Warum ist das Internet in Deutschland 2021 so schlecht? Erfahre die Ursachen und wie du es verbessern kannst!

Internetqualität in Deutschland 2021
banner

Hallo zusammen!
Ich bin mir sicher, dass ihr auch schon davon gehört habt: In Deutschland ist das Internet 2021 leider nicht das Beste. Das ist schade, denn ein schnelles und stabiles Internet ist heutzutage unerlässlich. Deshalb möchte ich euch heute erklären, warum das Internet in Deutschland immer noch nicht so schnell ist, wie wir es uns wünschen würden.

In Deutschland ist das Internet 2021 noch nicht so gut, weil die Infrastruktur in einigen Gebieten noch schlecht ist. Viele ländliche Bereiche haben schwache Netzwerke und niedrige Bandbreiten, was dazu führt, dass das Internet langsamer und unzuverlässiger ist. Zudem fehlen vielen Haushalten die notwendigen Mittel, um sich eine schnellere Verbindung leisten zu können. Es braucht noch viel mehr Investitionen in die digitale Infrastruktur, damit wir in Deutschland das Internet 2021 auf ein höheres Niveau bringen können.

Verbessere deine Internetgeschwindigkeit – Tipps & Tricks

Du hast das Gefühl, dass deine Internetgeschwindigkeit nicht so schnell ist, wie sie sein sollte? Dann können verschiedene Faktoren dafür verantwortlich sein. Oft liegt es an veralteten Treibern der Netzwerkkarte, schlechtem WLAN-Empfang, zu vielen Cookies im Browser, falschen Router-Einstellungen, ungeeigneten Kabeln oder Antivirenprogrammen. In solchen Fällen kannst du versuchen, den Router kurz auszuschalten und dann wieder einzuschalten. Dieser alte Trick kann manchmal helfen. Zudem solltest du deine Firewall-Einstellungen und Antivirenprogramme überprüfen, um sicherzustellen, dass sie nicht die Geschwindigkeit verlangsamen. Wenn du wirklich schnelles Internet haben möchtest, solltest du überprüfen, ob du ein schnelleres Paket bei deinem Anbieter buchen kannst.

Unser System ist zuverlässig und sicher – Updates & Support

Es ist keinerlei Störung bekannt, die das Funktionieren des Systems beeinträchtigt. Wir können Dir versichern, dass unser System stets zuverlässig und sicher ist. Durch regelmäßige Updates und Wartung sorgen wir dafür, dass Du stets die neueste Technologie nutzen kannst. Unser Support-Team steht Dir jederzeit für alle Deine Fragen zur Verfügung und unterstützt Dich bei allen Problemstellungen. So kannst Du Dir sicher sein, dass Dein System reibungslos läuft und Du ohne Probleme auf die neuesten Features zugreifen kannst.

Internetgeschwindigkeit zu langsam? Prüfe deinen Vertrag!

Du hast Probleme mit deiner Internetgeschwindigkeit? Dann bist du nicht allein. 2021 hat die Bundesnetzagentur über 168000 Speed-Tests durchgeführt und das Ergebnis ist erschreckend: In den meisten deutschen Haushalten ist das Internet zu langsam. Knapp jeder fünfte Nutzer komme gerade einmal auf die Hälfte der versprochenen Geschwindigkeit. Das ist sehr ärgerlich, wenn du auf ein schnelles Surfen angewiesen bist. Besonders für Videos, Online-Spiele oder den Download großer Dateien ist eine hohe Geschwindigkeit wichtig. Aber du kannst etwas tun! Prüfe zuerst deine Vertragsbedingungen bei deinem Anbieter und vergleiche sie mit der gemessenen Geschwindigkeit. Sollte der Unterschied zu groß sein, dann kannst du deinen Anbieter kontaktieren und ihn auffordern, die Versprechungen einzuhalten.

Deutsche Telekom Marktführer: 32,7% Marktanteil in Deutschland

2015 war Deutsche Telekom der Marktführer in Deutschland. Seit 1995, als sie privatisiert wurde, hatte sie einen Marktanteil von 32,7 %. Auf dem zweiten Platz kam Vodafone mit 27,8 %, gefolgt von Telefonica/O2 mit 22,6 %. Freenet, 1&1 Internet und Drillisch belegten die weiteren Plätze mit 12,1 %, 3,6 % beziehungsweise 1,2 %. Mit ihrem Marktanteil von mehr als einem Drittel war die Deutsche Telekom jedoch klar die Nummer eins auf dem deutschen Markt.

 Deutsche Internetqualität im Jahr 2021

Netzbetreiber fordern Unterstützung beim Netzausbau in hügeligem Gelände

Die Netzbetreiber argumentieren, dass die Kosten für Frequenzen und Lizenzen dazu beitragen, den Netzausbau erschweren und die Kosten in Ländern mit vielen Mittelgebirgen in die Höhe treiben. Der Grund dafür ist, dass Netzbetreiber in hügeligem Gelände mehr Sender aufstellen und höhere Kosten für die Lizenzen zahlen müssen. Sie behaupten, dass die hohen Investitionen in Netzwerke in hügeligem Gelände eine erhöhte Nachfrage nach Frequenzen und Lizenzen erhöhen. Dies wiederum erhöht die Kosten des Netzausbaus.

Aus Sicht der Netzbetreiber ist es daher notwendig, dass der Staat den Bau von Netzwerken in hügeligem Gelände unterstützt. Um dies zu ermöglichen, bieten einige Staaten finanzielle Hilfen an, um die Kosten für den Netzausbau zu senken. Diese Unterstützung kann in Form von Subventionen, Steuererleichterungen oder anderen Regelungen bereitgestellt werden. Auf diese Weise können Netzbetreiber die Kosten senken und die Abdeckung in hügeligem Gelände verbessern. Dadurch können sie auch die Leistung und Qualität des Netzes verbessern und die Netzabdeckung erhöhen, was zu einem besseren Service für die Nutzer führt.

Internetabdeckung in Deutschland: Stadt-Land-Gefälle & Bundesnetzbericht

Es ist bekannt, dass die Internetabdeckung in Deutschland in vielen Regionen lückenhaft ist. Eine mögliche Ursache dafür ist das so genannte Stadt-Land-Gefälle. Während in urbanen Gebieten meist eine sehr gute Netzabdeckung vorliegt, ist sie in ländlichen Regionen oft eingeschränkt. Aber nicht nur auf dem Land gibt es solche Probleme, sondern auch auf Autobahnen und Bahnstrecken. Der Bundesnetzbericht gibt hierzu Aufschluss und zeigt anhand einer Karte, in welchen Gebieten die Netzabdeckung noch verbessert werden muss. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sich die Bundesregierung für eine bessere Netzabdeckung in ganz Deutschland einsetzt. Wenn Du zum Beispiel auf dem Land lebst, solltest Du Dich dafür einsetzen, dass Deine Region besser versorgt wird.

Warum steigen die Kosten für Datenübertragung in Deutschland?

Du fragst dich vielleicht, warum die Kosten für die Datenübertragung in Deutschland so unerwartet gestiegen sind? Nick Kriegeskotte, Leiter für Infrastruktur und Regulierung beim Digitalverband Bitkom, betont, dass der Grund dafür in dem massiven Anstieg an Daten in Deutschland liegt. Laut seinen Angaben ist die Menge an übertragenen Daten jährlich um knapp 50 Prozent gestiegen. Dieser Anstieg hat zur Folge, dass die Kosten für die Datenübertragung in Deutschland immer weiter steigen. Diese Kosten werden dann an den Endverbraucher weitergegeben, sodass du einen Teil davon in deinen monatlichen Rechnungen wiederfindest.

Schlechtes Internet? SPD & Union versprechen schnelle Verbindungen

Du hast eine schlechte Internetverbindung? Dann ist es höchste Zeit, dass sich das ändert! Union und SPD haben im Koalitionsvertrag versprochen, die Internetverbindungen in Deutschland flächendeckend auszubauen und mit Gigabit-Netzen bis 2025 auszustatten. Bis dahin soll jedem ein rechtlich abgesicherter Anspruch auf schnelle Internetverbindungen gewährt werden. Damit wird sichergestellt, dass jeder in Deutschland einen Zugang zu schnellem Internet erhält. Durch den Ausbau des Netzes können auch viele neue Jobmöglichkeiten in der digitalen Wirtschaft entstehen. Es ist also eine wichtige Investition in die Zukunft. Mit einem flächendeckenden Ausbau der Internetverbindungen wird eine zuverlässige Verbindung gewährleistet und Du kannst endlich wieder schnell surfen. Lass Dir die Chance nicht entgehen!

Bund und Länder starten Glasfaserausbau bis 2030

Nach der TKG-Novelle sind Bund und Länder nun dazu bereit, bis Ende 2030 den flächendeckenden Glasfaserausbau zu verwirklichen. Dadurch sollen alle Haushalte in Deutschland auf schnelles und zuverlässiges Internet zugreifen können. Durch die finanzielle Unterstützung des Bundes können vor allem ländliche Regionen profitieren. Denn in den letzten Jahren waren viele private Anbieter nicht bereit, die Investitionen in den Ausbau des Netzes zu tätigen. Doch jetzt ist es endlich möglich, dass sich auch abgelegene Regionen an die digitale Welt anschließen können. So kannst Du bald auch überall in Deutschland einen schnellen und zuverlässigen Zugang zum Internet erhalten.

Recht auf schnellen Internet- und Telefonanschluss in Deutschland 2021

Seit dem 1. Januar 2021 haben alle Haushalte in Deutschland ein Recht auf einen schnellen Internet- und Telefonanschluss. Dies wurde im Rahmen des Digitalisierungspakts der Bundesregierung beschlossen und soll den Weg für einen modernen digitalen Alltag für alle ebnen. Anbieter solcher Dienste sind seitdem dazu verpflichtet, Versorgungslücken etwa in entlegenen Gebieten zu schließen. So können auch Menschen in ländlichen Gebieten problemlos am digitalen Alltag teilhaben. Mit dem schnellen Internet- und Telefonanschluss sind auch viele neue Chancen verbunden, denn viele Berufe und Unternehmen setzen auf eine schnelle und zuverlässige Verbindung. Auch die Ausbildung und Weiterbildung wird durch den schnellen Zugang zu digitalen Lernangeboten erleichtert.

 Internetgeschwindigkeit in Deutschland 2021

Bundesnetzagentur sorgt für Netzneutralität in Deutschland

Die Bundesnetzagentur ist dafür zuständig, dass Netzneutralität in Deutschland gewährleistet wird. Das bedeutet, dass die Internetanbieter nicht darüber entscheiden können, welche Webseiten und Dienste Du nutzen kannst. Sie dürfen nicht bestimmte Inhalte blockieren, verlangsamen oder bevorzugen. Dazu überprüft die Bundesnetzagentur regelmäßig, ob die Anbieter sich an die gesetzlichen Vorgaben halten. Falls nicht, können sie dafür zur Rechenschaft gezogen werden. So kannst Du sicher sein, dass Du jederzeit auf die Inhalte zugreifen kannst, die Du möchtest.

1969: Start des ARPAnet, Vorgänger des Internets

Tatsache ist, dass 1969 ein sehr bedeutendes Ereignis in der Geschichte des Internets stattfand. Das US-Militär vernetzte vier leistungsstarke Computer, auch als Großrechner bezeichnet, und damit startete das ARPAnet, den Vorläufer des Internets, wie wir es heute kennen. Dieses Netzwerk, das ursprünglich für den Austausch von Forschungsdaten und -informationen genutzt wurde, hat sich zu einem faszinierenden, weitreichenden und vielseitigen Netzwerk entwickelt. Es ermöglicht uns heute, uns auszutauschen, zu kommunizieren und zu vernetzen. Dadurch ist es uns möglich, in Echtzeit auf Informationen zuzugreifen, unabhängig davon, wo wir uns auf der Welt befinden.

Österreichs Netzqualität erreicht hohes Niveau dank Investitionen

In Österreich ist die Netzqualität in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Laut einer Studie des auf Netzqualität spezialisierten Dienstleisters P3, erreichte die Alpenrepublik im vergangenen Jahr 2018 ein sehr hohes Niveau. Der Test bestätigte, dass Österreich bei der Netzqualität heute schon eine deutlich bessere Abdeckung als Deutschland hat.

Dies liegt vor allem an der konsequenten Investitionsstrategie der österreichischen Telekommunikationsunternehmen. Diese haben in den vergangenen Jahren viel Geld und Ressourcen in die Verbesserung der Netzabdeckung und die Einführung neuer Technologien gesteckt. Dadurch konnte die Netzqualität für die Kunden deutlich verbessert werden.

Das Ergebnis des Tests bestätigt, dass Österreich auf dem Gebiet der Netzqualität eines der besten Länder Europas ist. Es ist wichtig, dass die Investitionen in die Netzqualität auch in Zukunft fortgesetzt werden, damit die Kunden auch in Zukunft eine hervorragende Netzabdeckung erhalten.

Niedrige Preise: Mobile Internet aus Italien nutzen!

Hast du schon mal darüber nachgedacht, in Italien dein mobiles Internet zu nutzen? Wenn ja, ist das eine gute Entscheidung. Italien hat mit durchschnittlich 40 Cent pro Gigabyte das preiswerteste mobile Internet in ganz Europa. Weltweit sind die Datenoptionen aus dem Land südlich der Alpen sogar noch günstiger. Aber wie kommt es zu diesen niedrigen Preisen? Das liegt an verschiedenen Faktoren, zu denen unter anderem der Wettbewerb zwischen Netzbetreibern und eine starke Währungsstärke zählen. Für dich bedeutet das, dass du hier einiges an Geld sparen kannst. Also, nutz die Chance und lade dir ein Datenpaket aus Italien.

Singapur: Schnellstes Internet der Welt mit 234,6 Mbps

Du willst eine schnelle Internetverbindung? Dann reise nach Singapur! Dort kannst Du mit dem schnellsten Internet weltweit surfen. Laut Messungen von speedtestnet betrug die durchschnittliche Downloadrate der Internetanschlüsse im Januar 2023 in Singapur rund 234,6 Megabit pro Sekunde (Medianwert). Das ist eine erstaunlich hohe Geschwindigkeit. Chile folgt dahinter mit einem Wert von 224,8 Megabit/s. Aber auch hier gibt es schon sehr gute Verbindungen. Allerdings liegt Singapur in Sachen Internetgeschwindigkeit noch immer an der Spitze. Obwohl andere Länder in letzter Zeit aufgeholt haben, ist Singapur weiterhin das Land mit der schnellsten Verbindung. Das ist aber auch kein Wunder, denn die Regierung unterstützt den Ausbau und die Weiterentwicklung des Internets.

NASA ESnet: 400 Gb/s und Netflix-Bibliothek in 1 Sekunde

Du kannst es kaum glauben, aber es ist wahr! Die US-Raumfahrtbehörde NASA bringt es in ihrem ESnet auf eine unfassbare Geschwindigkeit von bis zu 400 Gb/s. Das ist der bisher gemessene Weltrekord und liegt um den Faktor 445 höher als der bisherige Rekord. Aber wie kann das praktisch eingesetzt werden? Wie wäre es, wenn man damit komplette Programmbibliotheken übertragen könnte? Wir haben die Berechnungen angestellt und können Dir sagen: Die gesamte Programmbibliothek von Netflix wäre über eine Leitung mit der Geschwindigkeit der NASA in weniger als einer Sekunde übertragen. Unglaublich, aber wahr!

Erlebe Echtzeit-Videos, schnelles Downloaden und Online-Spiele in Schweden, Dänemark, Luxemburg und den Niederlanden

Du hast Glück, wenn Du in Schweden, Dänemark, Luxemburg oder den Niederlanden lebst! Denn dort können die Einwohner auf durchschnittlich über 40 Megabit pro Sekunde zurückgreifen, womit sie weltweit zu den am besten vernetzten Nationen gehören. Insgesamt ist die Internetverbindungen weltweit um etwa 21 Prozent schneller geworden. Das bedeutet, dass Du Dir Filme und Videos in Echtzeit ansehen, große Dateien herunterladen und sogar Online-Videospiele mit anderen spielen kannst, ohne dass es zu Verzögerungen kommt. Dank der schnelleren Internetverbindungen kannst Du außerdem viel mehr online erledigen – egal ob das bedeutet, dass Du Arbeiten abgibst, mit Freunden und Familie chattest oder dein Lieblings-Netflix-Serie schaust.

Südkorea führt Liste der Länder mit schnellstem Internet an

Du hast schon mal von den schnellen Internetgeschwindigkeiten in Südkorea gehört? Kein Wunder, denn die südkoreanische Regierung hat eine führende Position in Sachen Highspeed-Internet eingenommen. Mit einer durchschnittlichen Downloadgeschwindigkeit von 26,1 Mbit/s liegt Südkorea an der Spitze der Liste der Länder mit dem schnellsten Internet. Damit ist es in Südkorea im Vergleich zu Deutschland beinahe doppelt so schnell. In Deutschland liegt die durchschnittliche Downloadgeschwindigkeit bei 14,89 Mbit/s. Während hierzulande noch auf höhere Geschwindigkeiten gewartet wird, genießen die Südkoreaner schon jetzt ein Highspeed-Internet-Erlebnis.

Internetnutzung 2021: 30% der über 65-Jährigen noch nie online

In unserem Land haben 2021 rund 6 % der Einwohner*innen noch nie das Internet benutzt. Diese Zahl ist vor allem bei älteren Menschen höher als bei jüngeren. Laut einer Studie des Statistischen Bundesamtes, waren im Jahr 2021 rund 30 % der über 65-Jährigen noch nie online. Unter den unter 30-Jährigen ist dieser Anteil deutlich geringer: Hier liegt die Zahl nur bei 1 %.

Dieser Unterschied ist bedauerlich, denn das Internet bietet viele Möglichkeiten. Egal ob man Informationen sucht, Kontakt zu Verwandten halten möchte oder aktiv an der digitalen Welt teilhaben – das Netz ermöglicht es. Daher sollten auch ältere Menschen die Chance erhalten, online zu gehen und sich mit dem Medium vertraut zu machen. Es gibt viele Angebote, die ihnen dabei helfen können. So bieten viele Städte und Gemeinden digitale Kurse an, in denen lernt man beispielsweise, wie man sich im Internet zurechtfindet. Auch viele Seniorenbüros helfen gerne weiter.

Deutschland auf Platz 25: Länder mit dem schnellsten Internet der Welt

Platz.

Madagaskar hat mit 249 Megabit pro Sekunde doppelt so viel Internetgeschwindigkeit wie der weltweite Durchschnitt. In Deutschland sind es im Vergleich dazu 24 MBit, was uns im internationalen Ranking auf Platz 25 bringt. Doch in vielen Ländern liegen die Datenübertragungsraten deutlich niedriger als in Deutschland, besonders in Entwicklungsländern. Dennoch gibt es auch hier einige Länder, die unter den Top 10 der weltweit am schnellsten surfenden Länder zu finden sind. Hierzu zählen beispielsweise Singapur, Dänemark und Südkorea. Diese Länder investieren intensiv in die Modernisierung des Mobilfunknetzes und in die Breitbandverbindungen. So können die Bürger schnell und unkompliziert auf das Internet zugreifen.

Schlussworte

In Deutschland ist das Internet 2021 leider noch nicht so gut, wie wir es uns wünschen würden. Ein Grund dafür ist, dass die Breitbandverbindungen in vielen Gebieten noch nicht ausreichend sind. Außerdem gibt es in vielen Gebieten noch nicht genug Wettbewerb, was die Preise für Internetdienste hochhält. Auch die Investitionen in neue Technologien, die eine schnellere und stabilere Internetverbindung ermöglichen würden, sind noch nicht ausreichend. Deshalb sind wir noch nicht so weit, wie wir es gerne hätten.

Es ist offensichtlich, dass das Internet in Deutschland 2021 noch weit davon entfernt ist, auf dem Niveau zu sein, das wir uns wünschen. Es gibt immer noch viel zu tun, um die Qualität des Internets in Deutschland zu verbessern. Deshalb ist es an der Zeit, dass wir alle zusammenarbeiten und den bestmöglichen Service erhalten, den wir verdienen.

banner

Schreibe einen Kommentar