7 hilfreiche Tipps: Was tun wenn Internet schlecht ist?

Tun
Internetgeschwindigkeit verbessern
banner

Hey du,
hast du schon mal das Problem gehabt, dass das Internet zu langsam ist? Das kann echt ärgerlich sein, aber meistens gibt es ein paar einfache Dinge, die du machen kannst, um die Verbindungsgeschwindigkeit zu verbessern. In diesem Artikel erklären wir dir, was du tun kannst, wenn du mit deinem Internet-Anschluss nicht zufrieden bist.

Wenn das Internet schlecht ist, kannst du ein paar Dinge versuchen, um es zu verbessern. Zunächst einmal solltest du deinen Router neu starten und prüfen, ob das Internet danach besser ist. Wenn nicht, solltest du überprüfen, ob dein Kabel, dein Modem oder dein Router ordnungsgemäß funktionieren. Wenn alles in Ordnung ist, kann es sein, dass die Internetverbindung des Anbieters nicht gut ist. In diesem Fall solltest du deinen Anbieter kontaktieren und dich beschweren.

Verbessere deine Internetverbindung: Einfache Tipps und Tricks

Du kennst das sicher: Du hast grade ein Video gestartet, aber die Internetverbindung ist viel zu langsam. Es gibt viele Faktoren, die die Geschwindigkeit beeinflussen. Dazu gehören beispielsweise veraltete Treiber deiner Netzwerkkarte, schlechter WLAN-Empfang, zu viele Cookies im Browser, falsche Router-Einstellungen, ungeeignete Kabel oder Antivirenprogramme. Mit ein paar einfachen Tricks kannst du die Verbindungsgeschwindigkeit deutlich verbessern. Versuche zum Beispiel, deine alten Treiber zu aktualisieren oder den Cache deines Browsers zu leeren. Prüfe außerdem, ob dein Router richtig eingestellt ist und ob die WLAN-Verbindung stark genug ist. Wenn du ungeeignete Kabel oder ein altes Antivirenprogramm benutzt, solltest du diese austauschen. Und wenn all das nicht hilft, probiere den alten Trick aus: Schalte deinen Router kurz aus und wieder an – vielleicht klappt es dann ja!

Messen Sie die Internetgeschwindigkeit Ihres Anschlusses mit der Breitbandmessung Desktop-App

Mit der Breitbandmessung Desktop-App der Bundesnetzagentur kannst Du ganz einfach die tatsächlich erreichten Geschwindigkeiten Deines Internetanschlusses im Up- und Download überprüfen. Dabei kannst Du neben der Downloadgeschwindigkeit auch die Upload-Geschwindigkeit Deines Anschlusses messen. Das Tool ist Teil einer Messkampagne, die Dir hilft, die vereinbarten Geschwindigkeiten zu überprüfen. So kannst Du sichergehen, dass Du den Service bekommst, für den Du bezahlst.

Optimiere dein WLAN mit einem WLAN-Repeater

Du willst dein WLAN verbessern? Dann kannst du einen WLAN-Repeater einsetzen. Der Repeater nimmt das Signal des Routers auf und verstärkt es. Dadurch erhöht sich die Reichweite und die Downloadgeschwindigkeit wird verbessert. Vor dem Kauf eines Repeaters solltest du jedoch deine WLAN-Reichweite testen, um zu sehen, ob du überhaupt einen Repeater benötigst. Es kann auch sein, dass du deinen Router auf eine höhere Leistung einstellen musst, um dein WLAN zu optimieren. Lass dich von einem Experten beraten, um das Beste für dein WLAN herauszuholen.

Router ausschalten und neu starten: Lösung für Internetprobleme

Du hast gerade ein Problem mit deinem Internet? Dein Router ist der Hauptverdächtige! Versuche es einfach mal damit, ihn auszuschalten und neu zu starten. Willst du ganz sicher gehen, solltest du ihn sogar kurz vom Strom trennen. Das kann manchmal helfen, um dein Netzwerk wieder in Schwung zu bringen. Du kannst auch mal deinen Provider kontaktieren, um zu sehen, ob bei ihm eine Störung vorliegt. Oft kann man auf der Webseite des Providers checken, ob es in deiner Region eine Netzstörung gibt.

Internetgeschwindigkeit verbessern: Speedtest & Router-Reset

Du hast das Gefühl, dass Deine Internetgeschwindigkeit nicht so schnell ist, wie Du es Dir erhoffst? Oft sind es wirklich nur Kleinigkeiten, die dem vollkommenen Speed entgegenstehen. Ein veralteter Treiber der Netzwerkkarte, zu viele Cookies im Browser, ein schlechter WLAN-Empfang, falsche Einstellungen am Router, Antivirenprogramme und ungeeignete Kabel können durchaus dazu beitragen, dass die volle Bandbreite nicht erreicht wird. Bevor Du jedoch einen Techniker kontaktierst, um nach dem Rechten zu sehen, kannst Du einfach mal einen Speedtest machen und Deine Internetverbindung prüfen. So kannst Du schnell herausfinden, ob ein Problem vorliegt und wo es liegt. Wenn Dein Speedtest schlecht ausfällt, kann es hilfreich sein, Deinen Router zurückzusetzen und zu schauen, ob sich das Problem dadurch beheben lässt. Es kann ebenfalls helfen, den Cache und die Cookies im Browser zu löschen. Probiere es doch einfach mal aus, um Deine Internetgeschwindigkeit zu optimieren!

Verstehe Bandbreite: Was es ist, wie es funktioniert & mehr

Du hast vielleicht schon mal von Bandbreite gehört und dich gefragt, was das eigentlich ist. Kurz gesagt ist die Bandbreite die Geschwindigkeit, mit der Daten über ein Netzwerk übertragen werden. Je höher die Bandbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig gesendet und empfangen werden. Ein Anbieter kann verschiedene Arten von Bandbreite anbieten. Die Normalbandbreite ist der Durchschnitt der Bandbreite, die über ein Netzwerk angeboten wird, während die zugesicherte Mindestbandbreite die Geschwindigkeit ist, die ein Anbieter garantiert. Diese Rate verspricht, dass Kunden eine bestimmte Bandbreite erhalten, die sie dann für ihre Aktivitäten nutzen können. Je nachdem, welche Technik und welcher Anbieter verwendet wird, können diese Werte sehr unterschiedlich sein. Zum Beispiel kann bei 100 Mbit/s-Internet über Kabel normalerweise eine Mindestbandbreite von 50 Mbit/s erwartet werden, die Rate darf aber nicht unter 25 Mbit/s fallen. Somit kannst du sicher sein, dass du die erwartete Bandbreite erhältst, um deine Online-Aktivitäten zu genießen.

Geschwindigkeit erhöhen: Mehrköpfiger Haushalt braucht 200 Mbit/s

Du hast einen mehrköpfigen Haushalt und deine Internetgeschwindigkeit reicht nicht aus? Dann empfehlen wir dir, die Leitung auf mindestens 50 Mbit/s zu erhöhen. Damit erzielst du schon ein sehr gutes Surfvergnügen für mehrere Personen und Geräte. Aber wenn du das Maximum an Geschwindigkeit und Qualität erreichen möchtest, dann solltest du eine Geschwindigkeit von 200 Mbit/s wählen. So kannst du sicher sein, dass alle Haushaltsmitglieder gleichzeitig surfen können, ohne dass die Verbindung abbricht oder langsam wird. Nutze also die Vorteile einer schnelleren Internetverbindung und erlebe das bestmögliche Surfvergnügen.

Finde Deinen perfekten Router: Testsieger, Empfehlungen & Tipps

Du hast nach einem neuen Router gesucht, aber weißt nicht, welcher für Dich der beste ist? Keine Sorge, wir haben Dir die Arbeit abgenommen und den Testsieger für Dich gefunden: Die AVM FritzBox 7590. Wir haben uns verschiedene Router-Modelle genauer angeschaut und können Dir die AVM FritzBox 7590 empfehlen – es ist ein leistungsstarker, zuverlässiger Router für Deine Internetverbindung. Aber auch die TP-Links Archer VR2800v, den Asus DSL-AC68VG und den Netgear Nighthawk XR500 können wir Dir als gute Alternativen empfehlen.

Unser Tipp: Vergleiche die verschiedenen Modelle und schau, welcher am besten zu Deinen Ansprüchen passt. Wir testen laufend neue Produkte und aktualisieren unsere Empfehlungen regelmäßig. So kannst Du sichergehen, dass Du immer auf dem neuesten Stand bist und den besten Router für Dich findest.

Strom einsparen mit einem einfachen Trick: Schalte WLAN nachts aus

Du willst Strom sparen, hast aber keine Lust, jeden Abend dein WLAN auszuschalten? Kein Problem, denn es gibt einen einfachen Weg, wie du trotzdem ganz einfach Strom sparen kannst. Wenn du dein WLAN nämlich nur nachts ausschaltest, kannst du schon eine ganze Menge Energie einsparen. Schalte es also jeden Abend von Mitternacht bis 6 Uhr am Morgen aus und du sparst pro Jahr zwischen 6 und 11 Euro bei einem Strompreis von 0,42 Cent pro kWh (Stand 25.10.2022). Dadurch kannst du nicht nur deine Stromrechnung senken, sondern auch noch etwas Gutes für die Umwelt tun. Also, worauf wartest du noch? Schalte jetzt dein WLAN aus und spare Strom!

Strom sparen: Wie du deine Stromrechnung senkst

Du möchtest Strom sparen und deine Stromrechnung niedrig halten? Dann solltest du deinen Router im Auge behalten. Auch wenn du den Router nicht verwendest, verbraucht das Gerät Strom. Besonders während du in Urlaub bist, lohnt es sich, den Router abzuschalten. Der Router verbraucht zwischen 5 und 20 Watt Strom – je nach Modell. Ein weiterer Tipp: Wenn du den Router nicht benötigst, solltest du die WLAN-Funktion ausschalten. So kannst du noch mehr Energie sparen!

 Internetgeschwindigkeit verbessern

WLAN-Signal optimieren: Vermeide Hindernisse & stelle Router in der Nähe auf

Du hast schon mal das Problem gehabt, dass dein WLAN-Signal schwächer wird, wenn du dich in einem anderen Raum bewegst? Das liegt an den physischen Objekten in deiner Umgebung. Wände, Spiegel und sogar Glas-Türen können das Signal erheblich schwächen, da Glasflächen die Funkwellen reflektieren. Ziegel- und Betonwände stören das WLAN noch mehr, da sie einen hohen Anteil an Feuchtigkeit enthalten. Dieser beeinträchtigt das Signal stärker als trockenes Material wie Gips. Um ein optimales WLAN-Signal zu erhalten, solltest du solche Hindernisse wie möglich vermeiden und sicherstellen, dass der Router in der Nähe der Geräte aufgestellt ist.

Höchstgeschwindigkeit beim Autofahren einhalten

Du musst beim Autofahren die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit einhalten. An zwei Tagen musst du mindestens einmal 90 Prozent der Maximalgeschwindigkeit erreichen und an den anderen Tagen mindestens siebenundzwanzigmal die normalerweise zur Verfügung stehende Geschwindigkeit. Solltest du an einem Tag die minimale Geschwindigkeit verfehlen, darf die Abweichung nicht zu hoch ausfallen. Es ist wichtig, dass du immer die vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbeschränkungen einhältst, um Unfälle und Gefahrensituationen zu vermeiden.

Internetgeschwindigkeit: Vergleiche Anbieter und überlege dir, was du brauchst

Du hast sicher schon von den unterschiedlichen Geschwindigkeiten bei Internetanschlüssen gehört. 50 oder 100 MBit/s sind schon eine tolle Sache, aber immer häufiger bewerben Internetanbieter Geschwindigkeiten von 200 MBit/s, 400 MBit/s oder sogar 1000 Mbit/s. Trotz des eher langsam vorankommenden Breitbandausbaus in Deutschland werden die Internetverbindungen immer schneller. Da es aber große Unterschiede im Verfügbarkeitsgrad gibt, ist es wichtig, dass du dir vorher gut überlegst, was du für eine Geschwindigkeit wirklich brauchst. Dazu kannst du zum Beispiel deinen aktuellen Vertrag checken, um zu sehen, ob der Anbieter dir eine höhere Bandbreite anbietet. Oder informiere dich online, ob andere Anbieter in deiner Region eine höhere Geschwindigkeit anbieten. So kannst du sicherstellen, dass du die richtige Entscheidung triffst.

Konfrontiere Deinen Internet-Anbieter und informiere Dich über Rechte!

Hast Du den Eindruck, dass Dein Internet zu langsam und die Leistung von der vertraglich vereinbarten abweicht? Dann gibt es für Dich zwei Optionen: Zum einen kannst Du Deinen Anbieter schriftlich mit einem Messprotokoll konfrontieren und ihm mitteilen, dass Du von Deinem Minderungsrecht Gebrauch machen wirst. Oder Du informierst Dich über einen Anbieterwechsel, um dann einen anderen Vertrag abzuschließen. In jedem Fall solltest Du Dich über Deine Rechte informieren, damit Du nicht auf die Kosten sitzen bleibst, die Dein Anbieter nicht erfüllt.

Teste Deine DSL-Leitung: Verwende AVM Zack, Speedtestnet oder Breitbandtest

Du hast eine schnelle DSL-Leitung? Dann lohnt es sich, sie auch auszureizen! Um es zu testen, empfehlen wir Dir, die Tests von AVM Zack, Speedtestnet oder dem Breitbandtest der Bundesnetzagentur durchzuführen. Wir hatten durchweg gute Ergebnisse. Damit das Ergebnis aber auch wirklich zuverlässig ist, solltest Du eine LAN-Verbindung nutzen und alle anderen Geräte im heimischen Netzwerk vom Router trennen. So kannst Du sicher sein, dass das Ergebnis nicht verfälscht wird.

Lebenserwartung Deines Routers: Low- oder High-End?

Du wunderst Dich wie lange Dein Router hält? Dann musst Du wissen, dass es einen großen Unterschied macht, ob Du Dir ein Low- oder High-End-Gerät gekauft hast. Low-End-Router haben meist eine Lebenserwartung von zwei bis drei Jahren. Bei High-End-Geräten kannst Du dagegen mit einer deutlich längeren Lebensdauer rechnen. Oft funktionieren sie sogar noch nach über zehn Jahren. Falls Du aber ältere Technologien nutzt, ist es ratsam, Deinen Router regelmäßig zu überprüfen. So kannst Du sichergehen, dass er auch weiterhin die neuesten Funktionen und Sicherheitsstandards unterstützt.

Nutze 5 GHz für stabileres und schnelleres WLAN-Netzwerk

Je mehr Router dieselbe Frequenz (bzw. Kanäle) benutzen, desto niedriger ist die WLAN-Geschwindigkeit. Da im 5-GHz-Band mehr und breitere Kanäle zur Verfügung stehen, ist die Geschwindigkeit höher als im 24-GHz-Band. Dadurch erreichst du ein stabiles und schnelleres Netzwerk. Für eine optimale Verbindungsgeschwindigkeit ist es daher empfehlenswert, das 5-GHz-Band zu verwenden. Außerdem ist es besser, wenn du Kanäle wählst, die nicht von anderen WLAN-Netzwerken in der Nähe benutzt werden.

Neuer Router: Kann man die Internetgeschwindigkeit erhöhen?

Es ist nicht immer leicht zu wissen, ob ein neuer Router dir einen schnelleren Internetzugang verschafft. Doch je älter dein Router ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass du durch den Kauf eines neueren Modells deine Internetgeschwindigkeit erhöhst. Allerdings lässt sich das im Vorfeld nicht pauschalisieren, da viel davon abhängt, welcher Provider du nutzt, welchen Tarif du gebucht hast, wie viele Geräte du angeschlossen hast und in welchem Gebäude du wohnst. Es lohnt sich also, ein wenig zu recherchieren und zu schauen, ob ein neuer Router sinnvoll ist. Vielleicht kannst du deine Internetgeschwindigkeit auch auf andere Weise steigern, z.B. durch ein Upgrade deines Tarifs oder durch die Entfernung von alten Geräten, die du nicht mehr verwendest. Auch ein Austausch der Antenne kann deine Internetverbindung verbessern. Überlege dir also gut, welche Maßnahmen du ergreifst und ob ein neuer Router das Richtige für dich ist.

FritzBox 7590: Testsieger, sehr gut bewertet, schnelles WLAN

Du möchtest einen neuen Router kaufen? Dann solltest Du Dir die FritzBox 7590 von AVM anschauen. Sie ist Testsieger und hat laut Stiftung Warentest die Note „sehr gut“ erhalten. Das liegt an den vielen Funktionen, der einfachen Handhabung und dem schnellen 2,4-Ghz-WLAN, das für die meisten WLAN-Geräte wichtig ist. Mit der FritzBox 7590 kannst Du eine schnelle und stabile Verbindung genießen und bist bestens gerüstet für das Surfen im Internet.

FritzBox kaufen: 5 Jahre Garantie & kompetenter Support

Du planst gerade die Anschaffung einer FritzBox? Dann kannst Du Dich freuen, denn AVM garantiert normalerweise mindestens fünf Jahre für den Lebenszyklus einer FritzBox. Sollte dieser also früher enden, ist es eine nette Erinnerung an Dich, dass ein baldiger Wechsel auf eine modernere FritzBox bevorsteht. AVM stellt Dir nicht nur leistungsstarke und sichere WLAN-Lösungen zur Verfügung, sondern bietet Dir auch einen kompetenten Support an, sodass Du jederzeit eine Antwort auf Deine Fragen erhältst. So ist gewährleistet, dass Dein Heimnetzwerk mit der neuesten Technologie versorgt ist – und das für eine lange Zeit.

Zusammenfassung

Wenn das Internet schlecht ist, dann solltest du zuerst mal einen Speed-Test machen, um zu sehen, wie schnell deine Verbindung ist. Wenn das Ergebnis unter deinen Erwartungen liegt, rufe deinen Internetanbieter an und frage sie, was sie dagegen tun können. Vielleicht kannst du auch ein Upgrade machen, um die Verbindung zu verbessern. Wenn das alles nichts hilft, könntest du auch einen WLAN-Repeater verwenden, um die Reichweite und Stärke deines Signals zu erhöhen.

Du solltest also einige Maßnahmen ergreifen, um dein Internet zu verbessern, wenn es nicht so gut funktioniert. Probiere verschiedene Dinge aus und wenn das nicht funktioniert, dann sprich mit einem Experten. Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es einige Möglichkeiten gibt, wie du dein Internet wieder in Gang bringen kannst. Wenn das nicht funktioniert, dann hol dir professionelle Hilfe.

banner

Schreibe einen Kommentar