Wer macht das Internet? Eine Einführung in die verschiedenen Akteure im digitalen Raum

Wer
Wissen über Konzeption und Entwicklung des Internets
banner

Hey! Jeder benutzt jeden Tag das Internet, aber weißt du auch, wer das Internet macht? In diesem Artikel werden wir uns ansehen, wer dafür sorgt, dass das Internet funktioniert und wie es uns so viele Dienste bietet. Lass uns anfangen!

Das Internet wird von vielen verschiedenen Leuten gemacht. Es gibt viele Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen, die dazu beitragen, das Internet aufrechtzuerhalten und zu verbessern. Einige Unternehmen stellen z.B. Server bereit, andere entwickeln Software und wieder andere bieten Dienstleistungen an. Auch du trägst zum Internet bei, indem du es nutzt und deine Gedanken und Ideen mit anderen teilst.

Wie funktioniert die Verbindung zu meinem Internetanbieter?

Du hast vielleicht schon einmal davon gehört, dass du die Verbindung zu deinem Internetanbieter über ein LAN-Kabel oder einen WLAN-Router herstellen kannst. Aber wie funktioniert das eigentlich? Wenn du eine Anfrage oder eine E-Mail sendest, dann werden die Datenpakete, die du gesendet hast, über ein riesiges Kabelnetzwerk an den nächsten Verbindungspunkt (auch Internet Service Provider, ISP genannt) gesendet. Der ISP verarbeitet dann die Anfrage und leitet sie an den gewünschten Zielort weiter. Somit wird sichergestellt, dass die Daten schnell und sicher übermittelt werden. Einige Internetanbieter bieten sogar eine Verbindung über Glasfaserkabel an, die eine schnellere und stabilere Verbindung gewährleistet.

Universität Dortmund startete Initiative zum Aufbau von IP-Netz in Deutschland

1988 startete die Universität Dortmund eine Initiative, um ein IP-Netz in Deutschland aufzubauen. Diese Initiative war Teil des europaweiten InterEUnet-Verbundes und verschaffte Deutschland eine Anbindung an das US-amerikanische Internet. Anfangs nutzte man dazu den Dienst Datex-P, später wurde eine eigene Standleitung nach Amsterdam eingerichtet. Mit dieser Verbindung war es möglich, Daten schnell und zuverlässig über nationale und internationale Netzwerke zu versenden. Dadurch wurden auch wichtige Forschungsergebnisse schneller für die Öffentlichkeit verfügbar. In den Folgejahren wurde das InterEUnet-Netzwerk stetig ausgebaut und durch weitere Verbindungen ergänzt, sodass es heute eines der größten Netzwerke Europas ist.

Entwicklung des Internets: Vom Einfall in den 1960er Jahren bis heute

Die Idee des Internets wurde in den 1960er Jahren in Amerika entwickelt. Damals stand die Idee im Vordergrund, eine Datenverbindung aufzubauen, die nicht so leicht abgeschnitten oder lahmgelegt werden konnte, ohne dass gleichzeitig die gesamte Netzwerkverbindung zerstört wurde. Aus diesem Grund wurde ein Netzwerk entwickelt, bei dem mehrere Computer über verschiedene Datenleitungen verbunden sind, was eine robustere Kommunikation ermöglicht.

Heutzutage ist das Internet unerlässlich geworden und bietet uns eine Vielzahl an Möglichkeiten. Es ermöglicht nicht nur das Teilen und den Austausch von Informationen, sondern auch das Einkaufen, das Surfen im World Wide Web und vieles mehr. Außerdem können wir dank des Internets auch mit anderen Menschen in Kontakt treten, selbst wenn sie weit entfernt sind.

Verbindung zwischen Netzwerken: Glasfaserkabel & Router

Die Netzwerke sind untereinander in der Regel mittels Glasfaserkabeln und Routern verbunden. Dadurch gelangen die Daten schnell und zuverlässig von einem Netzwerk zum anderen. Um verschiedene Netzwerke miteinander zu verbinden, werden sogenannte Internet-Knoten benötigt. Dort treffen sich die Daten aus hunderten unterschiedlichen Netzwerken, um dann weitergeleitet zu werden. Auf diese Weise ist eine sichere und schnelle Kommunikation über große Entfernungen möglich.

Internet-Schöpfer

550 Exabytes Cloud-Daten: Wie die Welt voranbringen?

Schätzungen zufolge beträgt die weltweite Datenmenge aktuell 33.000 Exabytes – ein kaum vorstellbarer Wert! Diese Daten werden auf verschiedenen Wegen gespeichert, wobei Untersuchungen davon ausgehen, dass derzeit etwa 550 Exabytes in der Cloud gespeichert sind. Diese Daten sind unglaublich wertvoll, da sie uns als Menschheit voranbringen und uns erlauben, neue Einblicke in unsere Welt zu bekommen. Sie können uns helfen, neue Beziehungen zwischen Menschen herzustellen, neue Technologien zu entwickeln und unser Wissen zu erweitern. Mit der richtigen Verarbeitung der Daten können wir in der Lage sein, neue Wege zu finden, um die Herausforderungen zu meistern, denen wir als Gesellschaft gegenüberstehen.

Deutschland hinkt bei schnellem Internet hinterher

Du hast eine langsame Internetverbindung? Dann hast du hier in Deutschland leider keine großen Chancen, schnelles Internet zu bekommen. Die Bundesregierung hat vor neun Jahren versprochen, dass bis zum Ende des Jahres 2014 75 Prozent aller Haushalte Zugang zu einer 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s) schnellen Verbindung hätten. Doch leider hat die Regierung dieses Ziel deutlich verfehlt. Aktuell sind in Deutschland mehr als 32 Millionen Breitbandanschlüsse vorhanden, die allerdings nicht überall gleich schnell sind. So gibt es Regionen, in denen das schnelle Internet kaum verfügbar ist. Dies ist vor allem für die Menschen vor Ort ein großes Problem, da sie aufgrund von langsamen Verbindungen nicht in den Genuss des vollen Potenzials des Internets kommen.

Feier des 50. Geburtstags des Internets – Ein Rückblick

Heute, am 29. Oktober 2019, feiert das Internet seinen 50. Geburtstag – und das ist ein guter Anlass, einmal zurückzublicken. Genau vor 50 Jahren, am 29. Oktober 1969, wurde die erste Internet-Verbindung hergestellt. Damals wussten die Menschen noch nicht, was das für Folgen haben würde. Bis dahin konnten nämlich nur Computer gleicher Bauart miteinander kommunizieren. Aber die Kommunikation zwischen verschiedenen Computersystemen war eine völlig neue Möglichkeit, die nicht nur den Austausch von Dateien ermöglicht, sondern auch weltweite Vernetzung.

Doch bis das Internet wirklich in den Alltag der Menschen vordrang, dauerte es noch viele Jahre. Erst als 1994 das World Wide Web erfunden wurde, begann die stetige Weiterentwicklung des Internets. Heute können wir unseren Alltag kaum noch ohne das WWW und das Internet organisieren. Wir können dank des Internets mit Freunden und Familien in Kontakt bleiben, arbeiten, shoppen, Nachrichten lesen und vieles mehr. Es ist schwer vorstellbar, wie wir in den letzten 50 Jahren ohne das Internet gelebt haben. Deshalb ist es wichtig, an diesem Tag an die Entstehung des Internets zu erinnern und zu feiern.

Erfahre mehr über die erste Website der Welt & Web 2.0

Du hast schon mal etwas von der ersten Website der Welt gehört? Sie ist noch heute aufrufbar unter http://infocernch/hypertext/WWW/TheProjecthtml. Sie wurde im Jahr 1991 von Tim Berners-Lee erstellt und ist Ausgangspunkt für das, was wir heute als Web 20 bezeichnen. Dabei geht es darum, dass das Internet nicht mehr nur als Informationsquelle genutzt wird, sondern auch als Plattform für Mitgestaltung und Interaktion. Kommentare, Blogs, Videos und Bilder sind einige der vielen Möglichkeiten, mit denen Nutzerinnen und Nutzer jeden Tag das Web 2.0 gestalten.

Entwicklung des Internets, 1964-Heute: Wie es unseren Alltag verändert hat

Kennst du dich schon ein bisschen mit dem Internet aus? Seit 1964 wird an der Entwicklung des Internets gearbeitet. Damals wurde das „Arpanet“ entwickelt und 1969 zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Die ersten Computer, die miteinander verbunden waren, kamen von den Universitäten Stanford, Los Angeles, Salt Lake City und Santa Barbara. Seitdem hat sich das Netzwerk rasant weiterentwickelt und heute ist es fast nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Es ermöglicht uns nicht nur, mit Menschen überall auf der Welt in Kontakt zu bleiben, sondern auch, auf riesige Datenmengen zuzugreifen und vieles mehr. Es hat uns auch die Möglichkeit gegeben, unsere Arbeit flexibler zu gestalten und neue Wege der Kommunikation zu eröffnen.

Milliardär Dommermuth spendet 1 Mio. Euro an CDU und FDP

Laut Forbes gehörte Dommermuth im März 2018 zu den 300 reichsten Menschen der Welt und besaß ein Vermögen von 5,9 Milliarden Dollar. 2017 hat er 500000 Euro an die CDU gespendet und 2021 erhöhte er seine Spenden. Dieses Mal spendete er jeweils 100000 Euro an die CDU und FDP. Dies zeigt, dass Dommermuth große finanzielle Unterstützung an die beiden Parteien gegeben hat und sein Vermögen unterstreicht die Bedeutung seines Engagements.

Internetersteller

2,5 Trillionen Bytes: Wie Unternehmen Daten nutzen können

Du wirst es kaum glauben, aber jeden Tag werden weltweit Unmengen an Daten erzeugt. Laut einer aktuellen Studie sind es sogar über 2,5 Trillionen Bytes! Das ist eine unfassbare Menge. Diese riesige Datenmenge wird hauptsächlich durch Fotos, Videos, Texten, Audio- und Videodateien und andere digitalen Inhalte erzeugt. Diese Daten sind für Unternehmen extrem wertvoll, da sie daraus Insights gewinnen und so bessere Produkte und Dienstleistungen für Kunden schaffen können. Die Datenanalyse und KI werden immer wichtiger, um Unternehmen zu helfen, sich zu verbessern und bessere Entscheidungen zu treffen.

Telekom Testsieger: SEHR GUT (1,3) – Leistungsstarkes Netz für sorgenfreies Surfen

Du bist auf der Suche nach dem besten Anbieter für deinen Internetzugang? Dann ist die Telekom Testsieger! Mit der Note SEHR GUT (1,3) konnte sie die Konkurrenz auf den Plätzen 2 bis 4 hinter sich lassen. Knapp dahinter kann sich Vodafone mit seiner Kabel-Sparte platzieren | SEHR GUT (1,4). Auf Platz drei landet 1&1, direkt gefolgt von PYUR. Schlusslicht ist Fonial DSL mit einer Note von BEFRIEDIGEND (3,1). All diese Ergebnisse zeigen, dass du mit der Telekom einen zuverlässigen und leistungsstarken Anbieter für deinen Internetzugang bekommst. Dank des leistungsstarken Netzes kannst du sorgenfrei surfen, streamen und chatten.

Bundesnetzagentur schützt Netzneutralität in Deutschland

Die Bundesnetzagentur ist dafür zuständig, die Netzneutralität in Deutschland zu überwachen. Sie prüft, ob Internetanbieter bestimmte Webseiten oder Dienste blockieren, verlangsamen oder bevorzugen. Damit werden die Interessen der Verbraucherinnen und Verbraucher geschützt. So kannst du sicher sein, dass du bei der Nutzung des Internets frei entscheiden kannst, welche Dienste du nutzt und welche nicht.

Sicherer Router: Investiere lieber mehr Geld! Testsieger 1&1 & Deutsche Telekom

Du hast schon mal von Internetanbietern wie Telekom, Vodafone oder O2 gehört? Egal, für welchen du dich entscheidest, es wird wichtig sein, dass du einen zuverlässigen und sicheren Router anschaffst. Unser Tipp: Investiere lieber etwas mehr Geld und kaufe einen Router von einem anderen Anbieter. Denn in einem Test haben die Router von Telekom, Vodafone und O2 am schlechtesten abgeschnitten. Gerade bei Sicherheit und Telefonie konnten sie nicht überzeugen. Wir empfehlen dir daher, lieber ein Gerät von einem anderen Provider wie zum Beispiel 1&1 oder der Deutschen Telekom zu bekommen. So kannst du sicher sein, dass du einen zuverlässigen und sicheren Router besitzt.

Langsames Internet: Jemen nicht das einzige Land

Du hast es schon gehört: Der Jemen ist das Land mit der langsamsten Breitbandgeschwindigkeit. Es würde mehr als 30 Stunden dauern, um einen Film mit einer 300KBps-Verbindung herunterzuladen. Das ist sogar noch langsamer als das mobile 3G-Internet, das wir manchmal benutzen. Aber wenn wir uns die ganze Welt anschauen, finden wir, dass der Jemen leider nicht das einzige Land ist, das mit langsamen Breitbandgeschwindigkeiten zu kämpfen hat. Es gibt viele Länder, in denen die Menschen mit einer langsamen Internetverbindung leben müssen. Einige Länder haben digitale Unterschiede zwischen Städten und ländlichen Gebieten, wo die Verbindungen langsamer sind als in den Städten. Andere Länder haben einfach nicht das Geld, um schnelleres Internet einzurichten. Es ist schade, dass so viele Menschen auf der ganzen Welt nicht in den Genuss einer schnellen Internetverbindung kommen.

Erfahre, wie viel 1 GB (Gigabyte) ist!

Weißt Du, wie viel 1 GB (Gigabyte) ist? Es entspricht einer Datenmenge von 1000 MB und 1000000 KB (Kilobyte). Damit kann man schon eine Menge anfangen! Um Dir eine Orientierung zu geben, kannst Du Dir die folgenden Größenangaben anschauen: Das Versenden einer einfachen E-Mail ohne Anhang schlägt mit rund 50 KB (Kilobyte) zu Buche. Der Upload eines Bildes benötigt dagegen 2 bis 3 MB und Musikstreaming-Dienste können bis zu 1 MB pro Minute verbrauchen. Diese Werte können sich je nach Anwendung unterscheiden. Mit 1 GB an Daten ist man also gut aufgestellt, um verschiedene Anwendungen zu nutzen.

Mehr Datenvolumen für Social Stars: Mind. 10-20 GB im Tarif

Du hast das Gefühl, dass du immer mehr Datenvolumen brauchst, um Tiktok, Instagram und Snapchat unterwegs nutzen zu können? Dann solltest du dich nach einem Tarif mit mindestens 10-20 GB Datenvolumen umschauen, denn als Social Star möchtest du sicherlich auch unterwegs immer auf dem neuesten Stand bleiben. Damit du auch bei einer höheren Datenmenge noch Luft für Fotos, Videos und Co. hast, empfehlen wir dir ein monatliches Datenvolumen von über 5 GB. So bist du auf der sicheren Seite und kannst die sozialen Medien uneingeschränkt nutzen, ohne Angst davor haben zu müssen, dass du dein Datenvolumen überziehst.

Singapur: Schnellstes Internet der Welt mit 234,6 Megabit/s

In Singapur erreichen die Menschen eine unglaublich schnelle Internetverbindung. Laut Messungen von speedtestnet im Januar 2023 betrug die durchschnittliche Downloadrate der Internetanschlüsse hier sagenhafte 234,6 Megabit pro Sekunde. Damit liegt Singapur deutlich vor Chile, das auf dem zweiten Platz folgt und eine durchschnittliche Downloadrate von 224,8 Megabit/s vorweisen kann. In Singapur sind schnelles Internet mittlerweile Standard. Es wird in privaten Haushalten, aber auch in öffentlichen Gebäuden, Geschäften und Cafés angeboten. Dadurch kannst du jederzeit schnell und einfach auf das World Wide Web zugreifen und deine Aufgaben erledigen.

Router: Wichtiges Element für Zugang ins Internet

Der Router ist das wichtigste Element, wenn man einen Zugang ins Internet sucht. Er stellt die Verbindung zwischen dem eigenen Netzwerk und dem öffentlichen Netzwerk her. Dadurch ermittelt er den schnellsten Weg für die Datenübermittlung und sorgt dafür, dass die Daten sicher und schnell ankommen. Der Router nutzt dazu das Kabelnetz der verschiedenen Netzbetreiber oder Provider. Diese leiten die Daten dann wieder über Router weiter, bis sie schließlich beim Server der gewünschten Internetseite ankommen. Wenn Du also ins Internet willst, ist ein Router unerlässlich. Er macht es möglich, dass Du schnell und sicher surfen kannst.

Schlussworte

Das Internet wird von verschiedenen Menschen und Organisationen auf der ganzen Welt betrieben. Es gibt viele Menschen, die an der Entwicklung und Verbesserung des Internets beteiligt sind, wie z.B. Software-Entwickler, Netzwerkadministratoren und Ingenieure. Es gibt auch viele Internetdienstanbieter, die es Menschen ermöglichen, auf das Internet zuzugreifen, indem sie ihnen einen Zugang zu einem Netzwerk geben. Auch die Regierungen in verschiedenen Ländern spielen eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung des Internets. Sie stellen Richtlinien und Vorschriften auf, die den Betrieb und die Nutzung des Internets regeln.

Du machst das Internet: Als Nutzer, als Kreativer, als Unternehmer, als Forscher, als Inhaltsersteller oder als Aktivist. Es ist dein Medium, dein Instrument, dein Ort, dein Publikum, deine Möglichkeit, deine Stimme, deine Plattform. Es ist ein digitaler Raum, der von uns gemeinsam genutzt wird und der uns alle verbindet. Jeder einzelne von uns hat die Möglichkeit, das Internet zu seinem Medium zu machen und zu gestalten. Deshalb machst Du das Internet.

banner

Schreibe einen Kommentar