Du hast schon mal von WLAN gehört, aber weißt nicht, wozu es gut ist? Keine Sorge, du bist nicht alleine! In diesem Artikel erfährst du, warum man WLAN auch ohne Internetverbindung nutzen kann. Hier erklären wir dir alles, was du wissen musst – also lass uns anfangen!
Es gibt einige Gründe, warum du dein WLAN ohne Internet verbunden haben kannst. Zum einen kannst du dein WLAN als lokales Netzwerk verwenden, um andere Geräte miteinander zu verbinden, ohne eine Verbindung zum Internet herzustellen. Dies ist besonders nützlich, wenn du keinen Zugang zu einem Internet-Service hast oder wenn du einen sicheren Netzwerkzugriff für deine Geräte benötigst. Außerdem kannst du dein WLAN als Hotspot verwenden, um anderen Geräten eine Verbindung zum Internet über dein Netzwerk zu ermöglichen. Auf diese Weise können mehrere Geräte gleichzeitig mit dem Internet verbunden werden, ohne dass ein einzelnes Gerät die gesamte Last tragen muss.
Netzwerkverbindung ohne Internet wiederherstellen
Wenn Du kein Internet mehr hast, aber immer noch mit deinem Netzwerk verbunden bist, musst Du deinen Router und andere Geräte, die mit dem Netzwerk verbunden sind, überprüfen. Das kannst Du zum Beispiel über die Einstellungen im Netzwerk tun. Eventuell kann eine Neuinstallation des Routers und anderen Geräten notwendig sein, um die Verbindung wiederherzustellen. Zudem kann es helfen, den Netzwerkadapter neu zu starten oder zu deaktivieren, um den Verbindungsfehler zu beheben. Solltest Du weiterhin Probleme haben, kannst Du einen Fachmann um Hilfe bitten, um die Ursache des Verbindungsfehlers zu ermitteln.
WLAN-Probleme? So behebst Du sie mit Neustart des Routers
Hast Du Probleme mit Deinem WLAN-Netzwerk? Manchmal kann es helfen, den Router neu zu starten. Trenne ihn also von der Stromversorgung und lasse ihn einige Minuten ruhen. Wenn Du ihn dann wieder anschließt, muss er erst wieder eine Verbindung herstellen. Warte dann ab, bis er wieder bereit ist, und versuche erneut, Deinen Computer mit dem Netzwerk zu verbinden. Wenn es noch immer nicht funktioniert, kann es helfen, den Router noch einmal neu zu starten.
WLAN-Probleme? Probiere diesen einfachen Tipp aus!
Na, hast Du mal wieder Probleme mit Deinem WLAN? Dann haben wir hier einen kleinen Tipp, den Du ausprobieren kannst: Zunächst aktiviere den Flugmodus Deines Smartphones und warte dann zehn Sekunden. Deaktiviere ihn anschließend wieder und schau, ob das das Problem löst. Falls nicht, dann versuche es doch mal mit dem einfachsten aller Tipps: Starte Dein Smartphone einfach neu. Oft reicht das aus, um die WLAN-Verbindung wieder auf die Beine zu stellen. Manchmal ist es eben doch so einfach. Also: nicht verzagen, ausprobieren!
FritzBox Funktionstest – Prüfe Netzwerk & Internetverbindung
Du kannst in der FritzBox im Backend einen Funktionstest ausführen. Dieser prüft alle Netzwerkeinstellungen des Routers, die Verbindung ins Internet und den Kontakt zu Deinem Internetanbieter auf mögliche Fehler. Dadurch kannst Du sicherstellen, dass Deine Verbindung einwandfrei funktioniert. Der Test kann Dir auch helfen, bei Problemen die Ursache zu ermitteln und eventuell eine Lösung zu finden.
Hilfe bei Problemen mit der Fritzbox – Kabel prüfen, Neustart versuchen
Du hast Probleme mit deiner Fritzbox? Kein Problem, wir helfen dir gerne! Zunächst solltest du überprüfen, ob alle Kabel ordnungsgemäß angeschlossen sind und nicht beschädigt sind. Kontrolliere auch, ob die Kabel fest und sicher angeschlossen sind. Dann solltest du versuchen, deine Fritzbox neu zu starten. Dafür musst du die Fritzbox kurzzeitig vom Stromnetz trennen und anschließend erneut anschließen. Wenn das nicht funktioniert, kannst du auch versuchen, die Fritzbox per Reset-Taste neu zu starten. Schau dazu in die Anleitung deiner Fritzbox. Wenn du weitere Hilfe benötigst, kannst du dich gerne an uns wenden.
Warum ist mein WLAN langsam? Tipps zur Steigerung der Geschwindigkeit
Du hast Probleme mit der Geschwindigkeit Deines WLANs? Das kann ganz viele Gründe haben. Einer davon ist die Entfernung zwischen Router und dem Gerät, auf dem Du surfst. Je weiter der Abstand, desto langsamer die Verbindung. Doch nicht nur die Entfernung kann ein Problem sein, auch Wasser kann Dein WLAN langsam machen. Wasser bremst die WLAN-Wellen und kann somit die Verbindungsgeschwindigkeit verlangsamen. Alles, was viel Feuchtigkeit enthält, wie Betonwände, viel Grün, hohe Luftfeuchtigkeit oder auch andere Menschen in der Umgebung, kann Dein WLAN-Signal ausbremsen. Deswegen solltest Du Deinen Router möglichst an einem Ort aufstellen, der trocken und luftig ist.
Strom sparen: WLAN nachts ausschalten und Geld sparen
Du möchtest auch Strom sparen? Dann solltest du dein WLAN nachts ausschalten. Denn selbst wenn du nicht online bist, verbraucht dein Router Strom. Wenn du also etwa 6 Stunden pro Nacht ausschaltest – von Mitternacht bis 6 Uhr in der Früh – kannst du bei einem Strompreis von 0,42 Cent pro KwH (Stand 25.10.2022) übers Jahr zwischen 6 und 11 Euro einsparen. Aber auch wenn du nur ein paar Stunden pro Nacht abschaltest, sparst du schon Geld. Überlege dir also, wann du dein WLAN nicht benötigst und schalte es dann aus. So leistest du einen Beitrag zum Stromsparen!
Vermeide WLAN-Störungen: Achte auf den Kanal deines WLANs
Klar, dass niemand gerne auf das WLAN des Nachbarn zurückgreift, aber manchmal kann es sein, dass es unser eigenes Signal stört. Wenn zu viele WLANs auf den Kanälen mit hoher Sendeleistung funken, dann können die Signale sich gegenseitig beeinflussen. Dadurch sinkt der TCP Throughput, also die Datenübertragungsrate aller Teilnehmer. Um das zu vermeiden, solltest du das WLAN deines Nachbarn nicht nutzen und auch darauf achten, dass dein eigenes WLAN auf einem möglichst anderen Kanal als die WLANs der Nachbarn funkt. So kannst du eine gute Verbindungsqualität gewährleisten.
Störende Geräte im Haushalt: So reparierst du dein WLAN
Falls du Probleme mit deinem WLAN hast, kann es an deinem Haushalt liegen. Denn viele elektrische Geräte wie zum Beispiel eine Mikrowelle oder ein Kühlschrank senden Funkwellen aus, die das WLAN stören und die Verbindung beeinträchtigen können. Um das Problem zu lösen, empfiehlt es sich, die Geräte in einem anderen Raum oder ein Stück entfernt vom Router zu platzieren. Zudem solltest du sicherstellen, dass dein Router nicht zu weit vom Zentrum des Hauses entfernt ist, da die Verbindung sonst schlechter werden kann. Außerdem kannst du dein WLAN auf eine andere Frequenz einstellen, falls das Problem nicht dadurch gelöst wird.
Router zurücksetzen: Tipps & Einstellungen sichern
Du möchtest deinen Router zurücksetzen? Dann haben wir hier ein paar Tipps für dich. Wenn du die Taste zum Zurücksetzen an deinem Router drückst und auch gedrückt hältst, dann kannst du alle Einstellungen vollständig löschen und deinen Router auf die werkseitige Konfiguration zurücksetzen. Dieser Vorgang wird in vielen Anleitungen, die sich mit dem Zurücksetzen von Routern beschäftigen, ausführlich beschrieben. Beachte aber, dass du auf deinem Router nach dem Zurücksetzen alles erneut einrichten musst. Daher empfehlen wir dir, vorher alle Einstellungen die du gerne behalten möchtest, aufzuschreiben. So sparst du dir viel Zeit und Ärger.
Neustart deiner Fritzbox: Probiere es aus, um dein WLAN zu stabilisieren!
Ein Neustart kann manchmal Wunder bewirken! Wenn bei dir mal wieder das WLAN nicht funktioniert, kannst du es so versuchen: Ziehe einfach den Stecker der Fritzbox aus der Steckdose und warte dann rund 60 Sekunden. Anschließend schließt du den Router wieder an den Strom an und wartest, bis die Power/DSL-LED dauerhaft leuchtet. Jetzt solltest du testen, ob das WLAN nun wieder funktioniert. Sollte das der Fall sein, kannst du dich über ein stabiles WLAN-Netzwerk freuen. Sollte das Problem jedoch weiterhin bestehen, schau dir gerne unsere weiteren Tipps an.
Aktiviere Dein WLAN: Starte Smartphone neu & verwende Flugmodus
Falls du Probleme hast, dein WLAN zu aktivieren, dann versuche es zuerst, indem du dein Smartphone neu startest. Gehe dann in die Einstellungen und aktiviere den Flugmodus. Nachdem du das getan hast, deaktiviere den Flugmodus wieder und versuche nochmal, dein WLAN zu aktivieren. Tippe dazu in den Einstellungen auf das aktivierte WLAN und links unten auf das „Aktualisierungs“-Icon. Wenn das nicht funktioniert, können noch weitere Schritte ausgeführt werden, wie zum Beispiel die Einstellungen zurücksetzen, das Netzwerk erneut einzurichten oder die WLAN-Verbindung manuell zu verbinden. Probier es einfach mal aus und du wirst sehen, dass du dein WLAN wieder zum Laufen bekommst.
So aktivierst du WLAN auf deinem Android-Gerät
Willst du die WLAN-Funktion auf deinem Android-Gerät einschalten? Dann musst du die Android-Einstellungen öffnen und auf „Verbindungen“ tippen. Überprüfe dann, ob der WLAN-Schieberegler aktiviert ist. Wenn nicht, tippe einfach darauf und schalte es ein. Du kannst aber auch versuchen die Verbindung durch das Aus- und Einschalten der Einstellung neu herzustellen. Sollte das nicht funktionieren, kannst du auch versuchen, das WLAN-Netzwerk neu zu konfigurieren. Dazu musst du die Einstellungen des WLANs öffnen und dann auf „Verbindung zurücksetzen“ tippen. Dadurch werden alle Netzwerkeinstellungen zurückgesetzt und du kannst es neu konfigurieren.
WLAN-Verbindung am Handy einrichten – So gehts!
Du hast Probleme beim Verbinden deines Handys mit dem WLAN? Überprüfe, ob das Problem aus einer der folgenden Fehlerquellen resultiert. Zuerst solltest Du checken, ob die WLAN-Funktion am Handy aktiviert ist. Öffne dazu die Benachrichtigungsleiste und schaue nach, ob das WLAN-Symbol leuchtet. Oder öffne die Android-Einstellungen und schaue unter „Verbindungen” nach, ob der Schieberegler neben „WLAN” aktiviert ist. Wenn das nicht der Fall ist, probiere es einfach mal aus und schalte die WLAN-Funktion an. Wenn das Problem weiterhin besteht, schaue in den Einstellungen des WLAN-Netzwerks, ob die Verbindung gesichert ist. Wenn ja, überprüfe, ob der richtige Netzwerkschlüssel eingegeben wurde.
Neustart von iOS- und iPadOS-Geräten leicht gemacht
Willst du dein iOS- oder iPadOS-Gerät neu starten? Das ist ganz einfach: Halte den Ein-/Aus-Knopf für ein paar Sekunden gedrückt und trenne dann das Gerät von der Stromversorgung. Lass es danach einige Sekunden ruhen und verbinde es erneut mit dem Strom. Wenn du auch deinen Router und dein Kabel- oder DSL-Modem neu starten möchtest, trenne das jeweilige Gerät ebenfalls von der Stromversorgung und verbinde es danach wieder. Prüfe nach dem Neustart, ob das Problem behoben wurde. Vielleicht funktioniert jetzt alles wieder, wie du es gewohnt bist.
WLAN-Signalverbesserung: So reflektieren Glasflächen das Signal
Du hast sicher schon einmal erlebt, dass Dein WLAN-Signal auf einmal schwächer geworden ist. Oft liegt das an den physischen Objekten in Deiner Umgebung. Glas-Türen, Spiegel und Wände können das Signal erheblich schwächen. Glasflächen reflektieren die Funkwellen und beeinflussen so das Signal. Aber auch Ziegel- und Betonwände stören Dein WLAN, da sie einen hohen Anteil an Feuchtigkeit haben. Trockene Materialien, wie z.B. Gips, sorgen für weniger Störungen. Deshalb solltest Du bei der Positionierung Deines WLAN-Routers auf diese Faktoren achten, damit Du ein gutes Signal bekommst.
So behebst du WLAN-Probleme: Neustart aller Geräte
Na, hast du mal wieder Probleme mit deinem WLAN? Dann ist ein Neustart aller Geräte immer eine gute Idee. Schalte dazu einfach Router, Geräte und eventuell vorhandene WLAN-Helfer wie Repeater, Access Points oder Powerline-Adapter einmal aus. Damit du sichergehst, dass sich alle Geräte auch wirklich neu starten, solltest du sie für mindestens fünf Minuten vom Stromnetz trennen. Danach schließt du alles wieder an und schaltest es ein – und schon sollte alles wieder normal laufen.
Probleme mit Internetzugang lösen: Neustart & mobile Daten
Du hast Probleme mit dem Internetzugang auf deinem Gerät? Kein Problem, wir zeigen dir, wie du es schnell lösen kannst. Starte dein Gerät einfach neu. Öffne dann die Einstellungen und tippe auf Netzwerk & Internet oder Verbindungen. Je nach Gerät können diese Optionen variieren. Deaktiviere dann das WLAN und aktiviere die mobile Daten. Nun kannst du überprüfen, ob das Problem damit behoben wurde. Sollte die Verbindung immer noch nicht funktionieren, kann es sein, dass sich deine mobile Datenverbindung in einem schlechten Netzwerkbereich befindet. Versuche es dann an einem anderen Ort erneut. Wenn das Problem dann immer noch nicht behoben ist, solltest du in Erwägung ziehen, deine App-Einstellungen zurückzusetzen und zu überprüfen, ob das Problem behoben wurde.
Verbinde Router mit WPS-Taste – Kontrollleuchte zeigt Erfolg an
Drücke auf deinem Router die WPS-Taste, um eine Verbindung herzustellen. Je nach Modell und Einstellungen deines Routers kann es ein paar Minuten dauern, bis die Verbindung steht. Denke daran, dass die meisten Router über eine Kontrollleuchte verfügen, die blinkt, bis die Verbindung aufgebaut ist. Wenn sich die Kontrollleuchte nach Abschluss des Verbindungsaufbaus einschaltet, ist die Verbindung erfolgreich hergestellt.
FritzBox-Geräte: Regelmäßige Überprüfung für zuverlässigen Betrieb
Die gute Nachricht ist, dass FritzBox-Geräte von AVM oft genug viele Jahre halten können, manche sogar über zehn Jahre! Es kann aber auch vorkommen, dass andere Router nach nur zwei bis drei Jahren plötzlich nicht mehr funktionieren oder schlechter arbeiten. Daher ist es wichtig, dass Du Deinen Router regelmäßig überprüfst, damit Du sichergehen kannst, dass er noch gut funktioniert. Solltest Du Anzeichen bemerken, dass Dein Router schlecht arbeitet, ist es eine gute Idee, ihn zu überprüfen oder, wenn dies nicht möglich ist, ihn auszutauschen. So hast Du die Gewähr, dass Dein Router stets gut und zuverlässig funktioniert.
Fazit
Warum solltest du WLAN ohne Internetverbindung verwenden? Das kann manchmal ganz praktisch sein, zum Beispiel wenn du ein Gerät mit einem anderen verbinden willst, ohne es mit dem Internet zu verbinden. Zum Beispiel, wenn du ein Smartphone mit einer Spielkonsole verbinden willst, ohne dass die Konsole mit dem Internet verbunden ist, dann kannst du WLAN ohne Internetverbindung verwenden. Ein anderer Grund, warum du WLAN ohne Internetverbindung verwenden kannst, ist, dass es manchmal billiger ist, als ein komplettes Internetpaket zu kaufen. So sparst du Geld und bekommst trotzdem eine Verbindung zwischen verschiedenen Geräten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es viele nützliche Anwendungsfälle für ein WLAN ohne Internet gibt. Es ist eine bequeme Möglichkeit, Dateien auszutauschen und Geräte miteinander zu verbinden, ohne auf eine Datenverbindung angewiesen zu sein. Also, wenn du eine einfache Möglichkeit suchst, Geräte zu verbinden, ohne eine Internetverbindung zu benötigen, dann ist ein WLAN ohne Internet die richtige Wahl.