Hey du,
hast du schon mal gemerkt, dass das Internet nicht verfügbar ist? Vielleicht hast du dann gesehen, dass da steht, dass es „Internet eventuell nicht verfügbar“ ist. Aber was bedeutet das eigentlich? In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen und herausfinden, was es bedeutet, wenn Internet eventuell nicht verfügbar ist. Lass uns loslegen!
Internet nicht verfügbar bedeutet, dass du gerade keine Verbindung zum Internet hast. Das kann zum Beispiel passieren, wenn dein WLAN nicht funktioniert oder dein Netzwerk schlecht ist. Es kann auch sein, dass der Internetanbieter ein Problem hat. Wenn du nicht sicher bist, warum du keine Internetverbindung hast, kannst du immer noch deinen Internetanbieter anrufen, um zu sehen, was los ist.
Verbesser die WLAN-Leistung durch Neustart der Geräte
Du hast Probleme mit deinem WLAN? In vielen Fällen hilft es bereits, wenn du deinen Computer, dein Smartphone und den Router neu startest. Dadurch werden Fehler im Zwischenspeicher behoben. Hierfür musst du den Router komplett vom Strom nehmen. Warte anschließend rund 10 Sekunden, bis du das Gerät wieder mit Strom versorgst. Es ist empfehlenswert, die Geräte möglichst regelmäßig neu zu starten, um die Leistung zu verbessern und eventuell vorhandene Fehler zu beheben.
Router installieren: Schritt-für-Schritt Anleitung zur Einrichtung
Um einen Router zu installieren, musst Du zunächst die Hardware verbinden. Schließe dazu den Router an den DSL-Anschluss an und stecke das Kabel auch in die Steckdose. Danach verbindest Du Router und PC miteinander, indem Du ein LAN-Kabel an beiden Enden anschließt. Anschließend schaltest Du sowohl den Router als auch den PC an und öffnest auf dem PC den Internetbrowser. Geben die IP-Adresse „192.168.0.1“ ein und folge dann den Anweisungen des Installations-Assistenten. Dieser führt Dich Schritt für Schritt durch den Installationsprozess und zeigt Dir, welche Einstellungen Du vornehmen musst. Wenn Du die Einrichtung abgeschlossen hast, kannst Du mit dem Surfen im Internet beginnen.
Behebe Probleme mit dem WLAN Deines Smartphones
Der einfachste Weg, um Probleme mit der WLAN-Verbindung Deines Smartphones zu beheben, ist es, zunächst den Flugmodus zu aktivieren. Warte dann ein paar Sekunden und deaktiviere ihn wieder. Gegebenenfalls kannst Du auch versuchen, Dein Smartphone neu zu starten. Oft hilft das, um die WLAN-Verbindung wieder zu stabilisieren. Falls das nicht funktioniert, kannst Du auch Dein WLAN manuell ein- und ausschalten. Und wenn auch das nichts bringt, dann probiere es mit der Standard-Einstellung Deines Routers. Eventuell musst Du dazu auch einmal den Router zurücksetzen. Dann solltest Du wieder eine stabile Verbindung haben.
Netzwerkverbindung unter Windows 10 prüfen – So gehts!
Du musst den Netzwerkverbindungsstatus deines Computers unter Windows 10 überprüfen? Kein Problem! Drücke die Schaltfläche „Start“ und wähle im Menü „Einstellungen“. Hier findest du den Punkt „Netzwerkverbindung & Internet“. Wenn du diesen ausgewählt hast, wird der Status deiner Netzwerkverbindung oben angezeigt. So hast du schnell einen Überblick über den Zustand deiner Verbindung. Außerdem kannst du hier auch manuelle Änderungen an der Netzwerkverbindung vornehmen, um die Leistung zu verbessern.
Unterschied zwischen WLAN und dem Internet
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass WLAN und das Internet grundlegend unterschiedliche Funktionen haben. WLAN ist ein lokales Funknetzwerk, das es Dir ermöglicht, verschiedene Geräte wie Smartphones, Laptops oder Tablets innerhalb eines begrenzten Bereichs miteinander zu verbinden. Das Internet hingegen ist ein weltweites Netzwerk aus Computern und Servern, über das Du Informationen und Daten ausgetauscht, aber auch einkaufen oder chatten kannst. Es ist also ein weltweites Netzwerk, das Dir Zugang zu einer Vielzahl von Diensten und Inhalten bietet.
Entdecke den Komfort & die Sicherheit von WLAN
Kennst du schon WLAN? WLAN ist eine sehr praktische Technologie, denn sie ermöglicht es dir, eine Verbindung zum Internet herzustellen, ohne dass du Kabel verlegen musst. WLAN nutzt Radiofrequenzen, um Daten zu senden und zu empfangen. Dadurch kannst du bequem von überall aus auf das Netz zugreifen, solange du in der Nähe eines WLAN-Netzwerks bist. Mit WLAN kannst du beispielsweise im Park, im Café oder sogar in deinem Auto surfen. WLAN ist nicht nur bequem, sondern auch sicher – moderne WLAN-Netzwerke bieten eine gute Verschlüsselung, sodass du sicher im Internet surfen kannst.
Netzwerk- und Stromkabel richtig anschließen: Aktiviere WLAN auf AVM Fritzbox 7590
Überprüfe zuerst, ob Netzwerk- und Stromkabel richtig sitzen und eingesteckt sind. Anschließend kannst du auf das WLAN-Lämpchen achten, das die Fritzbox 7590 und weitere Router-Modelle von AVM haben. Wenn es grün leuchtet, ist das drahtlose Internet aktiviert und du kannst problemlos surfen. Sollte es nicht leuchten, drücke einfach den Knopf daneben, um das WLAN einzuschalten. So hast du es schnell wieder in Betrieb und kannst es nutzen.
So setzt Du Deinen Router auf die Werkseinstellungen zurück
Du hast die Taste zum Zurücksetzen an Deinem Router gedrückt und willst ihn auf die ursprüngliche Konfiguration zurücksetzen? Kein Problem! Wenn Du die Taste für einige Sekunden gedrückt hältst, werden alle Einstellungen, die Du an Deinem Router vorgenommen hast, vollständig gelöscht und der Router ist wieder auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Dieses Verfahren wird in vielen Anleitungen zum Zurücksetzen von Routern beschrieben und ist eine zuverlässige Option, um schnell und effizient ein Zurücksetzen durchzuführen.
Lösung des WLAN-Problems: Aktuellen Treiber installieren
Die Lösung des Problems kann in der Regel der WLAN-Treiber sein. Da Windows ihn nach einem Neustart nicht immer oder nicht schnell genug lädt, solltest Du unbedingt einen aktuellen Treiber suchen und installieren. Dafür ist es wichtig, dass Du das unter einem Konto mit Administratorrechten machst, da Dir sonst die Möglichkeiten fehlen, die Installation vorzunehmen. Achte darauf, dass der Treiber wirklich aktuell ist und auf Dein System zugeschnitten ist. So stellst Du sicher, dass er auch die richtige Funktion erfüllt.
Verbindung mithilfe der WPS-Taste auf dem Router herstellen
Drücke auf deinem Router die WPS-Taste, um eine drahtlose Verbindung herzustellen. Abhängig von der Art des Routers und der Einrichtung deines Heimnetzwerks kann es eine Weile dauern, bis die Verbindung steht. Prüfe daher regelmäßig, ob die Verbindung hergestellt wurde. Beachte auch, dass durch den Druck auf die WPS-Taste auf deinem Router die Verbindung zu anderen Geräten in deinem Netzwerk unterbrochen werden kann. Wenn du Router und Netzwerk richtig konfiguriert hast, sollte die Verbindung aber nach wenigen Minuten erfolgreich hergestellt sein.
Störungen deines Internet-Anbieters schnell & einfach ermitteln
Du hast Probleme mit deinem Internet-Anbieter? Dann musst du auf die Seite Allestörungen gehen und oben rechts in das Suchfeld den Namen deines Anbieters eingeben. Dort kannst du sehen, ob derzeit eine Störung vorliegt oder nicht. Dies wird anhand der Meldungen anderer Nutzer ermittelt, die ähnliche Probleme gemeldet haben. Das Portal gibt dir einen schnellen und einfachen Überblick über eventuelle Störungen bei deinem Anbieter. So kannst du sicher sein, dass du schnell eine Lösung für dein Problem findest.
Verbessere Dein WLAN – Physikalische Objekte beachten
Du hast Probleme mit Deinem WLAN-Signal? Dann solltest Du mal die physischen Objekte in Deinem Zuhause unter die Lupe nehmen. Denn Wände, Spiegel und sogar Glas-Türen können das Signal erheblich schwächen. Das liegt daran, dass Glasflächen die Funkwellen reflektieren und somit das Signal beeinträchtigen. Auch Ziegel- und Betonwände können das Signal stören, da sie einen hohen Anteil an Feuchtigkeit haben, was die Sache noch schlimmer macht als bei trockenen Materialien wie Gips. Deshalb ist es wichtig, dass Du Dich genau umschaust, wenn Du Dein WLAN verbessern möchtest.
Soll ich meinen WLAN-Router ausschalten? Ja!
Wenn du dich fragst, ob du deinen WLAN-Router ausschalten solltest, wenn du kein Internet brauchst, dann lautet die Antwort definitiv ja. Nachts, wenn du schläfst, ist es besonders sinnvoll, den Router auszuschalten, denn dann sparst du nicht nur Strom, sondern verringerst auch die Strahlung und den CO2-Ausstoß. Diese positiven Auswirkungen kannst du erzielen, wenn du den Router nicht ständig laufen lässt. Nutze zum Beispiel Zeitschaltuhren, um das Gerät automatisch ein- und auszuschalten. So können Energie und Kosten gespart werden. Außerdem kannst du dir auch überlegen, die WLAN-Funktion nur dann einzuschalten, wenn du sie wirklich benötigst.
Mietrouter: Kosten und Alternativen vergleichen
Wenn du keinen eigenen Router kaufen möchtest, kannst du natürlich auch einen Mietrouter deines Internetanbieters verwenden. Allerdings musst du pro Monat dafür zwischen ca. 3 Euro und fast 10 Euro berappen. Je nach Anbieter variieren die Kosten also deutlich. Wenn du mehr als ein Gerät anschließen und gleichzeitig surfen möchtest, ist ein Mietrouter aber meist die bessere Wahl, denn der Anbieter übernimmt die Verantwortung für die Einstellungen und die Verbindung.
Kein Internet? So reparierst du dein Netzwerk!
Falls du kein Internet mehr hast, aber im Netzwerk verbunden bist, heißt das meistens, dass du zwar deinen Router und andere Geräte im Netzwerk erreichen kannst, aber nicht mehr mit Geräten außerhalb deines Netzwerkes kommunizieren kannst. Dies kann verschiedene Gründe haben, beispielsweise, dass die Verbindung unterbrochen ist oder dass dein Router eine Fehlfunktion hat.
Um das Problem zu lösen, solltest du zuerst versuchen, deine Verbindung neu herzustellen. Dies kannst du entweder über die Einstellungen deines Routers oder über deine Netzwerkverbindung machen. Wenn das nicht funktioniert, überprüfe deine Netzwerkeinstellungen und stelle sicher, dass alle Daten korrekt sind. Es ist auch möglich, dass du eine Firewall eingerichtet hast, die die Kommunikation mit Geräten außerhalb deines Netzwerks blockiert. Wenn das der Fall ist, dann musst du die Firewall entsprechend konfigurieren.
WLAN-Probleme? Probiere es mit einem Neustart!
Hast Du WLAN-Probleme? Dann probiere es doch mal mit einem Neustart! Starte alle Router, Geräte und eventuell vorhandenen WLAN-Helfer wie Repeater, Access Points oder Powerline-Adapter neu. Dazu trenne alle Geräte für ca. 5 Minuten vom Stromnetz. So können die Geräte alle möglichen Voreinstellungen und Verbindungen neu aufbauen. Ein Neustart ist ein einfacher und schneller Weg, um WLAN-Probleme zu beheben. Es lohnt sich also, es auszuprobieren!
WLAN-Verbindung neu starten: So klappt’s!
Du hast Probleme, Dich mit dem WLAN zu verbinden? Dann kann es helfen, den Router neu zu starten. Trenne ihn dazu einfach von der Stromversorgung und warte ein paar Minuten. Dadurch setzt sich alles zurück. Anschließend schließt Du den Router wieder an und warte, bis er wieder eine Verbindung aufbaut. Danach probierst Du es noch mal, Deinen Computer mit dem Netzwerk zu verbinden. Falls es immer noch nicht funktioniert, kannst Du auch mal versuchen, Deine WLAN-Einstellungen zurückzusetzen.
WLAN in der Nacht aus? Abschalten für mehr Lebensdauer
Du hast Probleme damit, dass dein WLAN in der Nacht ausgeht? Dann versuch doch mal, den Router abzuschalten. Schaden tut das nicht – im Gegenteil. Denn wenn er ständig läuft, kann das die Bauteile überhitzen und das kann wiederum zu einer Verringerung der Lebensdauer führen. Klar, es ist ärgerlich, dass du in der Nacht kein WLAN mehr hast, aber die kurze Pause kann deinem Router auch mal gut tun.
Verbinde dein Gerät mit WLAN mittels WPS-Taste
Du hast einen Router zu Hause und möchtest dein Smartphone oder Tablet mit dem WLAN verbinden? Kein Problem. Auf der Rückseite deines Routers findest du eine kleine Taste mit der Aufschrift „WPS“ – drücke sie einfach und aktiviere auch die WPS-Funktion auf dem Gerät, das du mit dem WLAN verbinden möchtest. Nach einigen Sekunden ist die Verbindung hergestellt und du kannst im Nu im Internet surfen. Wenn du mehr über die WPS-Funktion erfahren möchtest, dann kannst du online nachlesen, wie du sie am besten nutzt. Los geht’s!
Fazit
Internet nicht verfügbar bedeutet, dass dein Gerät keine Verbindung zum Internet hat. Das kann passieren, wenn die Verbindung zu schwach ist, oder wenn ein technisches Problem vorliegt. Es kann auch sein, dass dein Internetanbieter Probleme hat. In all diesen Fällen wird dir angezeigt, dass das Internet nicht verfügbar ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es ärgerlich ist, wenn das Internet nicht verfügbar ist, denn es kann uns in vielen Bereichen im Alltag helfen. Deshalb solltest du immer überprüfen, ob die Verbindung noch besteht, bevor du versuchst, etwas im Internet zu tun.