Du hast einen Tag in deinem Büro verbracht und all deine Arbeiten erledigt. Doch plötzlich fällt dir auf, dass das Internet nicht funktioniert. Nun überlegst du, was du tun kannst. Keine Sorge, in diesem Artikel werden wir dir ein paar Tipps geben, wie du weiter vorgehen kannst. Also, lass uns loslegen!
Zuerst solltest du versuchen, die Internetverbindung neu zu starten, indem du die Verbindung trennst und dann wiederherstellst. Wenn das nicht funktioniert, überprüfe deine Router-Einstellungen und stelle sicher, dass sie korrekt sind. Wenn das auch nicht funktioniert, rufe deinen Internetanbieter an und frage, ob sie ein Problem mit der Verbindung haben.
Netzwerkverbindungsstatus auf Windows 10 PC schnell überprüfen
Du hast Probleme beim Überprüfen des Netzwerkverbindungsstatus auf deinem Windows 10 PC? Kein Problem! Folge einfach diesen Schritten:
1. Klick auf die Schaltfläche „Start“ unten links auf deinem Bildschirm.
2. Wähle dann „Einstellungen“ aus und klicke anschließend auf „Netzwerkverbindung & Internet“.
3. Dein aktueller Netzwerkverbindungsstatus wird nun oben angezeigt.
Wenn du einmal schnell nachsehen möchtest, ob du mit dem Internet verbunden bist, dann ist dies ein einfacher und schneller Weg. So kannst du jederzeit überprüfen, ob du über ein WLAN oder ein Ethernet-Kabel verbunden bist.
Probleme mit Heimnetz-Internetverbindung? 3 Dinge zu überprüfen
Du hast Probleme mit deiner Internetverbindung im Heimnetz? Dann können drei Dinge die Ursache sein: Erstens, das Endgerät, mit dem du online gehen möchtest, kann ein Problem machen. Zweitens, die Heimnetzverbindung per WLAN, LAN oder Powerline kann fehlerhaft sein. Drittens, die Ursache kann auch mit deinem Router zu tun haben. Wenn du herausfinden möchtest, was die Ursache ist, solltest du zuerst überprüfen, ob dein Endgerät mit dem Internet verbunden ist. Am besten schaust du dir die Einstellungen an oder fragst deinen Anbieter, ob alles einwandfrei funktioniert. Wenn das Endgerät in Ordnung ist, kannst du die Verbindung deines Heimnetzes überprüfen. Prüfe, ob dein WLAN, LAN oder Powerline ordnungsgemäß funktioniert und stelle sicher, dass die Verbindung zum Router besteht. Wenn beides einwandfrei funktioniert, kannst du deinen Router überprüfen. Schau nach, ob alle Einstellungen korrekt sind und ob der Router richtig angeschlossen ist. Sollte es weiterhin Probleme geben, kannst du auch Kontakt zu deinem Internetanbieter aufnehmen, um weitere Hilfe zu erhalten.
So behebst du dein WLAN-Problem in nur 4 Schritten
Falls du Probleme mit deinem WLAN hast, kannst du ein paar einfache Schritte ausprobieren. Zunächst einmal schalte das WLAN einmal aus und wieder ein. Achte darauf, dass du das richtige WLAN-Passwort eingibst, falls du es ändern musst. Außerdem kann es sein, dass du versehentlich den Flugmodus aktiviert hast. Prüfe das also unbedingt nach. Wenn das immer noch nicht hilft, dann versuche, dich näher zum Router zu bewegen. So kannst du herausfinden, ob du mit einem besseren WLAN-Signal ins Internet kommst.
Cybersicherheit: Schützen Sie Ihr Netzwerk vor Angriffen
Auch wenn die Daten des Internets sich über verschiedene Computer und Server auf der ganzen Welt verteilen, gibt es doch einige Achillesfersen. Wenn an diesen entscheidenden Stellen die Infrastruktur des Internets beschädigt oder zerstört wird, kann das Netzwerk teilweise oder sogar vollständig ausfallen. Cybersicherheit ist daher ein wichtiges Thema, das viele Unternehmen und Organisationen ernst nehmen müssen. Durch die Verwendung von Cyber-Sicherheits-Tools, die regelmäßige Überprüfung von Systemen und die Einhaltung von Sicherheitsstandards können sie ihre Netzwerke vor Angriffen schützen. Es ist wichtig, dass jeder auf seine Computer und Server aufpasst, damit das Internet sicher bleibt.
Tipps zum An- und Ausschalten von Mobile Daten auf Android und iOS
Du hast ein Android- oder iOS-Gerät und möchtest das mobile Surfen an- und ausschalten? Kein Problem! Bei Android findest Du das Zahnradsymbol und anschließend kannst Du in den Einstellungen unter Verbindungen – Datennutzung – Mobile Datenverbindung den Regler für die mobile Datenverbindung aktivieren oder deaktivieren. Bei iOS findest Du den Regler unter Allgemein – Mobiles Netz. Mit einem Klick kannst Du so das mobile Internet an- und ausschalten.
Router zurücksetzen und Einstellungen löschen
Du möchtest deinen Router zurücksetzen und dabei alle Einstellungen löschen? Dann ist es ganz einfach! Drücke und halte die Reset-Taste an deinem Router gedrückt und schon werden alle Einstellungen gelöscht und auf die werkseitige Konfiguration zurückgesetzt. Dieser Vorgang wird in vielen Artikeln beschrieben, die sich mit dem Zurücksetzen von Routern befassen. Allerdings solltest du daran denken, dass du nach dem Zurücksetzen auch die Einrichtung des Routers wieder von vorne beginnen musst. So kannst du zum Beispiel auch ein neues WLAN-Passwort erstellen.
Internet- oder Telefonstörung? So kannst Du schnell Hilfe bekommen
Hast Du Probleme mit Deiner Internet- oder Telefonverbindung? Damit Du schnell wieder online gehen kannst, solltest Du Deinen Anbieter sofort informieren. Er hat dann 24 Stunden Zeit, um die Störung zu beheben. Sollte die Behebung länger dauern, musst Du ab dem dritten Tag eine Entschädigung verlangen. Damit Dir Dein Anbieter schneller helfen kann, solltest Du ihm immer alle wichtigen Informationen zu Deinem Problem mitteilen und auch Deine Kontaktdaten angeben. So kannst Du sicher sein, dass Deine Störung schnell behoben wird.
Wie Lange Hält Ein WLAN-Router? Lebensdauer & Faktoren
Du hast dir vor einiger Zeit einen WLAN-Router angeschafft und fragst dich, wie lange er wohl halten wird? Es ist wichtig zu wissen, dass die Lebensdauer eines WLAN-Routers sehr unterschiedlich sein kann. Gerade FritzBox-Geräte von AVM halten oft sehr lange, zum Teil sogar über zehn Jahre, bevor sie Probleme machen. Andere Router können dagegen schon nach zwei bis drei Jahren plötzlich den Geist aufgeben oder schlechter funktionieren. Dazu kommt, dass die Lebensdauer eines WLAN-Routers auch durch externe Faktoren beeinträchtigt werden kann. Wenn Du beispielsweise viele elektronische Geräte in deiner Nähe hast, die WLAN-Signale versenden, kann dies zu einem schnelleren Abbau des WLAN-Routers führen. Daher ist es wichtig, dass du regelmäßig eine Systemüberprüfung durchführst, um zu sehen, ob dein WLAN-Router noch ordnungsgemäß funktioniert und du ggf. ein neues Gerät anschaffen musst.
Erfahre den Status deiner Router-Verbindungen mit den LEDs
Wer seinen Router nutzen möchte, kann dem Status anhand der LEDs am Router entnehmen. Diese beleuchteten LEDs stellen den Status der Verbindung zwischen dem Router und den Geräten, die angeschlossen sind, dar. Darüber hinaus informieren sie Dich über den Status Deiner Internet-, WLAN-, Ethernet- und WPS-Verbindungen. Du erkennst auch sofort, wenn der Router nicht mit Strom versorgt wird. Um sicherzustellen, dass alle LEDs aufleuchten, solltest Du immer den Stecker des Routers gut in der Steckdose verankern.
Teste Funktion deines Geräts – Service-Hotline hilft schnell
Du hast deine Zugangsdaten schon mal eingegeben? Super! Jetzt geht’s an den Funktionstest. Klick‘ einfach links oben in der Navigation auf ‚Diagnose‘ und dann auf den Unterpunkt ‚Funktion‘. Schon kannst du den Test mit dem ‚Start‘-Knopf loslegen. Der Test prüft, ob dein Gerät gut funktioniert und bestimmt, ob es ggf. anpassungsbedürftig ist. Falls du irgendwelche Probleme hast, kannst du dich an unsere Service-Hotline wenden. Unsere Experten helfen dir schnell weiter. Mach‘ es dir also einfach – probier’s doch mal aus!
Fritzbox: Reset ohne Reset-Knopf durchführen
Anders als bei vielen anderen Routern verfügt die Fritzbox nicht über einen Reset-Knopf. Wenn Du keinen Zugriff mehr auf das Webinterface hast, musst Du den Reset entweder direkt über das Webinterface oder mithilfe eines angeschlossenen Telefons durchführen. Dazu musst Du einfach die Reset-Taste am Telefon drücken, die sich meistens unterhalb der Zifferntasten befindet. Wenn Du diese für einige Sekunden gedrückt hältst, wird der Reset des Routers ausgelöst. Sei Dir aber bewusst, dass hierdurch alle Einstellungen, die Du bisher vorgenommen hast, wieder auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
Wechsle schnell und sicher deinen Anbieter – max. 1 Tag Ausfall
Du überlegst, deinen Internet- und Telefonanbieter zu wechseln? Dann musst du dir keine Sorgen machen, dass du längere Zeit ohne Internet und Telefon sein könntest. Das Telekommunikationsgesetz vom Mai 2012 schreibt vor, dass dein Netz bei einem Anbieterwechsel höchstens einen Tag unterbrochen sein darf. Deshalb hast du mit dem Wechsel keine längeren Ausfälle zu befürchten. Und wenn du noch Fragen zum Anbieterwechsel hast, kannst du dich jederzeit an deinen neuen Anbieter wenden. Der steht dir bei Fragen rund um den Wechsel jederzeit mit Rat und Tat zur Seite und hilft dir, so schnell wie möglich wieder online zu gehen.
WLAN-LED blinkt? So stellst Du die Verbindung mit dem Smart Home wieder her
Eine blinkende WLAN-LED ist eigentlich ein Signal dafür, dass etwas nicht in Ordnung ist. Das bedeutet, dass sich Smart Home Geräte wie die Smart Home Kamera nicht mehr mit dem WLAN verbinden können. Doch keine Sorge – in solchen Fällen hilft es meist, das Gateway, also den WLAN-Router, neu zu starten. So kannst Du die Verbindung zwischen Smart Home und WLAN wiederherstellen. Wie Du Dein Gateway neu starten kannst, erfährst Du hier: Zuerst schalte das Gateway aus und warte einige Minuten. Anschließend kannst Du es wieder einschalten und es sollte dann wieder funktionieren.
Internetverlust? So stellst du die Verbindung wieder her
Kein Internet mehr? Wenn du das Gefühl hast, dass du kein Internet mehr hast, solltest du als erstes deinen Router neu starten. Dafür musst du nur den Router vom Strom nehmen und nach ein paar Sekunden wieder anschließen. Dies ist ein gängiges Verfahren, um eine Internetverbindung wiederherzustellen. Wenn das nicht funktioniert, kann es sein, dass du einen weiteren Grund für das Fehlen des Internets hast, wie zum Beispiel eine unterbrochene Verbindung oder ein Problem mit deinem Netzwerk. In diesem Fall ist es ratsam, einen IT-Experten zu kontaktieren, um das Problem zu lösen.
Verbindungsprobleme mit WLAN? So löst Du sie!
Wenn Du Probleme mit Deiner WLAN-Verbindung hast, ist es eine gute Idee, zunächst mal den Flugmodus zu aktivieren und ihn nach 10 Sekunden wieder auszuschalten. Oft hilft das schon, damit die Verbindung wieder reibungslos läuft. Sollte das aber nicht ausreichen, ist der einfachste Rat, Dein Smartphone einfach neu zu starten. Dadurch werden alle Programme beendet und die WLAN-Verbindung sollte wieder funktionieren. Wenn das immer noch nicht hilft, kannst Du auch noch versuchen, Deine WLAN-Einstellungen zurückzusetzen. Dazu musst Du aber die Netzwerkeinstellungen in der App „Einstellungen“ Deines Smartphones aufrufen.
Kostenlose Hotline der Telekom für Festnetz- & Internetprobleme
Hast Du Probleme mit Deinem Festnetz oder dem Internet? Dann wende Dich an die Störungsstelle der Telekom. Unter der kostenlosen Hotline 0800 33 01000 bekommst Du Hilfe und kannst Dein Anliegen schildern. Außerdem erhältst Du hier Auskunft, falls Du Probleme mit dem Entertain-Paket der Telekom hast. Die Mitarbeiter der Störungsstelle helfen Dir gern weiter und beantworten alle Deine Fragen rund um den Service der Telekom.
Anbieterprobleme: Schnelle & Kostenlose Hilfe Vom Anbieter
Du hast ein Problem mit deinem Anbieter? Keine Sorge, denn das Gesetz sagt, dass dein Anbieter dazu verpflichtet ist, eine Störung so schnell wie möglich und zudem kostenlos zu beheben. Es sei denn natürlich, du hast das Problem selbst verschuldet. Sollte das der Fall sein, wird dein Anbieter dich wahrscheinlich kontaktieren, um eine Lösung für dein Problem zu finden. Denke also immer daran: Wenn du ein Problem hast, kannst du dich auf deinen Anbieter verlassen, um dieses schnell und kostenlos zu beheben – sofern du es nicht selbst verschuldet hast.
Netzausfall: Wie du Deinen Vertrag kündigst oder reduzierst
Du kannst deinen Telefon- oder Internetvertrag nicht einfach aufgrund eines Netzausfalls kündigen oder deine Zahlungen einstellen. Grundsätzlich bist Du an die im Vertrag vereinbarte Laufzeit gebunden. Sollte es zu einer Störung kommen, ist eine fristlose Kündigung nur die allerletzte Option.
Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, wie du angesichts eines Netzausfalls vorgehen kannst. Zunächst solltest du deinen Anbieter informieren, damit er die Ursache der Störung überprüfen und beheben kann. Wenn die Störung nicht innerhalb einer angemessenen Zeit behoben wird, kannst du deinen Anbieter auffordern, deinen Vertrag zu kündigen oder die Vergütung zu reduzieren. Sollte dies nicht erfolgen, kannst Du einen Anwalt einschalten, um deine Rechte durchzusetzen.
Router Reset: Soft-Reset vs. Hard-Reset
Du hast ein Problem mit Deinem Router? Dann lohnt sich vielleicht ein Reset. Dazu gibt es einen Soft- und einen Hard-Reset. Der Soft-Reset ist meist über einen leicht erreichbaren Knopf auslösbar – so kannst Du Deinen Router neu starten, ohne dass Deine Einstellungen verloren gehen. Bei einem Hard-Reset ist es eher ein versteckter Knopf (z.B. mit einer Kulli-Mine oder Ähnlichem erreichbar) – hier werden alle Einstellungen auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Daher solltest Du Dich vor einem Hard-Reset gut überlegen, ob es wirklich notwendig ist.
Verbinde Deinen Router mit WPS: So geht’s!
Ist Dein Router mit WPS ausgestattet? Dann kannst Du ganz einfach eine schnelle und sichere Verbindung zwischen Deinem Router und dem Gerät, mit dem Du Dich verbinden möchtest, herstellen. Schau auf der Rückseite des Routers nach einer kleinen Taste mit der Aufschrift „WPS“. Drücke diese Taste und aktiviere auch die WPS-Funktion auf dem Gerät, mit dem Du Dich verbinden möchtest. Sobald beide Geräte miteinander kommunizieren, ist die Verbindung hergestellt. In wenigen Sekunden kannst Du Dein WLAN nutzen und loslegen.
Fazit
Wenn das Internet nicht geht, kann man zuerst versuchen, den Router neu zu starten. Wenn das nicht funktioniert, schauen wir mal, ob das Problem an unserem Modem oder an unserem Internetanbieter liegt. Wenn du nicht sicher bist, wie du das herausfinden kannst, kannst du immer noch einen Techniker rufen, der dir helfen kann. In der Zwischenzeit kannst du auch versuchen, einen anderen Browser zu verwenden oder nach Updates für deine Software zu suchen, die das Problem möglicherweise lösen können.
Du solltest immer ein Backup-Plan haben, wenn das Internet mal nicht funktioniert. Versuche zunächst herauszufinden, ob das Problem auf deiner Seite liegt oder ob es ein größeres Problem mit deinem Netzwerk gibt. Wenn es sich um ein Netzwerkproblem handelt, solltest du dich an deinen Provider wenden. Wenn es dein Problem ist, versuche es mit einem Neustart des Routers und des Computers. Wenn das nicht funktioniert, kontaktiere einen IT-Experten, der dir weiterhelfen kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es bei einem Problem mit dem Internet immer eine gute Idee ist, einen Backup-Plan zu haben. Du solltest versuchen, das Problem selbst zu lösen, aber wenn du es nicht schaffst, zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.