Hallo du! Wenn du Schwierigkeiten hast, eine gute Internetverbindung zu bekommen, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel werde ich dir einige Tipps und Tricks zeigen, wie du dein Internet verbessern kannst. Ich hoffe, dass du danach dein Internet-Erlebnis verbessern kannst! Lass uns loslegen!
In erster Linie solltest du prüfen, ob du einen schnelleren Anschluss bekommen kannst. Dazu kannst du entweder deinen Internetanbieter kontaktieren oder nach Alternativen schauen. Wenn du ein bisschen Geld in dein Internet investieren möchtest, kannst du auch einen besseren Router kaufen. Dieser kann dein Signal verstärken und so zu einem stabileren und schnelleren Internet führen.
Verbessern Sie Ihren WLAN-Empfang mit einem WLAN-Repeater
Du hast Probleme mit deinem WLAN-Empfang? Dann solltest du einen WLAN-Repeater verwenden! Damit kannst du die Abdeckung und die Downloadgeschwindigkeit deines Routers erheblich verbessern. WLAN-Repeater verstärken nämlich das Signal deines Routers und erhöhen dessen Reichweite. Achte aber darauf, dass du ein Modell kaufst, das zu deinem Router und deiner WLAN-Geschwindigkeit passt, damit du den besten Nutzen daraus ziehst. Danach ist es einfach zu installieren – du musst es nur an eine Steckdose anschließen und dann mit dem Router verbinden. Sobald die Verbindung hergestellt ist, kannst du die Vorteile des WLAN-Repeaters in deinem ganzen Haus genießen.
Unterschied FritzBox und Router: Einfache Erklärung
Du fragst dich, was der Unterschied zwischen einer FritzBox und einem normalen Router ist? Es ist ganz einfach: Eine FritzBox ist ein Kombigerät, das sowohl als Router als auch als Modem funktioniert. Sie ist also in der Lage, den Internetzugang herzustellen und das WLAN aufzubauen. Es gibt aber auch spezielle FritzBox-Modelle, die nur als WLAN-Router genutzt werden können, weil sie kein Modem integriert haben. In diesem Fall benötigst du ein separates Modem, um den Internetzugang herzustellen. In Kombination mit einem Modem erfüllt eine FritzBox aber alle Aufgaben eines herkömmlichen Routers und bietet zudem noch weitere Funktionen wie z.B. die Konfiguration von IP-Telefonen oder die Erstellung von Gäste-WLANs.
Verstärke Dein WLAN-Signal & Erreiche Höhere Internetgeschwindigkeiten
Wenn Du das Beste aus Deiner Internetverbindung herausholen möchtest, solltest Du wenn möglich auf WLAN setzen. Stelle sicher, dass Dein PC sich nicht zu weit vom Router entfernt befindet, damit das WLAN-Signal nicht zu schwach wird. Wenn Du die Downloadgeschwindigkeit erhöhen möchtest, kannst Du versuchen, das WLAN-Signal zu verstärken. Alternativ kannst Du Desktop-Rechner per LAN-Kabel verbinden, um höhere Übertragungsraten zu erzielen. So kannst Du die bestmögliche Verbindungsgeschwindigkeit erzielen, ohne dass es zu Unterbrechungen kommt.
Verbessere WLAN-Verbindung: So stoert Wasser das Signal
Du kennst das bestimmt auch: Du hast dir ein neues WLAN-Netzwerk eingerichtet und alles läuft einwandfrei. Doch plötzlich funktioniert es nicht mehr und du bist ratlos. Eine der häufigsten Ursachen für eine schlechte WLAN-Verbindung ist Wasser. Denn WLAN funkt auf der Frequenz 2,4 GHz – der Resonanzfrequenz von Wasser. Deshalb behindert Wasser das WLAN-Signal. So stört es überall dort, wo Wasser im Weg ist. Zum Beispiel an feuchten Wänden, denn oft haben Bauteile eine gewisse Restfeuchte. Oder aber auch in der Nähe von Wasserbehältern wie etwa Aquarien. Auch der Einsatz von WLAN-Geräten in der Nähe von Bädern oder Toiletten ist nicht zu empfehlen. Denn hier findet man meist eine hohe Feuchtigkeit. Deswegen solltest du alles WLAN-fähige Geräte möglichst weit von feuchten Räumen und Wasserbehältern entfernt platzieren. Auch das Verlegen der WLAN-Antenne ins Freie kann helfen, um das WLAN-Signal zu stärken.
Genieße die schnellste Internetgeschwindigkeit: Glasfaseranschluss!
Du hast Lust einer der schnellsten Internetgeschwindigkeiten zu genießen? Dann solltest du dir einen Glasfaseranschluss anschauen. Mit bis zu 200 Mbit/s bietet Glasfaser das derzeit schnellste Internet. Doch leider ist nicht überall die technische Voraussetzung dafür gegeben, dass Glasfaserkabel verlegt werden können. Um zu wissen, ob du in den Genuss des schnellen Internets kommen kannst, musst du also erstmal checken, ob Glasfaserkabel in deinem Ort verlegt sind. Meistens werden die Tarife in Kombination mit Telefon- und TV-Anschluss angeboten. Also, schau dich ruhig mal genauer um und entscheide dann, ob Glasfaser für dich die richtige Wahl ist.
Spare 6-11 Euro im Jahr: Schalte Dein WLAN nachts aus!
Du schaltest Dein WLAN nachts nicht aus? Dann lohnt es sich definitiv, das zu ändern und so Strom zu sparen! Wenn Du Dein WLAN jede Nacht zwischen 12 Uhr und 6 Uhr morgens ausschaltest, sparst Du über das Jahr hinweg zwischen 6 und 11 Euro an Stromkosten. Das ist ein einfacher und schneller Weg, um deine Stromrechnung zu senken. Wenn man bedenkt, dass der durchschnittliche Strompreis pro Kilowattstunde (KwH) in Deutschland bei 0,42 Cent liegt (Stand 25.10.2022), kannst du schnell mal ein paar Euro im Jahr einsparen. Also, warum nicht mal Dein WLAN ausschalten und die Umwelt und Deinen Geldbeutel schonen?
Router-Lebensdauer: Low End vs High End Modell
In der Regel haben Router eine Lebensdauer von zwei bis drei Jahren. Je nachdem, welches Modell Du verwendest, kann sich die Lebensdauer aber auch unterscheiden. Low End Router haben in der Regel eine kürzere Lebensdauer als High End Router. Während Low End Router in der Regel nach zwei bis drei Jahren ausgetauscht werden müssen, können High End Geräte sogar über zehn Jahre hinweg gut funktionieren. Wenn Du Dir also ein langlebiges Modell kaufst, kannst Du auch länger davon profitieren. Überlege Dir also gut, welchen Router Du kaufst.
Spare Strom: Ausschalten des Routers wertet Kosten auf
Du möchtest Strom sparen? Dann solltest Du unbedingt darauf achten, dass Dein Router nicht im Dauerbetrieb ist. Auch wenn Du das WLAN nicht nutzt, verbraucht das Gerät Strom. Wie viel Strom genau Dein Router aufnimmt, hängt von der Modellbezeichnung ab. Im Durchschnitt liegt der Stromverbrauch zwischen 5 und 20 Watt. Vor allem im Urlaub lohnt es sich, den Router abzuschalten, um unnötige Kosten zu vermeiden.
Verbessere Dein WLAN-Signal: Tipps & Tricks
Wenn Du viel Geld für einen schnellen DSL- oder Kabelvertrag ausgegeben hast und Dein Internet trotzdem lahm läuft, dann kann das an einem Problem mit dem Signal Deines WLAN-Routers liegen. Ein schwaches Signal kann viele Ursachen haben, wie zum Beispiel die Entfernung zwischen Router und Endgerät, Störungen durch andere elektronische Geräte oder die Konfiguration des Routers. Um Dein WLAN-Signal zu verbessern, kannst Du es auf verschiedene Weise versuchen: Zum Beispiel, indem Du den Router an einem anderen Ort platzierst, Geräte, die störend wirken, näher an den Router stellst oder die verfügbaren WLAN-Kanäle änderst.
Neuen Router kaufen: Worauf achten?
Wenn du das Gefühl hast, dass dein Internet nicht mehr so schnell ist wie früher, kann es ratsam sein, einen neuen Router zu kaufen. Mit einem neueren Modell bekommst du mehr Leistung und erhöhst die Datenübertragungsrate. Doch ist es wichtig zu beachten, dass die Router-Modelle sehr unterschiedlich aufgebaut sein können und sich vor dem Kauf zu informieren. Es lohnt sich zu schauen, welches Modell für dein Netzwerk am besten geeignet ist. Dafür kannst du deinen Internet-Provider kontaktieren und nachfragen, welches Modell am besten funktioniert. Außerdem kannst du auch bei Experten in den Elektronikfachgeschäften nach Rat fragen. So bekommst du einen guten Überblick und kannst eine fundierte Entscheidung treffen.
Verbesserung Deines Internets: Prüfe aktuelle Geräte & Netzwerk erweitern
Hast Du das Gefühl, dass Dein Internet öfter mal langsam ist? Dann könnte es sein, dass zu viele Geräte gleichzeitig auf Deinen Router zugreifen. Bevor Du eine neue, schnellere Internetverbindung buchst, solltest Du zunächst prüfen, ob die Verbindungsprobleme tatsächlich daran liegen. Schau Dir an, wie viele Geräte aktuell an Deinem Router hängen und schließe, falls nötig, einige davon ab. Wenn das nicht reicht, kannst Du auch einen weiteren Access-Point hinzufügen, um das Netzwerk zu erweitern. Wenn das immer noch nicht hilft, kannst Du auch noch versuchen, das Funkfrequenzband zu wechseln. Dann solltest Du eine deutliche Verbesserung bemerken.
Schnelles Internet für Mehr-Personen-Haushalte & Gamer
Du suchst eine Internetverbindung, die auch mehreren Personen und Geräten gleichzeitig gerecht wird? Dann solltest du eine schnelle Internetgeschwindigkeit wählen. Wir empfehlen für das optimale Surfvergnügen mindestens 50 Mbit/s, ideal wären sogar 200 Mbit/s und mehr. Besonders dann, wenn mehrere Personen und Geräte in einem Mehr-Personen-Haushalt wie z.B. einer WG gleichzeitig mit dem Internet verbunden sind. Auch wenn du ein Gamer bist oder ein Streaming-Anbieter, empfiehlt sich eine möglichst hohe Internetgeschwindigkeit. Dank schnellem Internet kannst du unbeschwert surfen, streamen und gamen ohne Verzögerungen.
200 Mbit/s und mehr: Der Unterschied zwischen 50 und 100 Mbit-Internet
Wenn du ein intensiverer Internetnutzer bist, kannst du auf einen Vertrag mit 200 Mbit/s und mehr zurückgreifen. Der Unterschied zwischen 50 Mbit- und 100 Mbit-Internet liegt bei der Download-Geschwindigkeit nicht sehr weit auseinander. Dafür übertrifft das 100 Mbit-Internet beim Upload alle anderen und ermöglicht es dir, Bilder, Videos oder Musik schnell ins Internet zu laden. Wenn du viel im Internet unterwegs bist, ist dies eine gute Option.
Stärkeres WLAN-Signal: Vermeide Glas- oder Ziegelwände
Du hast vielleicht schon einmal bemerkt, dass dein WLAN-Signal an bestimmten Orten in deiner Wohnung schwächer ist als an anderen. Oft liegt das an den physischen Oberflächen in deiner Wohnung. Wände, Spiegel und sogar Glas-Türen können das WLAN-Signal erheblich schwächen. Glasflächen reflektieren die Funkwellen und beeinflussen somit das Signal. Aber auch Ziegel- und Betonwände stören das WLAN, da sie einen hohen Anteil an Feuchtigkeit haben, was das Signal stärker beeinträchtigt als ein trockenes Material wie Gips. Wenn du also ein stärkeres WLAN-Signal haben willst, solltest du ein paar Dinge beachten. Vermeide es, WLAN-Router zu nahe an Glas- oder Ziegelwänden zu platzieren. Ein guter Platz ist an der Mitte der Wohnung, weit weg von Glas- oder Ziegelwänden. Dadurch kannst du ein stärkeres und stabileres WLAN-Signal erhalten.
WLAN-Geschwindigkeit erhöhen: Mehrere WLAN-Kanäle verwenden
Je mehr Geräte Du über das WLAN mit Deinem Netzwerk verbindest, desto weniger Bandbreite steht jedem einzelnen Gerät zur Verfügung. So kann es zu einem Rückgang der WLAN-Geschwindigkeit kommen, wenn mehrere Geräte gleichzeitig mit dem Netzwerk verbunden sind. Um das zu vermeiden, solltest Du zum Beispiel einen Router verwenden, der über mehrere WLAN-Kanäle verfügt. So kannst Du einzelnen Geräten einen Kanal zuweisen und sie vom Rest des Netzwerks trennen. Dadurch können die Geräte voneinander unabhängig voneinander auf das Netzwerk zugreifen, ohne dass die Geschwindigkeit beeinträchtigt wird.
WLAN-Netzwerk zu schwach? Problemlösungen hier
Oder Ihr WLAN-Netzwerk ist zu schwach, um die ganze Bandbreite zu nutzen.
Wenn deine Internetverbindung plötzlich langsamer wird, obwohl deine FritzBox richtig eingerichtet ist, kann das mehrere Ursachen haben. Eine Möglichkeit ist, dass dein Internet-Provider im Moment nicht die volle Bandbreite liefert. Eine andere könnte sein, dass es Probleme mit der Software der FritzBox gibt. Eine dritte Variante ist, dass dein WLAN-Netzwerk zu schwach ist, um die volle Bandbreite zu nutzen. Wenn du das Problem selbst beheben möchtest, kannst du zuerst einmal überprüfen, ob dein WLAN-Netzwerk stark genug ist. Es lohnt sich, verschiedene Signallaufwege zu probieren und die Position deines Routers zu verändern. Du kannst auch ein LAN-Kabel verwenden, um eine starke Verbindung zu erhalten. Wenn du das Problem nicht selbst lösen kannst, solltest du dich an deinen Internet-Provider wenden, um eine Lösung zu finden.
Erreiche 90% der Maximalgeschwindigkeit: Tipps zum Halten der Geschwindigkeit
Du musst an zwei Tagen mindestens einmal 90 Prozent der Maximalgeschwindigkeit erreichen und dabei mindestens siebenundzwanzigmal die normalerweise zur Verfügung stehende Geschwindigkeit übertreffen. Dabei darfst Du an einem Tag maximal die minimale Geschwindigkeit verfehlen. Es ist also wichtig, dass Du die Geschwindigkeit möglichst konstant hochhältst.
Kabelinternet: Hohe Bandbreite, Zugesicherte Mindestrate bis 25 Mbit/s
Kabelinternet ist eine Technik, die eine hohe Bandbreite liefern kann. Die Normalbandbreite, die du erhältst, ist dabei abhängig vom Anbieter und dem verwendeten Kabel. So ist es beispielsweise möglich, mit Kabelinternet bis zu 100 Mbit/s zu erhalten. Allerdings gibt es eine zugesicherte Mindestbandbreite, die bei vielen Anbietern bei 50 Mbit/s liegt. Dies bedeutet, dass die Rate nicht unter 25 Mbit/s fallen darf. Damit bietet Kabelinternet eine sehr gute Lösung für alle, die eine hohe Bandbreite für das Surfen, Streamen und Downloaden benötigen.
FRITZ!Box aktualisieren: Aktiviere Power Mode für 1 Gbit/s
Du möchtest deine FRITZ!Box auf den neuesten Stand bringen und hast gerade erfahren, dass du den Power Mode aktivieren kannst? Kein Problem! Folge einfach den nachfolgenden Schritten, um den 1 Gbit/s Anschluss „LAN 1“ zu nutzen. Gehe dazu in der Benutzeroberfläche deiner FRITZ!Box auf „Heimnetz“ und klicke im Menü „Heimnetz“ auf „Heimnetzübersicht“. Wähle anschließend die Registerkarte „Netzwerkeinstellungen“ aus und aktiviere dort den Power Mode. Mit dem Power Mode kannst du eine höhere Datenübertragungsrate nutzen und deine Verbindungen schneller machen. Also los geht’s!
Geschwindigkeitstest: Finde die Ursache für langsames Surfen
Auch wenn es einen auf den ersten Blick nicht denken lässt, können alte Treiber, schlechter WLAN-Empfang, übermäßige Cookies im Browser, falsche Router-Einstellungen, ungeeignete Kabel oder sogar Antivirenprogramme die Geschwindigkeit beim Surfen im Internet beeinträchtigen. Denn auch wenn diese Faktoren eher selten die Ursache für eine langsamere Internetgeschwindigkeit sind, solltest Du sie nicht ganz ausschließen. Eine einfache Möglichkeit, die Ursache herauszufinden, ist ein Geschwindigkeitstest. Damit kannst Du überprüfen, ob Deine Verbindung die gewünschte Bandbreite liefert und ob es vielleicht ein Problem mit Deinem Provider oder mit Deiner Netzwerkkarte gibt.
Schlussworte
Wenn du besseres Internet haben möchtest, gibt es ein paar Dinge, die du tun kannst. Zunächst einmal musst du herausfinden, welches Internetpaket in deinem Gebiet verfügbar ist. Besprich das mit deinem Internetanbieter und lass dir alle verfügbaren Optionen erklären. Wenn du eine bessere Option hast, kannst du dein aktuelles Paket upgraden oder ein neues Paket abonnieren. Außerdem kann es helfen, die Position und den Winkel deines Routers zu ändern, um eine bessere Signalstärke zu erhalten. Probiere auch ein Ethernet-Kabel anstelle des WLAN-Netzwerks aus, um eine stabilere Verbindung zu erhalten.
Du siehst, dass es einige Möglichkeiten gibt, wie du schnelleres und besseres Internet bekommen kannst. Am besten ist es, wenn du herausfindest, welche Option für dich am besten funktioniert und die Anbieter miteinander vergleichst, um das beste Angebot zu bekommen. So kannst du sicherstellen, dass du das Internet hast, das du brauchst, um deine Arbeit zu erledigen und dich zu unterhalten.