Du hast es satt, dass das Internet in Deutschland so langsam und oft auch instabil ist? Kein Wunder, denn es ist schon lange ein Ärgernis, dass das Internet hierzulande nicht den höchsten Ansprüchen genügt. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Gründe und wollen herausfinden, warum das Internet in Deutschland so schlecht ist.
Die Internetverbindung in Deutschland ist nicht immer die beste. Es gibt viele Gründe, warum das Internet in Deutschland manchmal langsam sein kann. Einer der Hauptgründe ist die schlechte Breitbandabdeckung in vielen Gebieten. Viele Gegenden haben keinen Zugang zu schnellem Internet, was bedeutet, dass die meisten Menschen nur langsame Verbindungen haben. Außerdem sind viele der alten Kabel- und DSL-Netzwerke in Deutschland nicht auf dem neuesten Stand der Technik. Dies bedeutet, dass viele Anschlüsse nicht das bieten, was sie versprechen. Letztendlich müssen die Anbieter mehr investieren, um die Verbindungen zu verbessern und schnellere Verbindungen zu gewährleisten.
Bundesnetzagentur: Jeder 5. Nutzer surft mit halber Geschwindigkeit
Das Ergebnis der Speed-Tests der Bundesnetzagentur ist 2021 leider nicht besser als in den Jahren zuvor. Insgesamt wurden 168.000 Messungen ausgewertet. Die Ergebnisse sind beängstigend: Knapp jeder fünfte Internetnutzer in Deutschland surft mit der Hälfte der versprochenen Geschwindigkeit. Das heißt, die Nutzer erhalten nicht die Bandbreite und den Datendurchsatz, die ihnen versprochen wurden. Dieses Problem betrifft besonders viele Haushalte in ländlichen Regionen, aber auch viele Nutzer in Großstädten.
Die Bundesnetzagentur fordert deshalb Provider dazu auf, die vereinbarten Bandbreiten und Datendurchsätze tatsächlich zu liefern. Nur so können alle Internetnutzer in Deutschland eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung genießen.
Internetnutzung in Deutschland: 89% der Bevölkerung im Netz
Du bist einer von 89 % der Deutschen, die das Internet nutzen. Laut der Internationalen Fernmeldeunion liegt der Wert bei 86 % und damit rund 8 Prozentpunkte über dem europäischen Durchschnitt von 79 %. Dies bedeutet, dass rund 79 % der deutschen Bevölkerung über einen heimischen Internetzugang verfügt. Doch nicht nur Zuhause kann man ins Netz: Fast jeder kann sich an öffentlichen Hotspots, an denen WLAN-Verbindungen angeboten werden, einloggen. Darüber hinaus gibt es auch immer mehr öffentliche Gebäude, in denen man kostenlosen Zugang zum Internet bekommt. Durch diese vielfältigen Möglichkeiten ist das Internet für die meisten Menschen leicht zugänglich.
Deutschland belegt abgeschlagene Platz 31 bei Festnetz-Internetgeschwindigkeiten
Deutschland liegt weltweit im Vergleich der Festnetz-Internetgeschwindigkeiten weit abgeschlagen auf Platz 31. Im März 2019 lag die durchschnittliche Verbindungsgeschwindigkeit im Festnetz bei lediglich 57,9 Mbit/s, so eine Studie des weltweiten Netzwerkanbieters Akamai. Damit belegt Deutschland einen abgeschlagenen Platz, wenn man die Länder miteinander vergleicht. Dies entspricht knapp der Hälfte der Geschwindigkeiten, die in Ländern wie Estland, Liechtenstein, Luxemburg, der Schweiz und Malta erreicht werden. Das bedeutet, dass Du in Deutschland viel länger auf Downloads und Videos warten musst, als in anderen Ländern.
Südkorea: Schnellstes Internet mit 26,1 Mbit/s pro Sekunde
In Südkorea führt die Liste der Länder mit dem schnellsten Internet weiterhin an. Mit einer Geschwindigkeit von 26,1 Mbit/s pro Sekunde ist der Internetzugang dort im Vergleich zu anderen Ländern noch immer am schnellsten. Damit ist der Zugang im Durchschnitt fast doppelt so schnell wie in Deutschland. Ein Grund für die große Bandbreite ist sicherlich auch die vielen kostenlosen Hotspots, die überall in Südkorea zu finden sind. Auch die Tatsache, dass das Land sehr hoch entwickelt ist, trägt zu einer schnellen Internetverbindung bei. Zudem werden viele innovative Technologien und digitale Services verwendet, die den Zugang zum Netz erheblich verbessern. Daher können sich die Menschen dort auf eine stabile und schnelle Internetverbindung verlassen.
Internetgeschwindigkeit in Schweden, Dänemark, Luxemburg und NL weltweit Top
Du hast eine hervorragende Internetverbindung, wenn du in Schweden, Dänemark, Luxemburg oder den Niederlanden wohnst. Laut einer Untersuchung ist die durchschnittliche Downloadgeschwindigkeit in diesen Ländern über 40 Megabit pro Sekunde. Das ist weltweit unter den Top-Nationen. Aber auch in anderen Ländern ist die Internetgeschwindigkeit in den letzten Jahren deutlich gestiegen. So haben sich weltweit die Downloadgeschwindigkeiten um etwa 21 Prozent erhöht. Für dich bedeutet das, dass du nun schneller surfen und auch größere Dateien problemlos herunterladen kannst.
Deutschland erhöht Downloadgeschwindigkeiten – was du tun kannst
Laut dem aktuellen Breitband-Ranking der digitalen Welt belegt Deutschland den 46. Platz, wenn es um die durchschnittliche Downloadgeschwindigkeit geht. Mit einem durchschnittlichen Downloadtempo von 83,2 Mbit/s ist Deutschland auf dem Weg, sich den schnellsten Breitbandverbindungen der Welt anzuschließen. Obwohl dies ein gutes Ergebnis ist, gibt es noch viel zu tun, um die Verbindungen zu verbessern. Es gibt immer noch viele Gebiete, in denen die Verbindungen langsam und unzuverlässig sind.
Aus diesem Grund arbeiten viele Bundesregierungen mit regionalen Netzwerkanbietern zusammen, um sicherzustellen, dass alle Haushalte in Deutschland Zugang zu schnellen und zuverlässigen Breitbandverbindungen haben. Es gibt bereits einige Fortschritte auf diesem Gebiet, aber es ist noch Luft nach oben. Durch den Ausbau der bestehenden Netze und die Schaffung neuer Verbindungen hoffen die Politiker, die durchschnittliche Downloadgeschwindigkeit weiter zu erhöhen.
Außerdem gibt es einige andere Maßnahmen, die du als Nutzer ergreifen kannst, um deine Verbindung zu verbessern. Zum Beispiel kannst du deinen Router auf dem neuesten Stand halten und auch störende Geräte ausschalten, die die Verbindung beeinträchtigen können. Auch die Verbindung zu einem anderen Netzwerkanbieter in deiner Nähe kann helfen. Mit diesen Maßnahmen kannst du dazu beitragen, dass Deutschland sich den schnellsten Breitbandverbindungen der Welt anschließt.
Deutschlands LTE-Netz ist das schlechteste in Europa
Du hast es bestimmt schon selbst gemerkt: Das LTE-Netz in Deutschland ist leider alles andere als zufriedenstellend. Aktuellen Messungen zufolge ist es sogar das schlechteste im europäischen Vergleich. Es ist wesentlich langsamer und gleichzeitig schlechter ausgebaut als in fast allen europäischen Ländern. Das liegt daran, dass viele deutsche Mobilfunkunternehmen nicht genug in das Netz investieren. Wann können wir endlich schnelles und zuverlässiges LTE in Deutschland genießen? Das ist eine gute Frage, aber die Antwort darauf ist leider noch nicht in Sicht. Bis dahin müssen wir weiterhin mit langsamen Verbindungen und schlechter Netzabdeckung leben. Hier kann es sich schnell lohnen, einen Anbieter zu wechseln, um ein besseres Netz zu bekommen.
Internetnutzerzahlen: China führt, Europa & Nordamerika folgen
Du hast schon von dem rasanten Anstieg der Internetnutzer in China gehört? Im Jahr 2021 lag die Zahl der Internetnutzer allein in China bei rund 1,01 Milliarden. Als zweite Region mit den meisten Onlinern kommt Europa, mit geschätzt rund 744 Millionen, dicht dahinter. In Nordamerika sind es mit geschätzt rund 348 Millionen im Vergleich dazu nicht einmal halb so viele. Im Laufe der letzten Jahre sind die Zahlen jedoch stetig gewachsen und es zeichnet sich ab, dass die Anzahl der Internetnutzer in allen Regionen weiter steigen wird.
Günstiges mobiles Internet in Italien – Preise & Faktoren
Du hast schon mal vom günstigen mobilen Internet in Italien gehört? In Europa ist es mit durchschnittlich 40 Cent pro Gigabyte sogar das preiswerteste. Auch im weltweiten Vergleich zählen die Datenoptionen aus dem Land südlich der Alpen zu den günstigsten. Doch woran liegt das? Die Preise für mobiles Datenvolumen setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Zum einen sind die Kosten für die Anschaffung der Hardware bei Anbietern wie Telecom Italia und Vodafone sehr gering, zum anderen ist auch der Preis für die Nutzung des Datenpakets relativ günstig. Hinzu kommt, dass Italien für seine Bürger einige kostenlose Optionen anbietet, um die mobile Internetnutzung zu unterstützen. Dazu gehören zum Beispiel öffentliche WLAN-Netzwerke, die zur Verfügung gestellt werden. Damit kannst du problemlos im Internet surfen, ohne dass es große Kosten verursacht.
Kostenloses WLAN-Internet für Bewohner und Gäste in Singapur
In Singapur erhalten sowohl Bewohnerinnen und Bewohner als auch Gäste in den nächsten drei Jahren kostenloses WLAN-Internet. Doch dieses Angebot stellt keine Konkurrenz zu den bestehenden Handy-Netzen dar, da Voice over IP-Verbindungen technisch unterdrückt werden. Allerdings gibt es dennoch einige Alternativen, denn es gibt verschiedene kostenlose Anbieter, die eine schnelle Internetverbindung sowohl über WLAN als auch über eine Kabelverbindung ermöglichen. Diese können von Einzelpersonen und Unternehmen in Anspruch genommen werden, um die Datenübertragung zu beschleunigen. Auch gibt es einige Programme, die das Surfen im Internet erleichtern, wie zum Beispiel die „Singtel My Connection“ App, die einen Zugriff auf mehr als 8.000 Hotspots ermöglicht. Damit kannst Du ganz einfach Deine Verbindung zu einem beliebigen Hotspot herstellen und sofort ins Internet eintauchen.
Internetgeschwindigkeit in Deutschland: 25. Platz
Platz.
Deutschland ist zwar im internationalen Vergleich weit vorne, aber Madagaskar liegt noch vor uns. Dort beträgt die Internetgeschwindigkeit sogar 249 Megabit pro Sekunde – das ist doppelt so viel wie der weltweite Durchschnitt. Während wir hier in Deutschland mit 24 Megabit pro Sekunde auf dem 25. Platz liegen. Das ist zwar immer noch viel, aber wir können da noch viel mehr erreichen. Denn Madagaskar hat gezeigt, dass man durchaus schnellere Internetgeschwindigkeiten erzielen kann. Wir sollten überlegen, wie wir unseren Internetanschluss verbessern können, um dann international noch besser abzuschneiden.
Netzbetreiber: Hohe Kosten für Frequenzen und Lizenzen
Die Netzbetreiber sprechen ständig von den hohen Kosten, die sie für Frequenzen und Lizenzen aufbringen müssen, die über Auktionen des Staates vergeben werden. Sie argumentieren, dass die Kosten für den Netzausbau in Ländern mit einer höheren Topographie, wie beispielsweise vielen Mittelgebirgen, höher sind als in anderen Ländern. Dies ist auf die höheren technischen Anforderungen zurückzuführen, die für den Aufbau der Netzinfrastruktur erforderlich sind, um eine gute Abdeckung zu gewährleisten. Daher kosten die Investitionen mehr und erfordern eine ausgeklügelte Planung, um die Kosten auf ein Minimum zu reduzieren.
WLAN-Geschwindigkeit verbessern: Reichweite optimieren & mehr
Normalerweise surfst du in unmittelbarer Nähe deines WLAN-Routers schneller. Wenn das nicht der Fall ist, kannst du als Nächstes an die Optimierung der Reichweite gehen. Wenn es sogar in unmittelbarer Nähe zu Übertragungsproblemen kommt, kann das an einer veralteten Hardware oder Software/Treibern liegen. In diesem Fall solltest du die aktuellsten Treiber und Softwareversionen installieren und die Hardware auf dem neuesten Stand halten. Auch die Position des Routers kann eine Rolle spielen. Es ist empfehlenswert, den Router möglichst weit oben zu platzieren, damit das Signal besser verteilt wird.
Netzwerkprobleme beheben: Router und Rechner richtig anschließen
Hast du schon mal überprüft, ob dein Router und dein Rechner korrekt angeschlossen sind? Wenn du Probleme mit dem Netzwerk hast, kann es an unzureichender Verkabelung liegen. Überprüfe also, ob die Netzwerk- und Stromkabel am Router korrekt angeschlossen sind. Auch wenn dein Computer über ein Netzwerkkabel mit dem Router verbunden ist, solltest du kontrollieren, ob das Kabel korrekt eingesteckt ist. Schau dir dazu auch die Kabel genau an, ob es Beschädigungen oder Quetschungen gibt. Wenn du alles überprüft und sichergestellt hast, dass alles korrekt angeschlossen ist, kannst du den Router neu starten. Dies kann oft helfen, um das Problem zu beheben.
Vergleiche Provider: Finde den Richtigen für deine Bandbreite!
Du kennst sicherlich das Problem: Dein Provider hat versprochen, dass du eine bestimmte Bandbreite erhältst, aber die Realität sieht anders aus. Bei Pyur erlebst du die stärksten Schwankungen, aber dafür sind die meisten Kunden mit ihrem Kabelanschluss sehr zufrieden. Bei O2 siehst du dafür kaum Schwankungen, aber viele Kunden im DSL-16-Tarif surfen zeitweise mit weniger als 6 Mbps. Das ist natürlich ärgerlich und eine echte Herausforderung für O2. Wenn du dir nicht sicher bist, welcher Anbieter für dich der Richtige ist, solltest du unbedingt einen Vergleich machen und dir die Erfahrungsberichte ansehen. So bekommst du einen guten Überblick über die verschiedenen Provider.
Netzabdeckung in Österreich verbessert – P3 bestätigt gute Note
Die Netzabdeckung in Österreich hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Dies bestätigt auch der auf die Analyse von Netzqualität spezialisierte Dienstleister P3. Im letzten Test für das Jahr 2018, der über einen Zeitraum von sechs Monaten durchgeführt wurde, erhielt Österreich eine gute Note. Laut den Ergebnissen konnte das Land im Vergleich zu Deutschland in Bezug auf Netzqualität punkten. Insbesondere im Hinblick auf das 4G und Voice-Netz, sowie der Geschwindigkeit der Datenübertragung, schneidet Österreich deutlich besser ab. So war z.B. die 4G-Abdeckung in Österreich um das 3,5-Fache höher als in Deutschland.
Auch wenn es in Österreich noch immer einige Netzausbauprojekte gibt, dürfen sich Verbraucher auf eine sehr gute Netzqualität freuen. Durch die hohe Abdeckung, sowie die gute Geschwindigkeit der Datenübertragung, können sie sicher sein, dass sie auch in ländlichen Gebieten eine sehr gute Verbindungsqualität haben werden. Zudem ist die Netzqualität in Österreich auch für Unternehmen interessant, da sie sich auf eine stabile Verbindung verlassen können. So können sie z.B. Cloud-Dienste nutzen, ohne dass es zu einem Verbindungsabriss kommt.
Geschichte des Internets: Von den 1960ern bis heute
Kurz und knapp: Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern und Netzwerken, das keinem Einzelnen gehört. Einzelne Teile des Internets, wie Websites, Server, Domains und IP-Adressen, haben jedoch einen oder mehrere Besitzer. Doch wie kam es zu diesem Wunderwerk der Technik? Die Geschichte des Internets begann in den 1960er Jahren in Amerika, als die ersten Computer miteinander verbunden wurden. Seitdem hat sich das Internet enorm weiterentwickelt und ist heutzutage aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken.
Langsames Internet? So behebst Du es schnell!
Hast Du Probleme, dass Dein Internet langsamer als normal ist? Da können einige verschiedene Dinge die Ursache sein. Es kann sein, dass Dein Treiber für die Netzwerkkarte veraltet ist, Dein WLAN-Empfang schlecht ist, Dein Browser zu viele Cookies hat, Deine Router-Einstellungen nicht richtig sind, Deine Kabel ungeeignet sind oder Dein Antivirenprogramm Dir Probleme bereitet. Wenn das alles nicht hilft, dann kannst Du es mal mit dem alten Trick versuchen und Deinen Internetrouter kurz ausschalten und dann wieder einschalten. Manchmal hilft das wirklich und Dein Internet läuft wieder schneller.
Recht auf schnelles Internet: Mit Gigabit-Netz bis 2025!
Du hast ein Recht auf schnelles Internet! Der Koalitionsvertrag von Union und SPD verspricht eine flächendeckende Versorgung mit Gigabit-Netzen bis 2025. Damit erhält jeder einen rechtlich abgesicherten Anspruch auf schnelle Internetzugänge. Dieser Ausbau ist ein wichtiger Schritt, um den digitalen Wandel in Deutschland voranzutreiben. Mit schnellem Internet kannst Du unbegrenzt recherchieren, Videos streamen, shoppen und vieles mehr. Es eröffnet Dir ein digitales Universum mit unzähligen Möglichkeiten. Also nutze Dein Recht auf schnelles Netz und erlebe die digitale Welt!
NASA schafft es: 400 Gb/s Transferrate durch ESnet
Du wirst es kaum glauben, aber die US-Raumfahrtbehörde NASA kann es tatsächlich schaffen: Mit ESnet erreicht die Behörde eine Transferrate von bis zu 400 Gb/s. Das bedeutet, dass der aktuell gemessene Weltrekord um ein Vielfaches übertroffen wird – nämlich um den Faktor 445. Um es noch plastischer darzustellen: In nur einer Sekunde könnte die gesamte Programmbibliothek von Netflix über eine einzige Leitung mit dieser Geschwindigkeit übertragen werden. Das ist ziemlich beeindruckend!
Zusammenfassung
Ich denke, dass das Internet in Deutschland nicht so schlecht ist, wie manche Leute denken. Es gibt einige Bereiche, in denen die Verbindungen langsam sind, aber das liegt daran, dass der Ausbau der Netzwerke in vielen Gebieten noch nicht abgeschlossen ist. Aber insgesamt ist die Internetgeschwindigkeit in Deutschland ziemlich gut und die meisten Menschen haben Zugang zu zuverlässigen und schnellen Verbindungen. Wenn du also Probleme mit deiner Internetverbindung hast, kann es daran liegen, dass du in einer ländlichen Gegend wohnst, in der der Netzausbau noch nicht abgeschlossen ist.
Da es viele Faktoren gibt, die den Zustand des Internets in Deutschland beeinflussen, ist es schwierig, eine eindeutige Schlussfolgerung zu ziehen. Trotzdem können wir sagen, dass die schlechte Qualität des Internets in Deutschland oft durch unzureichende Infrastruktur und mangelnde Investitionen verursacht wird. Deshalb ist es wichtig, dass du als Verbraucher*in selbst dafür sorgst, dass du einen Anbieter wählst, der eine gute Internetverbindung bietet.