Du hast Probleme mit deinem Fernseher? Er verbindet sich nicht mit dem Internet? Keine Sorge, das ist nicht so schwer zu beheben, wie du vielleicht denkst! In diesem Artikel erklären wir dir, warum dein Fernseher sich nicht mit dem Internet verbindet und wie du das Problem schnell und einfach lösen kannst.
Möglicherweise hast du die Verbindung zu deinem WLAN-Netzwerk noch nicht eingerichtet oder die WLAN-Verbindung ist unterbrochen. Überprüfe, ob dein WLAN-Netzwerk aktiviert ist und versuche die Verbindung erneut herzustellen. Wenn du die Verbindung bereits eingerichtet hast, aber du kannst dich trotzdem nicht mit dem Internet verbinden, dann kannst du deinen Router neu starten und versuche es erneut.
Verbinde deinen Smart TV einfach mit deinem WLAN-Netzwerk
Du möchtest deinen Smart TV mit deinem WLAN-Netzwerk verbinden? Kein Problem! Gehe dazu im Fernsehgerät zu „Einstellungen“ und suche nach dem Menüpunkt „Netzwerke“ oder „Internet“. Navigiere dann zu „Kabellos oder WiFi“ > „Mit Netzwerk verbinden“, wo du die Verbindungsart auswählen kannst. Gib anschließend dein WLAN-Passwort ein und schon ist dein TV mit dem Netzwerk verbunden. Falls du Probleme hast, kannst du dir auch die Anleitung des TV-Geräts durchlesen oder den Kundenservice kontaktieren.
Verbindung mit dem Internet überprüfen: So geht’s am Fernseher
Drückst Du an Deiner Fernbedienung die Taste „Menu“? Damit kannst Du in die Einstellungen Deines Fernsehers gelangen. Wenn Du dann im Menü auf „Netzwerk“ gehst, kannst Du den Netzwerkstatus abrufen. Der Fernseher überprüft dann Deine Internetverbindung und gibt Dir ein Ergebnis an. Wenn alles klappt und eine Verbindung hergestellt werden konnte, erhältst Du die Meldung: „Verbindung mit dem Internet war erfolgreich“. Dann bist Du bestens für die Nutzung von Online-Inhalten und Streaming auf Deinem Fernseher gerüstet!
Android WLAN Verbindung: Prüfe den Schieberegler & halte es in der Nähe des Modems
Überprüfe, ob der WLAN-Schieberegler auf Deinem Android-Gerät aktiviert ist. Wenn ja, dann kannst Du versuchen, die Verbindung neu herzustellen, indem Du die Einstellungen ausschaltest und wieder einschaltest. Wenn sich Dein Smartphone aber zu weit vom Modem entfernt befindet, wirst Du keine Verbindung zum WLAN herstellen können. Deshalb ist es wichtig, dass Du Dein Gerät immer in der Nähe des Modems aufbewahrst.
WPA2 & 2,4 GHz: So ändere deinen Router für optimalen Empfang
Probier mal Folgendes aus: Ändere die Verschlüsselung deines Routers von WPA3 auf WPA2. Stelle außerdem sicher, dass dein Fernseher im 2,4 GHz Frequenzband genutzt wird, da er 5GHz nicht unterstützt. Sollte es in den Optionen des Routers nicht möglich sein, die Frequenzbänder zu trennen, dann müssen die Frequenzbänder in zwei separate Netzwerke aufgeteilt werden. Dazu empfiehlt es sich, einen Experten zu Rate zu ziehen, damit du sicherstellen kannst, dass du die richtigen Einstellungen vornimmst.
Installiere deine Swisscom 20 Box schnell und sicher mit WPS
Du hast vor kurzem eine neue Swisscom 20 Box erhalten und überlegst, wie du sie am besten installierst? Dann lohnt es sich, einen Blick auf die Rückseite der Box zu werfen. Dort findest du einen kleinen Knopf mit der Aufschrift WPS. Dieser vereinfacht die Installation der Swisscom 20 Box ungemein. Mit einem Klick auf den WPS-Button wird das Gerät automatisch mit dem WLAN-Netzwerk verbunden, sodass du die Box schnell und einfach in Betrieb nehmen kannst. Noch dazu ist die Einrichtung mit dem WPS-Button unkompliziert und sicher. So sparst du dir nicht nur viel Zeit, sondern kannst auch von einem optimalen Schutz profitieren.
Schütze deine FritzBox vor unbekannten Geräten
Du möchtest verhindern, dass unbekannte Geräte sich trotz richtigem Passwort mit deiner FritzBox verbinden? Kein Problem! Die FritzBox bietet dir hierfür den Menüpunkt WLAN, wo du unter „Sicherheit“ überprüfen kannst, ob die Einstellung „WLAN-Zugang auf bekannte WLAN-Geräte beschränken“ aktiviert ist. Diese Funktion schützt vor unbefugtem Zugang. Sollte diese Einstellung nicht aktiviert sein, kannst du sie ganz einfach aktivieren. So kannst du sichergehen, dass nur Geräte mit deinem Passwort sich mit deiner FritzBox verbinden können.
Neustart & Zurücksetzen der FRITZ!Box – So geht’s!
Klingt das Problem immer noch nicht gelöst? Dann versuche doch mal einen Neustart der FRITZ!Box. Dazu musst Du sie für mindestens 30 Sekunden vom Strom trennen. Sobald Du die FRITZ!Box wieder anschließt, sollten die LEDs wie gewohnt aufleuchten. Der Neustart kann allerdings bis zu zwei Minuten dauern. Falls die FRITZ!Box immer noch nicht erreichbar ist, kannst Du sie auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Dazu musst Du einfach den Reset-Button an der Rückseite der FRITZ!Box für mindestens 10 Sekunden gedrückt halten. Viel Erfolg!
WPS-Taste der FritzBox schnell und einfach nutzen
Du möchtest eine WLAN-Verbindung per WPS herstellen? Kein Problem! Viele Router, darunter auch die FritzBox, haben eine dafür vorgesehene WPS-Taste. Diese befindet sich auf der Oberseite des Geräts und ist zudem durch einen Aufdruck „WPS“ gekennzeichnet. Um die Verbindung herzustellen, musst Du lediglich die WPS-Taste für einige Sekunden drücken. So kannst Du ganz einfach und schnell ein WLAN-Netzwerk erstellen und darauf zugreifen.
MagentaTV Box neu verbinden – Neu starten & warten
Gib deiner MagentaTV Box eine kleine Pause! Nimm sie kurz vom Strom und schließe sie nach ein paar Sekunden wieder an. Dadurch wird die Verbindung zwischen Router und Box automatisch neu hergestellt. Dieser Prozess kann einige Minuten in Anspruch nehmen, aber du musst keine weiteren Einstellungen vornehmen. Wenn du deine MagentaTV Box also nicht mehr verbunden ist, probiere einfach die oben beschriebene Aktion aus und warte einige Minuten.
Verbinde dein Smart-TV oder älteren Fernseher mit dem Internet
Willst du dein Smart-TV oder deinen älteren Fernseher mit dem Internet verbinden? Kein Problem! Um auf Online-Inhalte zuzugreifen, musst du zunächst eine Verbindung zum Internet herstellen. Dafür benötigst du einen Router, der wiederum mit deinem TV-Gerät verbunden werden muss. Dies kann entweder kabellos über WLAN oder per LAN-Kabel erfolgen. Abhängig davon, welches Modell du hast, benötigst du möglicherweise noch einen Adapter, um eine Verbindung herzustellen. Es empfiehlt sich, die Anleitung deines TV-Geräts zu lesen, um die richtigen Einstellungen vorzunehmen. So kannst du die Inhalte, die du dir anschauen möchtest, schnell und unkompliziert streamen.
TV-Streaming: So holst du dein Lieblingsprogramm auf deinen Fernseher
Du willst Deine Lieblingsserien und Filme schauen, ohne ein Kabel zu benutzen? Dann bist Du beim TV-Streaming genau richtig. Immer mehr Menschen nutzen diese Möglichkeit, um sich ihr Lieblingsprogramm auf den Fernseher zu holen. Meist wird dafür entweder ein Smart TV oder ein Notebook eingesetzt. Darüber hinaus ist bei den meisten Anbietern das TV-Streaming vielseitig nutzbar, etwa übers Smartphone. Aber auch Streaming-Sticks, wie der Amazon Fire TV Stick, der Google Chromecast oder Streaming-Boxen, zum Beispiel vom Hersteller Apple TV, können genutzt werden, um das gewünschte Programm auf den Fernseher zu holen. Smart-TVs von Samsung oder Android TV werden ebenfalls immer beliebter. Mit ihnen lässt sich TV-Streaming besonders einfach und bequem nutzen.
Kabel-Tuner mit der Fritzbox Cable 6490, 6590 und 6591: TV-Bild empfangen und verteilen
Mit der Fritzbox Cable 6490, 6590 und 6591 kannst Du per Kabel-Tuner ein TV-Bild empfangen und es in Deinem Netzwerk verteilen. Dazu brauchst Du lediglich die Fritz-TV-App, die sich auf Deinem Smartphone installieren lässt. Obendrein kannst Du mit der App auch die Senderliste bearbeiten und die Sender nach Deinen Vorlieben sortieren. So kannst Du Dein Fernseherlebnis auf ganz neue Weise genießen.
WLAN mit der FRITZ!Box aktivieren: So geht’s!
Du musst noch ein paar Einstellungen in Deiner FRITZ!Box vornehmen, damit Du das WLAN aktivieren kannst. Dazu musst Du einfach folgende Schritte befolgen: Zunächst öffnest Du das Menü „Einstellungen“ und klickst dann auf „WLAN“. Nun kannst Du WLAN durch Verschieben des Reglers nach rechts auf „AN“ aktivieren. Anschließend klickst Du auf den Namen des Funknetzes (SSID) der FRITZ!Box in der Liste der verfügbaren drahtlosen Netzwerke. Damit sollte Dein WLAN einsatzbereit sein und Du kannst Deine Endgeräte per WLAN mit der FRITZ!Box verbinden.
UPC TV Box Neustart: Kabel prüfen & neu starten
Bevor du mit dem Neustart der UPC TV Box beginnst, solltest du sichergehen, dass alle Kabel korrekt angeschlossen sind. Wenn alles passt, starte die Box, indem du das Stromkabel herausziehst und es nach 30 Sekunden wieder einsteckst. Warte ein wenig, bis die Box komplett neu gestartet ist. Wenn du dann noch immer Probleme hast, solltest du versuchen, die Box nochmals neu zu starten. Sollte das Problem auch dann nicht gelöst sein, kannst du dich gerne an unseren Kundendienst wenden.
Erfahre mehr über den Quad-Tuner der FRITZ!Box für DVB-C
Du hast eine FRITZ!Box? Dann kennst du bestimmt ihren Quad-Tuner für Kabel-TV (DVB-C). Damit kann die FRITZ!Box vier verschiedene TV-Sender gleichzeitig übertragen. Super praktisch, denn so kannst du verschiedene Geräte im Heimnetz mit unterschiedlichen Programmen versorgen – und das ganz einfach dank Streaming.
Live TV-Funktion der FRITZ!Box: TV-Programm im WLAN empfangen
Mit der praktischen Funktion Live TV kannst Du das TV-Programm ganz einfach überall im Heimnetz ansehen. Dazu musst Du lediglich Deine FRITZ!Box mit einem DSL/IPTV-Anschluss von der Telekom (MagentaTV) oder Vodafone (Vodafone TV) verbunden haben und die Internetverbindung selbst herstellen. Anschließend kannst Du die Live TV Funktion direkt über die FRITZ!Box-Oberfläche aufrufen und das TV-Programm über Deine WLAN-Geräte empfangen. Die Live TV Funktion der FRITZ!Box ist eine einfache und komfortable Möglichkeit, das TV-Programm auf Deinen mobilen Endgeräten zu schauen.
Streaming-Dienste: Zattoo, waipu.tv und Joyn empfangen
Wenn du das Gefühl hast, beim klassischen Fernsehen nicht mehr das Richtige zu finden, gibt es noch eine weitere Möglichkeit: Streaming-Dienste. Mit Zattoo, waipu.tv und Joyn kannst du alle wichtigen Sender empfangen – und das ganz bequem über das Internet. Joyn und Zattoo bieten dir sogar jeweils einen Gratis-Zugang, mit dem du bereits eine Vielzahl an Programmen kostenlos anschauen kannst. Aber auch wenn du einmal mehr Sender sehen möchtest, hast du die Möglichkeit, zusätzliche Pakete zu buchen. So bist du immer bestens versorgt und hast ein breites Spektrum an verschiedenen Sendern und Programmen, das du dir nach deinem persönlichen Geschmack zusammenstellen kannst.
Erlebe mehr Fernsehen mit Zattoo – Kostenlose Streaming-Dienste
Du möchtest dein Fernseherlebnis verbessern? Dann bieten dir TV-Streaming-Dienste eine einfache Möglichkeit, TV-Bilder über WLAN zu empfangen. Einer der bekanntesten Streaming-Dienste ist dabei „Zattoo“. Mit ihm kannst du kostenlos auf über 100 öffentlich-rechtliche Sender zurückgreifen und dein Fernsehprogramm an deine Wünsche anpassen. Zusätzlich zu den öffentlich-rechtlichen Sendern bietet Zattoo zudem auch verschiedene kostenpflichtige Pakete an, die dir noch mehr Programmvielfalt bieten.
Erleben Sie Kabel-TV auf Ihren mobilen iOS-Geräten mit FRITZ! App TV
Mit der kostenlosen FRITZ! App TV erhältst du Zugriff auf alle unverschlüsselten Kabel-TV-Programme. Diese stehen dir auf deinen mobilen iOS-Geräten jederzeit zur Verfügung. So kannst du auch unterwegs deine Lieblingssendungen genießen. Außerdem erhältst du mit der App eine Programmübersicht, sodass du jederzeit schnell und einfach dein Lieblingsprogramm finden kannst. Dank der intuitiven Bedienung lässt sich die App problemlos bedienen. So kannst du schnell und einfach dein Fernseherlebnis auf dein Smartphone oder Tablet bringen.
Anschließen des BRAVIA TVs an Netzwerk: So geht’s!
Wenn du deinen BRAVIA TV an dein Netzwerk anschließen möchtest, ist das kein Problem. Alles, was du dafür brauchst, ist ein Ethernet-Kabel und vielleicht ein Hub-Gerät. Zuerst musst du ein Ethernet-Kabel vom Router an die LAN-Buchse an der Rückseite des Geräts anschließen. Wenn kein offener LAN-Anschluss auf dem Router vorhanden ist, benötigst du ein Hub-Gerät, um den BRAVIA TV mit deinem Modem zu verbinden. Es ist wichtig, dass du das Kabel und das Hub-Gerät entsprechend des von dir verwendeten Modems konfigurierst. Sobald du das Kabel und das Hub-Gerät richtig angeschlossen hast, kannst du online gehen und Inhalte streamen. Probier es aus und du wirst sehen, dass es ganz einfach ist!
Fazit
Möglicherweise liegt das Problem daran, dass du kein WLAN-Signal bekommst. Stelle sicher, dass du eine WLAN-Verbindung herstellen kannst und dass dein Router eingeschaltet ist. Wenn du eine Verbindung herstellen kannst, aber dein Fernseher sie nicht erkennt, dann solltest du deine Netzwerkeinstellungen auf deinem Fernseher überprüfen. Vielleicht ist auch ein Software-Update erforderlich. Wenn du all das versucht hast und es immer noch nicht funktioniert, dann solltest du dich an einen professionellen Techniker wenden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es mehrere mögliche Gründe geben kann, warum dein Fernseher sich nicht mit dem Internet verbindet. Es ist wichtig, dass du die möglichen Gründe prüfst und schauen, ob du die Verbindung wiederherstellen kannst. Wenn du es nicht selbst hinbekommst, kannst du dir immer noch professionelle Hilfe holen.