Hallo! Wenn Dir die Frage auf der Zunge liegt, warum Du über WLAN eine Verbindung hast aber kein Internet, bist Du hier genau richtig. In diesem Artikel werde ich Dir erklären, woran es liegen kann und wie Du es beheben kannst. Also, lass uns loslegen!
Du hast möglicherweise WLAN, aber kein Internet, weil deine Verbindung nicht richtig eingerichtet ist oder du ein falsches Passwort hast. Stelle sicher, dass du das richtige Passwort hast und die Verbindung korrekt eingerichtet ist. Wenn du sicher bist, dass du alles richtig eingestellt hast, kann es sein, dass dein ISP (Internet Service Provider) deine Verbindung nicht aktiviert hat. In diesem Fall musst du den Kundendienst anrufen und sie bitten, deine Verbindung zu aktivieren.
Hilfe bei Problemen mit WLAN-Internetzugriff
Hast Du Probleme damit, dass Dein WLAN keinen Internetzugriff hat? In manchen Fällen kann es sein, dass Deine Antivirus-Software oder Deine Firewall die Verbindung blockiert. Um das herauszufinden, solltest Du beide Dienste kurzzeitig deaktivieren. Überprüfe nach der Deaktivierung, ob sich die Verbindung wiederherstellen lässt. Wenn ja, kannst Du die Dienste anschließend wieder aktivieren. Wenn nicht, solltest Du einen Blick auf Deine Netzwerkeinstellungen werfen, um andere mögliche Ursachen auszuschließen.
Vorteile von WLAN und Internet: Datenaustausch, Nachrichten und mehr
Alles in allem kann man sagen, dass WLAN ein lokales Funknetzwerk ist, das Gegenstände und Geräte innerhalb eines begrenzten Bereichs miteinander verbindet. Damit kannst du zum Beispiel Daten zwischen deinen Smartphone und deinem Computer austauschen oder über einen bestimmten Bereich hinweg dein WLAN-Netzwerk nutzen.
Im Gegensatz dazu ist das Internet ein weltweites Netzwerk aus Computern und Servern, das es ermöglicht, Daten und Informationen auf der ganzen Welt auszutauschen. Mit dem Internet kannst du zum Beispiel Nachrichten versenden, Videos ansehen, Fotos hochladen oder Einkäufe tätigen.
So stellst Du Deine WLAN-Verbindung auf Deinem Smartphone wieder her
Du hast Probleme mit dem WLAN auf Deinem Smartphone? Kein Problem! Es gibt ein paar einfache Schritte, die Du ausprobieren kannst, um die Verbindung wiederherzustellen. Der erste Schritt: Aktiviere zunächst den Flugmodus. Warte ein paar Sekunden und deaktiviere ihn wieder. Sollte dies nicht helfen, empfiehlt es sich, Dein Smartphone einfach neu zu starten. Oft ist das schon ausreichend, um die Verbindung wieder aufzubauen. Wenn auch das nicht klappt, können weitere Schritte erforderlich sein, um die WLAN-Verbindung wiederherzustellen. In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, die Netzwerkeinstellungen zurückzusetzen oder den router neu zu starten.
Gerät zurücksetzen: Anleitung für Einstellungen & Netzwerke
Du hast vor, dein Gerät zurückzusetzen? Dann folge dieser Anleitung: Gehe zu „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „[Gerät] übertragen/zurücksetzen“ > „Zurücksetzen“ > „Netzwerkeinstellungen zurücksetzen“. Auf diese Weise werden alle deine WLANs, Passwörter, mobilen Netzwerkeinstellungen und VPN-/APN-Einstellungen zurückgesetzt. Beachte aber: Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden. Also überlege dir vorher gut, was du wirklich zurücksetzen möchtest.
WLAN-Netzwerk auf dem Smartphone einrichten
Du möchtest dein WLAN-Netzwerk auf deinem Smartphone einrichten? Dann wähle zuerst „Einstellungen“ und dann „WLAN“. Aktiviere anschließend die Option „WLAN“. Jetzt kannst du zwischen zwei Optionen wählen: Entweder du verbindest dich mit einem bereits vorhandenen Netzwerk, indem du das Passwort eingibst, oder du stellst eine Verbindung zu einem ausgeblendeten Netzwerk her. Für Letzteres musst du den Namen des ausgeblendeten Netzwerks, den Sicherheitstyp und das Passwort eingeben. Denk daran, dass du das Passwort gut aufbewahren musst, da es bei jeder Verbindung erneut eingegeben werden muss.
iOS- oder iPadOS-Probleme? So löst du sie schnell
Hast du Probleme mit deinem iOS- oder iPadOS-Gerät? Keine Sorge, es könnte eine einfache Lösung geben. Versuche doch mal, dein Gerät und dein Router neu zu starten. Dazu musst du das Gerät von der Stromversorgung trennen und es dann wieder verbinden. Wenn du ein Kabel- oder DSL-Modem hast, trenne auch dieses vom Strom und schließe es wieder an. Warte danach ein paar Minuten, bevor du es wieder einschaltest. Sobald alles wieder angeschlossen ist, solltest du dein iOS- oder iPadOS-Gerät neu starten. Prüfe danach, ob das Problem behoben wurde. Wenn nicht, versuche es noch einmal und überprüfe dann, ob die Verbindung zu deinem Router stabil ist. Wenn du das Gefühl hast, dass es an deinem Router liegt, kannst du auch versuchen, das Kabel zu wechseln oder den Router zurückzusetzen.
Router anschließen und mit dem PC verbinden
Schließe zuerst den Router an den DSL-Anschluss und verbinde ihn mit dem Stromnetz. Anschließend verbinde den Router und den PC mit einem LAN-Kabel und schalte beide Geräte an. Jetzt musst Du am PC den Internetbrowser öffnen und die IP-Adresse „19216801“ eingeben. Dadurch kannst Du eine Verbindung zum Router herstellen. Nachdem Du die IP-Adresse eingegeben hast, erscheint ein Anmeldefenster. Dort musst Du Deine Daten eingeben, die Du zuvor von Deinem Internetanbieter erhalten hast. Mit diesen Daten kannst Du dann die Einstellungen für Deinen Router ändern.
Verbinde dein WLAN mit deiner FRITZ!Box in 5 Schritten
Du willst dein WLAN mit deiner FRITZ!Box verbinden? Kein Problem! Rufe dazu einfach das Menü „Einstellungen“ auf. Klicke im Menü auf „WLAN“ und aktiviere es, indem du den Regler nach rechts auf „AN“ stellst. Anschließend siehst du eine Liste der verfügbaren Drahtlos-Netzwerke und kannst auf den Namen des Funknetzes (SSID) deiner FRITZ!Box klicken. Damit hast du die Verbindung zu deinem WLAN hergestellt.
Verbinde Router mithilfe der WPS-Taste: So geht’s!
Drückst Du auf dem Router die WPS-Taste, wirst Du eine Verbindung herstellen. Je nach Router und Home-Konfiguration kann es ein paar Minuten dauern, bis die Verbindung steht. Damit Du weißt, dass alles okay ist, kannst Du einen Blick auf die Kontrollleuchte werfen: Sobald sie blinkt, hast Du die Verbindung hergestellt. Beachte bitte, dass die WPS-Taste je nach Router an unterschiedlicher Stelle sitzt. Schau dazu am besten im Handbuch nach.
Verbinde dein Gerät mit WLAN über WPS-Taste
Du hast einen Router? Prima, dann möchtest du wahrscheinlich auch dein Gerät mit dem WLAN verbinden. Auf der Rückseite des Routers findest du dafür eine kleine Taste mit der Aufschrift „WPS“. Drücke einfach diese Taste und aktiviere die WPS-Funktion auf dem Gerät, das du mit dem WLAN verbinden möchtest. Wenn du alles richtig gemacht hast, sollte die Verbindung nach ein paar Sekunden hergestellt sein. Probiere es einfach aus!
Anmelden & Funktionstest: Finde heraus, ob Dein Gerät funktioniert
Meld Dich mit Deinen festgelegten Zugangsdaten an und klicke links in der Navigation auf den Punkt „Diagnose“. Wähle anschließend den Unterpunkt „Funktion“ aus. Jetzt kannst Du über den Knopf mit der Beschriftung „Start“ den Funktionstest starten. Hierbei kannst Du herausfinden, ob Dein Gerät ordnungsgemäß funktioniert und ob es vollständig installiert wurde. Solltest Du Probleme haben, kannst Du Dich gerne jederzeit an den Kundenservice wenden.
Router resetten: Einfache und effektive Lösung für Zugang
Weißt Du nicht mehr, wie Du auf die Benutzeroberfläche Deines Routers zugreifen kannst, gibt es oft nur eine Lösung: ein Reset des Gerätes. Wenn Dein Router sich aufgehängt oder Funktionsstörungen zeigt, kann ein Reset eine einfache, aber effektive Lösung sein, um wieder Zugang zu erhalten. Allerdings solltest Du vorher Deine Einstellungen sichern, damit Du sie nach dem Reset wiederherstellen kannst. Ein Reset bedeutet nämlich, dass alle Einstellungen, die Du vorher getätigt hast, gelöscht werden. Vergiss also nicht, Dir die Einstellungen vorher aufzuschreiben oder zu sichern!
Router zurücksetzen: So geht’s ganz einfach!
Du hast Probleme mit deinem Router und möchtest ihn zurücksetzen? Dann ist das gar nicht so schwer. Drücke einfach die Reset-Taste an deinem Router und halte sie kurz gedrückt. Dadurch werden alle Einstellungen gelöscht und der Router ist wieder auf die werkseitige Konfiguration zurückgesetzt. Wenn du das gemacht hast, ist dein Router wieder einsatzbereit. Wenn du noch mehr über das Zurücksetzen von Routern erfahren möchtest, findest du auf vielen Webseiten detaillierte Anleitungen.
Spare Strom & schütze die Umwelt: WLAN Router ausschalten
Du möchtest Strom sparen und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun? Dann ist das Ausschalten des WLAN-Routers jede Nacht für sechs Stunden eine gute Lösung. Dabei kannst du gleich mehrfach profitieren: Durch die Reduzierung des Stromverbrauchs sparst du bis zu elf Euro im Jahr. Außerdem verringert sich dadurch auch die Menge an Treibhausgasemissionen, die dein Router jährlich produziert. Ein WLAN-Router produziert durchschnittlich 53 Kilogramm CO2 pro Jahr. So kannst du aktiv dazu beitragen, die Umwelt zu schützen.
Netzwerkeinstellungen: WLAN-Passwort, verbundene Netzwerke und mehr
Was regeln die Netzwerkeinstellungen? Mit den Einstellungen kannst Du Dein Netzwerk so konfigurieren, dass es Deinen Erwartungen und Bedürfnissen entspricht. Wenn Du Dein Netzwerk zurücksetzt, werden alle Einstellungen, die mit dem Internet, der Telefonie und Bluetooth zu tun haben, zurückgesetzt. Das heißt, dass das WLAN-Passwort, die verbundenen Netzwerke und gekoppelte Geräte gelöscht werden. Wenn Du also die Einstellungen anpassen möchtest, ist es wichtig, dass Du über ein sicheres Passwort und ein Netzwerk verfügst, das Deinen Anforderungen entspricht. Du kannst auch die Benutzerfreundlichkeit des Netzwerks anpassen, indem Du auf Funktionen wie das Teilen von Dateien, die Konfiguration von Geräten und das Erstellen von Verbindungen zugreifst.
Überprüfe Erreichbarkeit Deines Routers – So gehts!
Überprüfe, ob Dein Router erreichbar ist! Geb einfach im Web-Browser die Adresse des Routers ein. Um herauszufinden, welche IP-Adresse Dein Router hat, kannst Du den Befehl „ipconfig“ auf Deinem Computer ausführen. Meistens ist die IP-Adresse des Routers das Standardgateway. Wenn Du die IP-Adresse des Routers eingegeben hast, solltest Du eine Seite sehen, auf der Du die Einstellungen Deines Routers konfigurieren kannst.
WLAN-Probleme? Neustart deiner Geräte ist ein guter Anfang
Du hast Probleme mit deinem WLAN? Dann ist ein Neustart deiner Geräte ein guter Anfang. Schalte dazu einfach deinen Router, deine Geräte sowie eventuell vorhandene WLAN-Helfer wie Repeater, Access Points oder Powerline-Adapter aus. Trenne sie dazu für ca. 5 Minuten vom Stromnetz. Sobald die Geräte ausgeschaltet sind, schließe sie wieder an und starte sie neu. Probiere es aus, vielleicht löst es dein WLAN-Problem.
Smartphone Reset: Warum du dein Handy regelmäßig ausschalten solltest
Du hast dein Smartphone vor ein paar Monaten zum letzten Mal an- und ausgeschaltet? Dann ist es an der Zeit, dein Gerät mal wieder einen Reset zu geben. Denn es gibt gute Gründe, warum du dein Smartphone regelmäßig ausschalten solltest.
Experten*innen können dir zwar nicht genau sagen, wie oft du dein Smartphone ausschalten solltest, aber sie sind sich einig, dass du dein Handy mindestens einmal alle paar Monate und möglichst sogar einmal monatlich ausschaltest. Dies hat den Vorteil, dass dein Gerät neu gestartet wird. Dadurch erhält die Software die Möglichkeit, alle ungenutzten Ressourcen freizugeben, die sich auf deinem Gerät angesammelt haben. Außerdem ist es eine gute Gelegenheit, dass dein Handy alle Updates installiert. Das sorgt dafür, dass dein Gerät stets auf dem neuesten Stand ist.
Resette also regelmäßig dein Smartphone, um es leistungsfähig zu halten. So kannst du sichergehen, dass dein Gerät lange und zuverlässig funktioniert.
Router-LEDs: Wie sie dir beim Anschluss helfen
Du hast Probleme beim Anschluss deines Routers? Die LEDs am Router helfen dir dabei herauszufinden, wie gut die Verbindung zwischen deinem Router und den angeschlossenen Geräten ist. Sie zeigen dir auch den Status deiner Internet-, WLAN-, Ethernet- und WPS-Verbindungen an. Wenn die LEDs nicht leuchten, heißt das, dass dein Router nicht mit Strom versorgt wird. Überprüfe dann bitte als Erstes, ob der Stecker an der Steckdose steckt.
Router bis zu 10 Jahre und länger: Robust und konzipiert für Dauerbetrieb
Du hast schon ein paar Jahre deinen Router, aber er läuft noch immer wie am ersten Tag? Das ist kein Wunder, denn viele Router können problemlos 10 Jahre und länger laufen – und das sogar 24 Stunden, 7 Tage die Woche. Auch wenn man es von außen nicht sieht, so sind in einem Router doch nur wenige Komponenten verbaut, die wirklich kaputtgehen können. Die meisten Geräte sind daher sehr robust und für den Dauerbetrieb konzipiert. Wenn du also einmal einen Router kaufst, hast du lange etwas davon.
Zusammenfassung
Du hast vielleicht eine WLAN-Verbindung, aber kein Internet. Das kann verschiedene Gründe haben. Möglicherweise hast du ein Problem mit deinem WLAN-Router, deiner Verbindung zum Internetanbieter oder dem Modem. Es könnte auch sein, dass du keinen gültigen Internet-Tarif hast. Es ist also wichtig, dass du überprüfst, ob dein Router und Modem funktionieren und ob du einen gültigen Internet-Tarif hast. Wenn du das überprüft hast und immer noch kein Internet hast, dann musst du wahrscheinlich einen Techniker bestellen, um das Problem zu beheben.
Du hast WLAN, aber kein Internet, weil dein Router entweder nicht funktioniert oder nicht mit deinem Netzwerk verbunden ist. Prüfe daher zuerst deinen Router und stelle sicher, dass er einwandfrei funktioniert und richtig mit deinem Netzwerk verbunden ist. Wenn das alles in Ordnung ist, kannst du versuchen, eine Verbindung zu deinem Internetanbieter herzustellen. Wenn du das alles überprüft hast und dein Internet immer noch nicht funktioniert, solltest du einen Fachmann kontaktieren, der dir helfen kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass du zuerst deinen Router und die Verbindung zu deinem Netzwerk überprüfen solltest, um zu sehen, ob du Internet bekommst. Wenn das alles in Ordnung ist, kannst du versuchen, eine Verbindung zu deinem Internetanbieter herzustellen. Wenn du das alles überprüft hast und dein Internet immer noch nicht funktioniert, empfiehlt es sich, einen Fachmann zu kontaktieren, der dir helfen kann.