eine Satellitenschüssel können dafür genutzt werden. Allerdings musst Du auch hier einmalig Anschaffungskosten für eine Satellitenschüssel, eine Antenne oder einen Receiver einkalkulieren. Aber danach kannst Du für etwa 6-9 Euro im Monat fernsehen. Es lohnt sich also, die unterschiedlichen Optionen vergleichen und das beste Angebot für Dich herauszufinden.
TV-Streaming: Fernsehprogramme überall ansehen!
Du hast Lust, eine Serie anzuschauen, aber keine Zeit? Dank TV-Streaming kein Problem mehr! Mit dieser Technologie hast du die Möglichkeit, ein Programm aufzunehmen und später anzusehen. So kannst du deine Lieblingsserie auch dann sehen, wenn du zu einer anderen Zeit vor dem Fernseher sitzt. Es gibt sogar einige Anbieter, die dir die Möglichkeit geben, auf verschiedenen Endgeräten wie Smartphones, Tablets oder Laptops zu streamen. Damit bist du völlig unabhängig und kannst deine Lieblingsserie überall sehen, wo du Zugang zu einem Internetanschluss hast. Und das Beste ist, dass du dir keine Sorgen machen musst, dass du eine Folge verpasst, denn du kannst deine Serien jederzeit wiederholen, wann immer du willst.
Wie viel kostet eine Stunde Fernsehen? 3-9 Cent
Du fragst Dich, wie viel eine Stunde fernsehen kosten kann? Ganz einfach: Es hängt davon ab, wie viel Strom Dein Fernseher verbraucht. Wenn er 100 Watt benötigt, wären es etwa 3,7 Cent pro Stunde. In der Regel verbrauchen die modernen Fernseher allerdings mehr Strom, sodass Du in der Regel mit Kosten zwischen 2 und 9 Cent pro Stunde rechnen kannst. Wenn Du also Dein Fernsehvergnügen so preisgünstig wie möglich halten willst, dann solltest Du ein Auge darauf haben, wie viel Strom Dein Fernseher verbraucht. Es lohnt sich, in ein energieeffizientes Modell zu investieren, das nur wenig Strom verbraucht und trotzdem eine gute Bildqualität bietet.
Niedriger Stromverbrauch mit 50-55 Zoll Fernsehern
Du kannst dir sicher sein, dass du mit einem 50 bis 55 Zoll großen Fernseher nicht viel Strom verbrauchen wirst. Nach Angaben von Chip liegt der Stromverbrauch bei etwa 60 Kilowattstunden pro Jahr. Bei einem Strompreis von 36 Cent pro Kilowattstunde, macht das ungefähr 18 Euro Stromkosten pro Jahr. Das sind dann 2,1 Cent pro Stunde. Also ein geringer Betrag, wenn man bedenkt, wie viel Spaß ein großer Bildschirm machen kann.
Empfange digitale TV-Signale kostenlos mit Deinem Fernseher
Du hast einen neuen Fernseher und bist auf der Suche nach einem digitalen Fernsehempfang? Einige regionale Kabelnetzbetreiber nennen dies Monopolisierung und wollen die digitalen Kanäle für alle verfügbar machen, ohne zusätzliche Kosten. Glücklicherweise hast Du keine zusätzliche Box mehr dafür benötigt, denn die aktuellen Fernseher haben bereits einen digitalen Empfänger eingebaut. Du kannst daher das digitale Signal problemlos empfangen, ohne eine Box anschließen zu müssen. Achte aber darauf, dass Du alle nötigen Kabel und Anschlüsse besitzt, damit Du das Signal auch wirklich empfangen kannst.
LTE für Zuhause: Schnelles Internet mit Vodafone, Congstar, o2, Freenet & Telekom
Du hast keine Lust mehr auf langsames Internet? Dann solltest Du einen Blick auf die LTE für Zuhause Produkte von Vodafone, Congstar, o2, Freenet und der Telekom werfen. Diese Homespot-Angebote sorgen überall dort für schnelle Verbindung, wo kein DSL oder Kabel Internet zur Verfügung steht. Aber auch, wenn Du in einer Gegend lebst, die eine sehr langsame DSL-Versorgung hat, kannst Du von einem LTE für Zuhause Produkt profitieren. Mit ihm erhältst Du eine stabile und schnelle Internetverbindung, die Dir ein entspanntes Surfen ermöglicht.
Zusammenfassung
Internetfernsehen ist ganz einfach! Alles, was du dafür brauchst, ist ein stabiles WLAN-Netzwerk und ein kompatibles Gerät wie ein Smart-TV, ein Laptop, ein Tablet oder ein Smartphone. Wenn du das hast, musst du einfach die entsprechenden Apps herunterladen, die du brauchst, um das Fernsehprogramm zu sehen, das du dir ansehen möchtest. Sobald du die App hast, meldest du dich mit deinen Anmeldeinformationen an und schon kannst du loslegen! Viel Spaß beim Fernsehen!
Internetfernsehen ist eine einfache und effektive Möglichkeit, um die neuesten Filme, Serien und Shows zu sehen. Es ist eine großartige Alternative zum klassischen Fernsehen und bietet viele verschiedene Optionen für diejenigen, die das Beste aus ihrem Fernseherlebnis herausholen möchten. Da du jetzt weißt, wie man Internetfernsehen nutzt, kannst du deine Lieblingsinhalte in no time genießen!