Hey, du! Hast du schon mal darüber nachgedacht, dass du Bilder aus dem Internet verwenden kannst? Vielleicht hast du schon einmal etwas aus dem Internet runtergeladen, aber bist dir nicht sicher, ob du dir das leisten darfst. In diesem Text werden wir uns genau damit beschäftigen und herausfinden, wann du Bilder aus dem Internet verwenden darfst. Also, lass uns anfangen!
Du darfst Bilder aus dem Internet verwenden, wenn du die Urheberrechte der entsprechenden Person beachtest und die Nutzungsbedingungen einhältst. Du solltest auch sicherstellen, dass du die entsprechende Erlaubnis bekommst, bevor du das Bild verwendest.
Kostenlose und kommerzielle Bilder mit CC0-Lizenzen
Du suchst professionelle Bilder, die Du kostenlos und ohne Einschränkungen kommerziell verwenden kannst? Dann bist Du bei Onlinebilddatenbanken wie Unsplash, Pixabay und Pexels an der richtigen Adresse. Diese bieten fast ausschließlich Bilder an, die unter den sogenannten Creative Commons (CC0)-Lizenzen stehen. Das bedeutet, dass Du die Bilder unter Einhaltung der Lizenzbedingungen kostenlos herunterladen und kommerziell verwenden darfst – so oft Du willst. Anders sieht es bei Flickr oder Wikipedia aus. Hier musst Du vor der Nutzung genau schauen, welche Lizenz dem jeweiligen Bild zugewiesen ist, da sich die Lizenzbedingungen von Bild zu Bild unterscheiden können.
Lizenzfreie Bilder: Beachte Copyrights & Nutzungsrecht
Du hast schon mal von lizenzfreien Bildern gehört? Dann kennst du sicherlich auch das Prinzip dahinter: Fotografien und Grafiken, die du einmalig erwerben musst und die dir dann ein nahezu unbegrenztes Nutzungsrecht gewähren. Doch auch bei lizenzfreien Bildern musst du aufpassen, dass du nicht gegen das Urheberrecht verstößt. Dazu solltest du verschiedene Punkte beachten, wie zum Beispiel die Einhaltung des Copyrights, die Nicht-Weitergabe des Bildes und vieles mehr. So kannst du sicherstellen, dass deine Bilder auch wirklich lizenzfrei sind.
Verstehe das Urheberrecht und schütze dein Werk
Du hast wahrscheinlich schon von dem Begriff des Urheberrechts gehört. Es schützt die Werke von Autoren, Künstlern und anderen Schaffenden. Es ist ein wichtiges Recht, das es dem Urheber ermöglicht, dafür zu sorgen, dass nur er bestimmte Dinge mit seinem Werk machen kann. Das Urheberrecht erlischt 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers, wobei es immer noch möglich ist, dass die Erben des Urhebers einige Rechte behalten. Das bedeutet, dass es für die gesamte Lebensdauer des Schaffenden besteht und noch 70 Jahre nach seinem Tod. Ein Urheberrecht kann auch an eine andere Person oder Firma übertragen werden, wodurch diese dann einige Rechte an dem Werk erhält. So kannst du sicherstellen, dass dein Werk geschützt ist und dass du die Kontrolle darüber behältst.
Respektiere das Urheberrecht: Veröffentliche nichts ohne Erlaubnis!
Du hast sicher schon mal etwas im Internet gelesen, das dir sehr gut gefallen hat und du deshalb gerne weitergegeben hättest. Aber das ist leider nicht erlaubt, denn es stellt eine Verletzung des Urheberrechts dar. Als Urheber gilt die Person, die das Werk erschaffen hat. Der Urheber hat das Recht, darüber zu bestimmen, wer das Werk nutzen, weitergeben oder verändern darf. Wenn du also etwas von jemand anderem in deinem Namen veröffentlichst, ohne diese Person um Erlaubnis zu bitten, verletzt du damit das Urheberrecht und kannst dafür belangt werden. Also denk immer daran: Ohne Erlaubnis des Autors darfst du niemals etwas veröffentlichen oder weiterleiten, auch wenn es dir gefällt.
Achtung! Einverständniserklärung bei Veröffentlichung von Bildern beachten
Wenn Du Bilder von anderen Personen veröffentlichen willst, achte unbedingt darauf, dass Du deren Einverständnis hast. Das Kunsturhebergesetz stellt hier klare Regeln auf, nach denen Du dich richten musst. In den §§ 22f des KUG ist das Recht am eigenen Bild normiert. Dieses besagt, dass jede Person ein Recht auf Privatsphäre hat. Das heißt, dass Du nur dann Bilder von Personen veröffentlichen darfst, wenn diese ausdrücklich einverstanden sind. Oft ist es ratsam, eine Einverständniserklärung einzuholen, die Dir die Rechte bei dem Bildmaterial sichert. Außerdem ist es wichtig, dass Du auf keine Rechte Dritter verletzst. Solltest Du dennoch gegen das Kunsturhebergesetz verstoßen, können daraus zivil- oder strafrechtliche Konsequenzen entstehen. Also sei vorsichtig und achte auf die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen!
Privatkopie erlaubt: So kannst du Fotos speichern
Du hast ein cooler Foto auf dem Internet gefunden und möchtest es auf deinem Computer speichern? Klar, das ist kein Problem, aber du solltest bedenken, dass du hierbei eine urheberrechtliche Vervielfältigung begehst. Es geht aber nicht gleich um eine strafrechtliche Verfolgung, denn hier kommt das Prinzip der Privatkopie ins Spiel. Damit ist es erlaubt, geschützte Werke für den eigenen Gebrauch zu kopieren, solange du sie nicht veröffentlichst oder verkaufst. Beachte also, dass das Foto auf deinem Gerät nur für dich bestimmt ist und du es nicht anderen weitergeben darfst. So vermeidest du Ärger mit dem Urheberrecht und kannst deine Fotografie in aller Ruhe genießen.
Gemeinfreie Werke nutzen und veröffentlichen – Autoren respektieren
Du kannst gemeinfreie Werke völlig ungehindert nutzen und vervielfältigen, solange du nicht versuchst, sie als dein Eigentum auszugeben. Gemeinfreie Werke sind ein wertvolles Kulturgut und manche Autoren erweisen uns einen großen Gefallen, indem sie ihre Werke der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Viele klassische Werke wie etwa die Bücher von Charles Dickens oder William Shakespeares Theaterstücke sind mittlerweile gemeinfrei. Du kannst sie also kostenlos lesen oder sie beliebig verändern und veröffentlichen. Allerdings solltest du darauf achten, dass du die Urheberschaft des Autors respektierst, indem du ihn/sie namentlich nennst. Auf diese Weise kannst du deine eigene Kreativität mit den Werken eines anderen Künstlers verbinden und herausragende Projekte entwickeln!
Urheberrechtsverletzungen: Verstehe die Risiken & Strafen
Du hast schonmal von Urheberrechtsverletzungen gehört und weißt, dass man sich dafür strafbar machen kann? Dann solltest du wissen, dass die möglichen Strafen sehr hoch ausfallen können: Es kann sogar zu einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren kommen. Wird die Urheberrechtsverletzung gewerbsmäßig begangen, kann das sogar eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe nach sich ziehen. Deshalb ist es wichtig, dass du das Urheberrecht respektierst und zu keiner Zeit versuchst, das Eigentum anderer zu stehlen oder zu verletzen. Andernfalls riskierst du eine empfindliche Strafe.
Schütze deine Werke durch das Urheberrecht!
Du bist Künstler, Musiker, Autor oder Softwareentwickler? Dann solltest du unbedingt wissen, dass deine Werke automatisch durch das Urheberrecht geschützt sind. Das bedeutet, dass du über deine Werke bestimmst, wer sie nutzen darf und wer nicht. So kommst du nicht in die Verlegenheit, dass jemand anderes dein Werk ohne dein Einverständnis nutzt oder verkauft. Unter das Urheberrecht fallen vor allem Werke aus den Bereichen der Kunst, Literatur und Wissenschaft. Dazu zählen Musikstücke, Texte, Fotografien, Softwares, Sprachwerke, Tänze, Werke der Baukunst sowie Skizzen. Durch das Urheberrecht hast du also den Schutz deiner Werke – schütze sie deshalb!
Recht am eigenen Bild: Was musst Du beachten, wenn Du Fotos teilst?
Du hast ein tolles Foto gemacht und willst es gerne teilen? Das ist super! Grundsätzlich gilt, dass Du der Urheber dieses Lichtbildes bist und somit frei darüber verfügen kannst. Allerdings musst Du aufpassen, wenn andere Personen auf dem Foto abgebildet sind. In diesem Fall gilt das Recht am eigenen Bild. Das bedeutet, dass Du die Personen vorher um Erlaubnis bitten musst, das Foto veröffentlichen zu dürfen. Achte darauf, dass Du vor allem bei Personen unter 18 Jahren die Zustimmung der Eltern hast, bevor Du das Foto postest. So kannst Du sicher sein, dass Du alles richtig machst und das Foto ohne schlechtes Gewissen teilen kannst.
Frag den/die Urheber:in: Bildrechte beachten!
Du hast ein cooles Bild im Netz gefunden und würdest es gerne verwenden? Dann musst Du vorher unbedingt die/den Urheber:in fragen, ob Du das Bild nutzen darfst. Bildrechte sind nämlich die Rechte, die die/der Fotograf:in, Illustrator:in oder Grafikdesigner:in an einem Bild besitzt. Nur die/der Urheber:in alleine darf entscheiden, wie das Bild genutzt wird und ob es überhaupt verwendet werden darf. Dabei musst Du aber auch beachten, dass jeder Urheber:in andere Rechte hat und unterschiedliche Nutzungsbedingungen setzen kann. Deshalb ist es wichtig, dass Du die/den Urheber:in vorab kontaktierst und die Nutzungsbedingungen klärst.
Verwendung urheberrechtlich geschützter Bilder: Quellenangabe & Lizenz beachten
Bei der Verwendung von urheberrechtlich geschützten Bildern ist immer eine Quellenangabe erforderlich. Damit meinen wir, dass man den Urheber und die Lizenz nennen muss. Zudem ist es oft notwendig, dass Du einen Link zur Quelle anfügst. Wenn Du nicht die passenden Informationen hast, kannst Du im Internet recherchieren, wer der Urheber des Bildes ist. Achte darauf, dass Du die Lizenz beachtest. Einige Lizenzen erlauben es Dir, das Bild zu verwenden, andere erfordern, dass Du die Zustimmung des Urhebers einholst.
Bilder aus dem Internet nutzen: Was ist erlaubt?
Du hast sicher schon mal Bilder im Internet gesehen, die du gerne verwenden würdest. Leider ist das nicht so einfach. Denn Fotos und Bilder sind durch das Urheberrechtsgesetz geschützt. Ohne Erlaubnis des Urhebers darfst du fremde Bilder also nicht nutzen. Es ist aber nicht grundsätzlich verboten, Bilder aus dem Internet zu kopieren und zu speichern. Diese Bilder darfst du dann aber nur für deinen persönlichen Gebrauch verwenden – also beispielsweise für deine eigene Homepage oder dein Handy. Eine kommerzielle Nutzung ist bei den meisten Fotos nicht erlaubt. Generell ist es immer empfehlenswert, sich vorher auf der Seite des Urhebers zu informieren, ob eine solche Nutzung erlaubt ist. Sollte es dort keine klare Aussage geben, empfehlen wir dir, das Bild lieber nicht zu verwenden.
§ 22 KUG: Darfst Du Bildnisse von anderen veröffentlichen?
Nach § 22 KUG (Kunsturhebergesetz) ist es Dir nicht erlaubt, Bildnisse von anderen ohne deren Einverständnis zu veröffentlichen oder öffentlich zu zeigen. Dazu musst Du die Person um Erlaubnis bitten, sowohl das Fotografieren als auch das Verbreiten der Aufnahmen zu erlauben. Es ist wichtig, dass Du auf die Einwilligung achtest und sicherstellst, dass diese vorhanden ist, bevor Du das Foto veröffentlichst. Andernfalls können unangenehme Folgen nach sich ziehen, wie z.B. eine Abmahnung oder ähnliches.
Erlaubnis des Urhebers einholen: Respektiere Rechte bei Verwendung von Fotos
Du hast dir vielleicht schon einmal Gedanken gemacht, ob du bestimmte Fotos für dein Projekt oder deine Website verwenden kannst. Aber du solltest wissen, dass Fotos normalerweise urheberrechtlich geschützt sind, egal, ob du sie in der Google-Bildersuche oder im Internet findest. Wenn du also ein Foto für dein Projekt oder deine Website verwenden möchtest, musst du die Zustimmung des Urhebers einholen. Andernfalls kann der Urheber gegen dich vorgehen und du riskierst, eine Geldstrafe zu zahlen. Deswegen ist es wichtig, dass du die Rechte eines Fotos immer im Hinterkopf behältst. Es gibt verschiedene Wege, die Zustimmung des Urhebers zu erhalten, z.B. durch eine Lizenzvereinbarung oder eine Erlaubnis. In jedem Fall ist es wichtig, dass du die Rechte des Urhebers respektierst und dass du vor der Verwendung eines Fotos in Erfahrung bringst, ob du die Erlaubnis des Urhebers hast.
Einwilligung holen: Wann ist eine Veröffentlichung von Fotos erlaubt?
Du möchtest Bilder von anderen Personen veröffentlichen? Dann solltest du vorher unbedingt die Einwilligung der abgebildeten Personen einholen. Aber auch ohne Einwilligung gibt es Ausnahmen, die eine Veröffentlichung erlauben. Wenn etwa ein öffentliches Interesse besteht, kannst du ein Foto veröffentlichen. Dies kann zum Beispiel bei einer Demonstration oder einem politischen Ereignis der Fall sein. Auch wenn eine Person des Zeitgeschehens abgebildet ist, darf das Foto veröffentlicht werden. Allerdings solltest du bedenken, dass es in solch einem Fall sinnvoll ist, die abgebildete Person zu benennen. So kannst du einerseits deine Recherchen unter Beweis stellen und andererseits das Persönlichkeitsrecht der abgebildeten Person respektieren.
Nutze Wikipedia-Inhalte Kostenlos & Legal – Freie Lizenzen Erklärt
Du hast schon mal was von Wikipedia gehört, oder? Dort findest du viele nützliche Informationen und tolle Mediendokumente, wie zum Beispiel Grafiken oder Videos. Aber du fragst dich vielleicht, ob du diese Inhalte auch nutzen darfst? Die Antwort ist ja. Die Bilder und Videos sind entweder gemeinfrei oder die Urheber haben sie unter eine Freie Lizenz gestellt, die es jedem ermöglicht, die Inhalte zu nutzen, wenn die Lizenzbedingungen eingehalten werden. Also kannst du ganz entspannt die Wikipedia für deine Recherchen nutzen – und das Beste ist, dass es kostenlos ist!
Recht am eigenen Bilde: 10 Jahre nach dem Tod
Selbst wenn jemand verstorben ist, bleibt das Recht am eigenen Bilde bestehen. 10 Jahre nach dem Tod einer Person ist es dann nicht mehr notwendig, die Zustimmung der nahen Angehörigen wie Ehe- oder Lebenspartner oder Kinder für die Veröffentlichung eines Fotos einzuholen. Dieses Recht schützt das Andenken und die Privatsphäre eines Verstorbenen. Es ist dennoch wichtig, dass man vor Veröffentlichung eines Fotos eines Verstorbenen Rücksicht auf sein Andenken nimmt und wenn möglich, eine Genehmigung einholt. Eine Ausnahme besteht, wenn das Bild in einem öffentlichen Rahmen oder in einem Museum oder einer Bibliothek ausgestellt wird.
Vermeide Urheberrechtsverletzungen – Erkundige Dich beim Urheber
Grundsätzlich solltest Du bei jedem Werk, das Du verwenden möchtest, aufpassen, dass Du nicht gegen das Urheberrecht verstößt. Denn alle Werke, die geschaffen wurden, sind automatisch mit dem Urheberrecht geschützt – selbst wenn das Werk kein Copyright-Symbol trägt. Das bedeutet, dass Du die Zustimmung des Urhebers einholen musst, bevor Du ein Werk verwenden darfst. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest Du Dich also immer beim Urheber erkundigen, ob die Nutzung des Werks erlaubt ist. Dazu kannst Du eine E-Mail schicken oder den Urheber persönlich kontaktieren. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, sogenannte Creative Commons Lizenzen in Anspruch zu nehmen. Diese Lizenzen geben Dir die Erlaubnis, das Werk unter bestimmten Bedingungen zu nutzen.
Verwendung von Screenshots: Prüfe Rechte & Bedenken
Du kannst Screenshots ohne Bedenken verwenden, denn sie sind nicht urheberrechtlich geschützt. Allerdings ist es wichtig, dass du prüfst, ob du den Inhalt des Screenshots auch tatsächlich verwenden darfst. Denn ein Screenshot ist immer eine Momentaufnahme und kann Elemente beinhalten, die urheberrechtlich geschützt sind. Einige Beispiele hierfür sind: Bilder, Texte, Logos oder Musik. Achte also darauf, dass du beim Verwenden von Screenshots keine Rechte Dritter verletzt.
Zusammenfassung
Du darfst Bilder aus dem Internet verwenden, solange du die Urheberrechte beachtest. Es ist wichtig, dass du die Quelle der Bilder angibst und in den meisten Fällen ist es auch sinnvoll, den Urheber um Erlaubnis zu fragen, bevor du das Bild verwendest.
Du solltest nur Bilder aus dem Internet verwenden, wenn du die Erlaubnis des Urhebers hast. Wenn du nicht sicher bist, ob du ein Bild verwenden darfst, solltest du es lieber lassen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Am besten ist es, wenn du dir deine eigenen Bilder machst oder Bilder verwendest, für die kein Copyright besteht. So kannst du sicher sein, dass du niemandem etwas wegnimmst und keine rechtlichen Konsequenzen zu befürchten hast.