Antworten auf die Frage: Wann darf ich Bilder aus dem Internet verwenden? – Erfahre alles über Urheberrechte und mehr!

bilder im internet verwenden können: urheberrechte beachten
banner

Hallo zusammen! In diesem Artikel möchte ich euch erklären, unter welchen Umständen ihr Bilder aus dem Internet verwenden dürft. Es gibt ein paar Regeln, die ihr beachten müsst, wenn ihr euch nicht strafbar machen wollt. Also, lasst uns loslegen!

Du darfst Bilder aus dem Internet verwenden, wenn du die Quelle angegeben hast und du eine Genehmigung des jeweiligen Urhebers hast. Wenn du nicht sicher bist, ob du das Bild verwenden kannst, dann solltest du dich vorher informieren.

Richtiges Angeben von Bildquellen: Urheber & Lizenz angeben

Bei der Verwendung von urheberrechtlich geschützten Bildern ist eine Quellenangabe immer erforderlich. Du musst den Urheber und die Lizenz explizit nennen und häufig auch verlinken. Es ist auch wichtig, dass Du die Bildquelle auf jeden Fall korrekt angibst. Ein ungenauer Vermerk, wie z.B. „Internet“ oder „Google Bilder“, ist nicht ausreichend. Anstatt das Bild einfach zu kopieren, solltest Du immer eine direkte Quelle angeben, von der es stammt. Wenn Du nicht sicher bist, ob das Bild urheberrechtlich geschützt ist, kannst Du auch beim Urheber nachfragen.

Lizenzfreie Bilder: Einfach & Kostengünstig mit Schutz vor Rechtsstreitigkeiten

Lizenzfreie Bilder bieten vor allem für Personen, die keine Erfahrung in der Verwendung von lizensierten Bildern haben, eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Bilder zu verwenden. Denn bei lizenzfreien Bildern sind keine zusätzlichen Kosten oder Bedingungen für die Nutzung erforderlich. So kannst du ohne Sorge Bilder für deine Webseite, deinen Blog oder deine Präsentation verwenden. Viele Bilder sind sogar kostenlos verfügbar, sodass du ganz einfach auf ein breites Spektrum an hochwertigen Bildern zurückgreifen kannst. Außerdem erhalten die Käufer der lizenzfreien Bilder eine weitreichende Nutzungsvereinbarung, die sie vor Rechtsstreitigkeiten schützt.

Verstehe das Urheberrecht: Rechte des Urhebers & Erben

Du hast vielleicht schon einmal von dem Urheberrecht gehört. Doch wie funktioniert es genau? Das Urheberrecht ist ein Gesetz, das dem Urheber eines Werkes die exklusiven Rechte an seiner Schöpfung einräumt. Dies bedeutet, dass nur der Urheber oder seine Erben das Recht haben, das Werk zu verbreiten, zu reproduzieren, weiterzuverkaufen, zu verändern oder sonst wie zu nutzen. Das Urheberrecht beginnt mit der Schaffung des Werkes und endet 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Somit haben die Erben des Urhebers das Recht, das Werk nach dem Ableben des Schöpfers weiterhin zu nutzen und zu verwerten.

Kunsturhebergesetz: Einverständniserklärung für Fotos & Videos

Du musst unbedingt aufpassen, wenn du Fotos oder Videos von anderen Personen machen möchtest. Wenn du diese ohne die Einwilligung der Betroffenen veröffentlichst, verstößt du gegen das deutsche Kunsturhebergesetz. § 22f des KUG schützt das Recht am eigenen Bild. Wenn du Fotos oder Videos von anderen Personen machen willst, solltest du sicherstellen, dass sie vorher eine Einverständniserklärung unterschreiben. Nur so bist du auf der sicheren Seite.

Bilder aus dem Internet verwenden: Was ist erlaubt?

Poste niemals Fotos ohne Erlaubnis – Hier ist, was du beachten solltest

Du solltest niemals ein Foto posten, das nicht von dir selbst aufgenommen wurde, außer der Urheber hat dir seine Erlaubnis dazu gegeben. Auch wenn du deine eigenen Fotos posten möchtest, solltest du vorsichtig sein: Es kann vorkommen, dass du bei anderen Personen auf dem Foto zu erkennen bist oder dass du die Rechte an einem Gebäude oder einem Kunstwerk verletzt. Deshalb solltest du immer vorher überprüfen, ob du das Posten eines Fotos rechtlich abgesichert hast.

Kostenlose Bilder mit Creative-Commons-Lizenzen: So gehts!

Du bist auf der Suche nach Bildern, die du kostenlos verwenden kannst? Dann sind Creative-Commons-Lizenzen genau das Richtige für dich! Mit diesen Lizenzen kannst du Bilder und Videos von Drittanbietern kostenlos für deine Zwecke verwenden. Allerdings musst du hierbei auf jeden Fall auf die Lizenzbestimmungen achten. Oftmals musst du die jeweilige Quelle angeben und gibt es Einschränkungen bezüglich des Kontextes, in dem du die Bilder nutzen darfst. Es lohnt sich also, vor der Verwendung eines Bildes die jeweiligen Lizenzbedingungen zu beachten. So hast du dann auch immer einen rechtssicheren Umgang mit dem Bild.

Lizenzfreie Bilder: Was bedeutet das?

Du hast sicher schon einmal davon gehört, dass es lizenzfreie Bilder gibt. Diese Bilder kannst du nutzen, ohne dass du Geld dafür bezahlen musst. Aber was bedeutet das eigentlich? In monetärer Hinsicht sind lizenzfreie Bilder nicht kostenlos. Fotografen und Illustratoren investieren Zeit und Geld in die Inhalte, die sie erstellen und sollten dafür auch angemessen entschädigt werden. Sie können ihre Werke dann lizenzfrei anbieten, sodass du direkt auf ihre Bilder zugreifen kannst und sie in deine kreativen Projekte einbinden kannst. Durch die Nutzung ihrer Bilder trägst du also dazu bei, dass Künstler für ihre Arbeit belohnt werden und kannst gleichzeitig deine eigenen Ideen verwirklichen.

Verstoß gegen Urheberrechte: Was bedeutet das?

Du hast sicher schon einmal von Urheberrechtsverletzungen gehört. Aber was genau bedeutet das? Eine Urheberrechtsverletzung liegt vor, wenn ein urheberrechtlich geschütztes Werk ohne die Einwilligung des Urhebers verwendet wird. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn jemand ein Foto, einen Artikel, ein Video oder Musik kopiert und veröffentlicht. Bei einer Urheberrechtsverletzung ist es dem Urheber möglich, juristisch gegen den Verstoß vorzugehen und unter anderem Schadensersatz zu fordern. Auch kann der Urheber Unterlassungsansprüche geltend machen, um eine Wiederholung des Verstoßes zu verhindern. Es ist daher wichtig, dass du die Urheberrechte anderer respektierst und dir die Erlaubnis des Urhebers einholst, bevor du dessen Werke verwendest.

KunstUrheberGesetz: Einverständnis vor Fotografieren und Filmen

Du darfst nur Personen fotografieren und filmen, wenn diese damit einverstanden sind. Wenn Du Aufnahmen von Menschen veröffentlichst, ohne deren Einverständnis, kann das sogar rechtliche Konsequenzen haben. Gemäß Paragraf 22 und 32 des Kunsturhebegesetzes gibt es hierfür eine klare Reglung. Aus diesem Grund ist es immer wichtig, die Zustimmung der Personen einzuholen, bevor man sie fotografiert oder filmt. So kann man sicher sein, dass man nicht gegen das Gesetz verstößt.

Konsequenzen einer Urheberrechtsverletzung: Geld- und Freiheitsstrafe

Du hast gehört, dass man für eine Urheberrechtsverletzung zur Rechenschaft gezogen werden kann? Dann solltest du unbedingt die Konsequenzen kennen. Wenn derjenige, dessen Rechte du verletzt hast, dich anzeigt, kann es sowohl eine Geldstrafe als auch eine Freiheitsstrafe geben. Die Geldstrafe kann zwischen 1000 und 10000 Euro betragen, die Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren. Wenn du gewerbsmäßig handelst, kann sogar eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren auf dich zukommen. Also überlege es dir gut, bevor du dich an fremden Inhalten bedienst, denn die Konsequenzen können hoch sein.

 Bilder aus dem Internet verwenden - Rechte und Richtlinien

Gegenstände vom Urheberrechtsschutz ausgenommen

Ganz eindeutig sind bestimmte Gegenstände vom Urheberrechtsschutz ausgenommen: Ideen, Verfahren, Vorgehensweisen und mathematische Konzepte. Das bedeutet, dass diese nicht als Urheberrecht geschützt werden können. Die Idee an sich ist nicht schützbar, ebenso wenig wie ein Verfahren oder ein mathematisches Konzept. Einige Beispiele wären das Rezept eines Gerichts oder ein neuer Lösungsansatz für eine bestimmte mathematische Aufgabe. Wenn Du also etwas Neues entwickelst, solltest Du Dich darüber im Klaren sein, dass das Urheberrecht nicht über alles schützt, was Du kreierst.

Kostenlos Bilder im Internet nutzen: Creative-Commons-Lizenz beachten

Du denkst dir bestimmt: „Kann ich denn überhaupt Bilder aus dem Internet verwenden ohne Probleme zu bekommen?“ Ja, das kannst du! Denn es gibt eine Möglichkeit, Fotos im Internet rechtssicher zu verwenden. Es gibt Bilder, die unter einer Creative-Commons-Lizenz stehen. Das bedeutet, dass du diese Bilder kostenlos verwenden darfst. Allerdings musst du die Namen des Urhebers und die Lizenz angeben. So kannst du sicher sein, dass du kein Urheberrecht verletzt. Also erkundige dich vorher, ob die Bilder unter einer Creative-Commons-Lizenz stehen, bevor du sie verwendest. So kannst du sichergehen, dass du nicht ungewollt Ärger bekommst.

KUG § 22: Rechte beim Verbreiten von Bildnissen

Gemäß § 22 des Kunsturhebergesetzes (KUG) ist es ohne die Einwilligung des Abgebildeten nicht gestattet, Bildnisse zu verbreiten oder öffentlich zur Schau zu stellen. Dies gilt sowohl für das Anfertigen als auch für das Verbreiten der Aufnahme. Daher ist es wichtig, bei der Nutzung von Fotos und Videos von Personen stets darauf zu achten, dass man die Einwilligung des Abgebildeten hat. Dies kann beispielsweise mithilfe einer schriftlichen Erklärung oder eines Video-Statements erfolgen. So kannst du sichergehen, dass du keine rechtlichen Konsequenzen befürchten musst.

Auf das Urheberrecht achten: Fotos im Internet verwenden

Du hast ein cooles Foto im Internet gefunden und möchtest es gerne für dein Projekt verwenden? Dann solltest du unbedingt auf das Urheberrecht achten. Fotos sind grundsätzlich immer urheberrechtlich geschützt, egal ob du sie in der Google-Bildersuche oder im Internet findest. Das bedeutet, meistens musst du die Zustimmung des Urhebers einholen, bevor du das Foto verwenden darfst. Bei manchen Fotos ist sogar eine Vergütung für die Nutzung erforderlich. Schaue deshalb immer genau, ob es sich bei dem Foto um ein lizenzfreies oder lizenziertes Bild handelt. Es kann außerdem sein, dass du eine Quelle angeben musst. Wenn du unsicher bist, kannst du auch immer einen Fotografen beauftragen, der dir das Foto exklusiv für dein Projekt zur Verfügung stellt.

Veröffentliche Bilder nur im öffentlichen Interesse!

Wenn du ein Bild ohne die Einwilligung der abgebildeten Person veröffentlichen möchtest, dann solltest du immer zuerst überprüfen, ob es im öffentlichen Interesse liegt. Ein Beispiel hierfür wäre, dass ein Foto auf einer Versammlung, Demonstration oder ähnliches veröffentlicht werden kann, weil es ein wichtiges Ereignis darstellt. Es kann auch sein, dass eine Einwilligung nicht eingeholt werden kann, wie zum Beispiel bei einem Bild, das aus großer Entfernung aufgenommen wurde. Oder die abgebildete Person ist ein bekannter Politiker, Schauspieler oder eine andere Person des öffentlichen Lebens, in welchem Fall eine Einwilligung nicht nötig ist.

Es ist aber wichtig, dass du dir immer vor Augen hältst, dass du ohne Einwilligung nur dann Bilder veröffentlichen darfst, wenn es ausdrücklich im öffentlichen Interesse liegt. Wenn du unsicher bist, kannst du immer einen Anwalt konsultieren, damit du sichergehen kannst, dass du rechtlich auf der sicheren Seite bist.

Gemeinfreie Werke: Alles, was Du wissen musst

Du hast sicher schon mal von gemeinfreien Werken gehört. Diese Werke sind laut dem Urheberrechtsgesetz, § 64, solche, deren Schutzfrist abgelaufen ist. Das bedeutet, dass deren Urheber vor mehr als 70 Jahren verstorben ist. Somit kannst du sie bedenkenlos verwenden. Wenn du mehr über gemeinfreie Werke erfahren möchtest, gibt es viele nützliche Ressourcen, die dir weiterhelfen können.

Rechte am eigenen Bild: Sicher sein, dass Dein Bild veröffentlicht wird, wo Du es willst

Du hast sicher schon mal ein Bild von Dir gesehen, das Du selbst nicht aufgenommen hast. Du hast sicherlich auch schon mal ein Foto im Internet gesehen, auf dem Du zu erkennen bist. Es ist wichtig, dass Du weißt, dass Du das Recht am eigenen Bild hast. Dieses Recht schützt Dich davor, dass Dein Bild ohne Deine Einwilligung veröffentlicht wird. Egal ob es sich dabei um ein Foto, ein Video oder ein anderes Bild handelt, Du allein entscheidest, ob Du auf dem Bild zu sehen sein möchtest. Einige Personen möchten lieber anonym bleiben, andere möchten gerne eine Anerkennung für ihr Werk erhalten und es in der Öffentlichkeit teilen. Es ist wichtig, dass Du Deine Rechte kennst und sie auch wahrnimmst. So kannst Du sicher sein, dass Dein Bild nur dort veröffentlicht wird, wo Du es willst.

Kommerzielle Nutzung von Bildern: CC0-Lizenz, Flickr & Wikipedia

Du hast ein Bild im Internet gefunden und willst es kommerziell nutzen? Dann solltest du dich vorher genauer informieren, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Viele Onlinebilddatenbanken wie Unsplash, pixabay und pexels bieten fast ausschließlich gemeinfreie Bilder mit einer CC0-Lizenz an. Diese sind kostenlos in der kommerziellen Verwendung und du kannst sie ohne Angaben von Urheber und Quellenangaben verwenden.

Bei Flickr oder Wikipedia sieht es da schon etwas anders aus. Hier musst du immer genau schauen, welche Lizenz ein Bild hat. Oft ist diese in der Bildbeschreibung angegeben. Auch hier gibt es viele Bilder, die kommerziell genutzt werden dürfen, aber du musst dir vorher die Lizenzbedingungen anschauen. Einige Bilder sind zum Beispiel nur unter der Bedingung verwendbar, dass du den Urheber nennst.

Foto aus dem Internet speichern – Privatkopie erlauben

Du willst ein Foto aus dem Internet auf deinem PC speichern? Kein Problem! Das stellt zwar eine urheberrechtliche Vervielfältigung dar, aber die Privatkopie erlaubt es dir, geschützte Werke für deinen eigenen Gebrauch zu kopieren – solange du sie nicht öffentlich machen oder verkaufen willst. Denk aber daran, dass es natürlich dennoch ein gewisses Risiko birgt, denn du musst immer darauf achten, dass du keine geschützten Inhalte speicherst, die du nicht vervielfältigen darfst. Gehe deshalb vor dem Speichern immer sicher, dass der Inhalt nicht urheberrechtlich geschützt ist.

Recht am eigenen Bild: 10 Jahre nach dem Tod beachten

Du hast ein Bild mit einer Person gemacht und möchtest es veröffentlichen? Dann solltest Du wissen, dass das Recht am eigenen Bild erst 10 Jahre nach dem Tod der abgebildeten Person endet. Bis dahin musst Du die Zustimmung der nahen Angehörigen wie Ehe- oder Lebenspartner bzw. Kinder einholen, bevor Du das Bild veröffentlichst. Dies gilt sowohl für die Veröffentlichung in digitalen Medien, als auch für die Veröffentlichung in Printmedien. Natürlich kannst Du auch vor Ablauf der 10 Jahre eine Genehmigung der nahen Angehörigen einholen, um das Bild zu veröffentlichen. So wird die Persönlichkeitsrechte der abgebildeten Person gewahrt.

Zusammenfassung

Du darfst Bilder aus dem Internet verwenden, solange du ihre Urheberrechte respektierst. Du musst darauf achten, dass es sich nicht um urheberrechtlich geschützte Bilder handelt oder dass du die Erlaubnis des Urhebers hast, das Bild zu verwenden. Wenn das Bild unter einer Creative Commons-Lizenz veröffentlicht wurde, musst du die Nutzungsbedingungen einhalten.

Du solltest Bilder, die du aus dem Internet verwenden möchtest, immer sorgfältig prüfen. Es ist wichtig, dass du die Rechte am Bild kennst und weißt, ob du es wirklich nutzen darfst. Wenn du dir nicht sicher bist, frag lieber einen Experten, bevor du es verwendest. So vermeidest du, rechtliche Konsequenzen zu befürchten.

banner

Schreibe einen Kommentar